Startseite>Reisen>Checklisten>Die Sommer- und Winterfest-Checkliste Wohnmobil Wohnwagen
7. Okt 21
Von

Wir lieben Camping

und unsere Grundsätze

  • 10 Unterschiede camper.help und andere
  • Nur echte Produkte, Empfehlungen, Tests
  • Keine Sponsoren, keine Werbebanner
  • Ausschliesslich DEINE Unterstützung

Inhaltsverzeichnis

Wohnmobil und Wohnwagen winterfest machen oder im Sommer Zuhause abstellen

Viele Camper kennen den CFPP bei Diesel nicht, oder haben von Wintergas oder 70:30 noch nie etwas gehört. Dann wird das mit dem Wintercamping auch nichts. Hier ist Vorbereitung und Nachbereitung ein sehr wichtiger Faktor für Erfolg oder Misserfolg.

Auch undichte Dachluken sind meist nur eine Vernachlässigung von regelmässigen Wartungsarbeiten nach der Reise und haben uns auch schon reichlich Geld gekostet. Unnötiges Geld. Die Checkliste erinnert uns jedes mal daran, dass wir diese Themen nicht mehr vergessen und erst recht nicht mehr vernachlässigen.

Checkliste Camping

Pannen beim Camping reduzieren

Auch ich musste das alles mal lernen – auch klar. Damit im Winter, sowie auch im Sommer die Quote für Camperpannen möglichst klein bleibt, habe ich eine Checkliste in diesem Beitrag angelegt.

Die Checkliste zeigt dir auch alle Themen und Bereiche, wenn wir mit unserem Wohnmobil nach dem Camping wieder zu Hause ankommen. Unser Wohnwagenfahrer im camper.help Team, hat die Wohnwagenthemen noch dazugepackt.

Die Checkliste für den Sommer und Winter

Es kommen doch einige Punkte im Sommer und Winter (18 + 14 Punkte) zusammen. Letztendlich sind die Checklisten sogar dazu geeignet das Wohnmobil oder den Wohnwagen in den Winterschlaf zu stellen und dort winterfest zu machen. Alle Massnahmen sind natürlich sehr individuell, aber ein paar neue Inspirationen nehmt ihr bei uns ganz sicher mit.

So weit sind Sommer- und Wintercamping gar nicht auseinander. Daher fassen wir im ersten Abschnitt die beiden Jahreszeiten zusammen. Was wir Sommer- wie Wintercamping, nach der Ankunft zu Hause alles machen.

Checkliste Sommer wie Winter – Die Nacharbeiten die immer Sinn machen

Wer im Sommer länger nicht so schnell wieder losfährt, sollte ein paar Ratschläge berücksichtigen. Im Winter ebenso, nur da heisst es dringend nichts vergessen. Meine Checkliste für die Nacharbeiten.

Manche machen auch nur das nötigste und packen diese Punkte in die Vorarbeiten zur nächsten Reise. Aber warum schieben, wenn es auch gleich erledigt werden kann. Auch ich kenne meinen inneren Schweinehund ;-)

  • Wassertank öffnen und ggf. reinigen

    Wassertank ablassen und Ablassventil und Tankdeckel zum austrocknen offen lassen.

    Einmal im Jahr ist das reinigen und desinfizieren dran.

  • Grauwassertank öffnen und ggf. reinigen

    Grauwassertank ablassen und Ablassventil offen lassen.

    Auch hier gilt. Einmal im Jahr ist das reinigen und desinfizieren dran.

  • Gasflaschen, Gastankflaschen schliessen

    Beide Gasflaschen bzw. Gastankflaschen schliessen – rechts drehend. Nach der Reise ist vor der Reise. Wir füllen gleich wieder auf.

  • Überdruckbehälter durch Ventil leeren

    Das Ventil des Wasser-Überdruckbehälter eures Wasserkreislaufs öffnen und offen lassen. Dieser befindet sich in der Regel beim Wassertank oder in der Nähe der Wasserpumpe bzw. des Wassertanks. Zieht ein paar Schubladen vollständig raus, damit ihr diesen findet. Wenn ihr kein Ventil habt versucht mit der Wasserpumpe diesen mit Luft leer zu blasen. Wenn vorhanden – in dem Schauglas der Pumpe soll kein bis wenig Wasser verbleiben.

  • Wasserhähne öffnen

    Öffnen aller Wasserhähne wie Bad, Dusche und Küche in Mittelstellung und ebenfalls geöffnet lassen.

  • Truma Frostcontrol öffnen

    Die Truma Frostcontrol öffnet zwar bei unter 5 bis 7 Grad automatisch, aber die Wasserpumpe kann dann trocken laufen. Daher Frostcontrol mit einer 90 Grad Drehung selbst öffnen und Wasser aus dem Boiler der Heizung ablassen.

  • Die Wasserpumpe hilft mit

    Mit Pumpenunterstützung die Wasserleitungen 1 Minute leer blasen und danach die Pumpe ausser Betrieb nehmen.

  • Ausschütteln des Tanks und der Leitungen

    Alternative zu den Punkten oben. Idealweise macht man diese Nachbereitungen bevor man von der Reise zu Zuhause ankommt.

    Oder du fährst nach den obrigen Checkpunkten nochmals um 3 Ecken, damit das Wasser während der Fahrt auch wirklich den Weg nach draußen findet. Wir hatten bereits zugefrorene Wasserleitungen, da unser Abstellplatz leicht schräg ist und das Wasser nicht vollständig aus den Rohren gelaufen ist.

  • Lebensmittel – Was bleibt drin – Was kommt raus

    Konserven oder luftdichte feste Verpackungen verbleiben bei uns im Wohnmobil. Angebrochene oder dünnwandige Packungen – wegen Mäusen oder Ungeziefer – sollte nicht in den Schranken verbleiben. Beim ausladen helfen uns die Meori Faltboxen.

  • Toilette leeren und reinigen

    Toilette leeren und gut ausspülen. Kassettendeckel und Schieber offen lassen.

    Auch hier gilt. Einmal im Jahr ist das reinigen und desinfizieren dran.

  • Kühlschrank und Gefrierfach

    Kühlschrank und das Gefrierfach ggf. feucht auswischen. Die Türen bleiben zwecks Trocknung komplett offen stehen. Erst nach zirka einem Tag wird der Kühlschrank auf „Winterstellung“ eingerastet und die Türen angelehnt bzw. eingehakt. Falls die Winterstellung nicht vorhanden ist, dann ein Handtuch einklemmen, sodass die Tür nicht zufällt und die Luft zirkulieren kann.

    Beim Gefrierfach kann ich nur empfehlen, nach ein paar Stunden das abgetaute Eis auszuwischen, nochmals durchtrocknen lassen und dann erst das Fach auf „Winterstellung“ zu schliessen.

  • Reinigung innen

    Das Thema Reinigung (Müll, Waschbecken, Dusche, Schuladen, Schränke, Essensreste, Brösel entsorgen) ist obligatorisch und in unseren Beiträge unter camper.help/reinigung-sanitaer-nachhaltigkeit/ ausführlich beschrieben.

    Ein passender Reiniger ist hier dokumentiert.

  • Reinigung aussen

    Laub und Staub immer vor dem einrollen der Markise abkehren und nur trocken einfahren. Ein Regenschauer oder Morgentau bei der Abfahrt hat dies unmöglich gemacht? Dann unbedingt die Markise zu Hause trocken lassen und Laub und Staub beseitigen.

    Einmal im Jahr die Dachluken (im geöffneten Zustand) ringsherum vom Schmoder befreien, sonst werden die Dachluken über Zeit undicht, denn Silikon bildet sich bei falscher Behandlung zurück oder schimmelt nur zu gerne weg.

    Mein kleiner Geheimtipp. Der Regenablauf oben an der Markise auf dem Dach. Dieser ist bei uns gute 5 cm tief. Wenn da ein Tannenzapfen, Laub und Schmodder drin stecken, dann läuft das Wasser nicht mehr ab und gammelt vor sich hin.

    Das passende Mittel, welches wir seit Jahren einsetzen.

  • Fenster, Türen und Dachluke pflegen

    Wer die nicht pflegt, hat bald defekte Dichtungsgummis. Die richtigen Mittel findet du hier.

  • Trittstufe, Hubstützen, Deichsel, Stützrad

    Streusalz, Staub, Schmutz und Sand sind der schleichende Korrosionstod für bewegliche Teile aus Metall.

  • Türen und Schränke öffnen

    Je nachdem wie lange das Fahrzeug nicht benutzt wird. In jedem Fall bleibt bei uns die Badezimmertür offen. Die beste Zwangsbelüftung ist in der Regel die Dachluke im Bad, um für Durchlüftung zu sorgen.

  • Jalousien leicht geöffnet lassen

    Jalousien im Sommer nicht komplett schliessen wegen Hitzestau der Reflektionsfolie an den Rollläden.

  • Ausräumen

    Ansonsten alles ausräumen was vor dem Urlaub eingeräumt wurde. (Toller Tipp – ich weiss).

Checkliste Winter – Auch zum Wohnmobil oder Wohnwagen winterfest machen

Wir fahren den ganzen Winter durch zum Wintercamping und Ski fahren, daher arbeiten wir die Winterliste nur zum Teil ab. Wer sein Fahrzeug über den Winter einmotten möchte, der sollte ein paar Dinge dieser Checkliste dringend beachten.

  • Kraftstoffwahl im Winter. Wichtig.

    Wer sein Auto oder Wohnmobil mit Saisonkennzeichen hat bzw. im Winter einmottet, der muss Winterdiesel tanken, damit euch der Kraftstoff nicht einfriert und Schäden anrichtet. Dazu sollte man aber wissen, dass es verschiedene Winterdiesel in verschiedenen Zeiträumen gibt. Auch gibt es regionale unterschiedliche Sichtweisen. Im Zweifelsfall den Tankwart fragen.

    Der CFPP (Cold Filter Plugging Point)

    Dieser bezeichnet die Filtrierbarkeitsgrenze. Dieser ist beim Winterdiesel gegenüber dem Sommerdiesel deutlich herabgesetzt.

    Natürlich lässt sich nicht für jede Tankstelle exakt das Datum nennen, aber als Richtwert taugen diese Werte allemal.

    15.04. – 30.09. Sommerdiesel CFPP bis 0 °C
    01.10. – 15.11. Übergangszeit CFPP bis -10 °C
    16.11. – 28.02. Winterdiesel CFPP bis -20 °C (teilweise sogar bis -30 °C)
    01.03. – 14.04. Übergangszeit CFPP bis -10 °C

  • Wintergas – Propan / Butangemisch von 70:30 oder höher

    Das hat jetzt nicht etwas mit winterfest machen zu tun. Wer aber mal doch Wintercamping ausprobieren möchte, der sollte zumindest wissen was Wintergas ist. Denn sonst bleibt, trotz halb voller Flasche, bei sehr frosten Temperaturen die Heizung aus. Wer mehr über 70:30 oder gar 90:10 Gas lernen möchte, der schaut sich folgenden Beitrag an.

  • Batterien und Akkus vertragen keine Kälte und keine Frost

    Alle Geräte wie E-Bike Akkus, Taschenlampen, Walkie-Talkies und alle weiteren Geräte welche Akkus enthalten, sollten NICHT im Wohnwagen und Wohnmobil überwintern. Aus eigener Erfahrung gehen vor allem NiMh Akkus nach mehr als zwei Wintern deutlich in der Kapazität herunter.

    Durch die Überschreitung des Taupunkts bildet sich auch gerne auf Akkus ein wenig Schwitzwasser. Nicht selten nehmen Akkus davon Schaden und laufen über die Zeit gesehen auch mal aus. Wenn es nicht anders geht, dann auf jeden Fall vor der Wintersaison voll aufladen und nicht im leeren Zustand überwintern lassen.

  • Bord- und Aufbaubatterie

    Gleiches gilt für die Bordbatterien. Eine Aufbau- / Bordbatterie klemmt man übrigens immer am Minuspol zuerst ab. Den Schlauspruch die Batterie an einen kühlen und trockenen Ort zu lagern wollte ich mir eigentlich sparen, denn wir selbst halten uns daran nicht bzw. können uns daran nicht halten. Wer es möglich machen kann, der sollte die Batterie an ein passendes Ladegerät anschliessen.

  • Handbremse vermeiden (zumindest beim Wohnmobil)

    Macht man nur einmal falsch. Eine eingefrorene Handbremse ist wenig Spass. Wer eben steht, der legt lieber den 1. Gang ein.

  • Frostschutz und Scheibenwischerwasser

    Frostschutzmittel fürs Kühlwasser prüfen, ob für den Winter geeignet. Einen Frostschutzprüfer gibt es in jedem Baumarkt. Scheibenwischwasser leeren oder mit ausreichend Frostschutz versehen. Durchmischen durch eine kurze Fahrt um den Block und dabei nicht vergessen die Schläuche zu den Wischdüsen mit dem Frostschutzgemisch zu füllen.

  • Flüssige Toilettenmittel und Flüssigwaschmittel

    Wer flüssige Toilettenmittel hat oder Flüssigwaschmittel im Schrank – raus damit.

  • Spielsachen der Kinder mit Wasser

    Wassergefüllte Bocciakugeln vom Sommer zerreißt es im Winter. Ja, man lernt halt auch dazu.

  • Küche, Küche, Küche

    Küche (Öl, Essig, Saucen, H-Milch, Konserven etc.) nicht vergessen.

  • Frost und Badutensillien

    Badutensilien wie Duschgel und Shampoo können in der Regel verbleiben, wenn diese nicht ganz voll sind. Die Qualität von anderen durchgefrorenen Kosmetika wird allerdings schlechter. Zum Beispiel wird Rasiergel mit der Zeit klumpig und ist daher wieder ein Kandidat, der raus muss.
    Mit diesen unterschiedlichen Ergebnissen bei Frost gibt es daher keine allgemein gültige Grundsatzregel. Puder und Lippenstift der Damen können Frost wiederum ganz gut ab. Wer sicher gehen will nimmt halt alle flüssigen Utensilien und Cremes raus.

  • Hinterlüftung von Matratzen

    Wer länger nicht fährt sollte zusehen, dass die Matratzen gelüftet bzw. besser hinterlüftet werden. Schränke wegen dem Taupunkt offen lassen.

  • Hinterlüftung von Schränken und Klappen

    Auch sollten Schränke, Klappen und die Bad Tür zwecks Schimmelgefahr einfach geöffnet bleiben. Das Problem ist hier ebenso der Taupunkt.

  • Wartung von Schlösser und Scharnieren

    Wir nutzen den Winter auch immer, um Schlösser und Scharniere zu ölen und zu fetten und die Dichtungen an Türen und Fenstern zu behandeln. Warum dazu nur wenige Mittel wirklich taugen, dass erfährst du in dem Beitrag.

  • Der Unsinn mit dem Entfeuchter

    Den Entfeuchter könnt ihr euch sparen. Das ist der grösste Unsinn den man für Geld kaufen kann. Warum das so ist erfährt du unter

👍🏻 Empfehlungen für dich

Weitere spannende Beiträge

👥 Team von camper.help

Bessere Idee oder andere Meinung?

Werde wichtiger Teil des camper.help Teams

, camper help Team Michael Flo Sophie Christoph Ade

✉️ Exklusiver Newsletter

Camping News am Montag Morgen

  • Alle Blogupdates im Newsletter

  • Geschützt per Datenschutzerklärung

  • Eine Abmeldung ist jederzeit möglich

⭐ Bewertung camper.help

Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung

shutterstock_711833602_small

basierend auf 200+ Google-Rezensionen

💬 Camping Forum

Hilfe finden – Hilfe anwenden

Von Camper – für Camper