Startseite>Campervan | Wohnwagen | Wohnmobil>Technik Kühlschrank – Die Möglichkeiten im Camper
19. Sep 21
Von

Wir lieben Camping

und unsere Grundsätze

  • 10 Unterschiede camper.help und andere
  • Nur echte Produkte, Empfehlungen, Tests
  • Keine Sponsoren, keine Werbebanner
  • Ausschliesslich DEINE Unterstützung

Inhaltsverzeichnis

Technik Kühlschrank – Die Möglichkeiten im Camper

Bei Kühlschränken hat sich in den letzten Jahren viel getan. Dank moderner Lithium Batterien sind Kompressor-Kühlschränke auf dem Vormarsch. Erfahrung haben wir unter den camper.help Autoren mit Absorber- und Kompressor-Kühlschränken.

Eine wirklichen Gewinner gibt es nicht, denn in der Theorie sollen Kompressor-Kühlschränke besser kühlen. Das stimmt nur für gemässigte Aussentemperaturen. Im letzten gemeinsamen Urlaub mit meinem besten Spezl Roland, hatten wir sehr eindeutige Ergebnisse. Im August in Süditalien hatten wir beide in unserem Absorber- und in seinem Kompressor-Kühlschrank fast identische zu hohe Temperaturen.

Wohnmobil-Kühlschrank-Temperatur-Süditalien-teilweise-sehr-hoch

Ein paar Tipps folgen im Beitrag. Doch zuerst eine Einschätzung von uns über die Vor-und Nachteile der jeweiligen Technik. So kann jeder bei einem Neukauf eines Wohnmobil seine Präferenzen vorher etwas festlegen.

Absorber Kühlschrank

Die Vor- und Nachteile

  • Lautstärke eher leiser

    Kommt ohne Kompressor aus und ist dadurch entsprechend leise. Ausser der Zündung und der brennenden Gasflamme ist nichts zu hören.

  • Strom- oder Gasbetrieb

    Kann mit 230 Volt, 12 Volt (zumindest Temperatur halten) und mit Gas betrieben werden. Mit Gas ist die Kühlleistung am effektivsten. Details dazu bei den 5 Tipps weiter unten.

  • Kühlschrank sollte nicht schief stehen

    Das Fahrzeug darf erfahrungsgemäss nicht schief am Berg stehen, sonst kann das Kühlmittel nicht mehr richtig fliessen und die Kühlleistung wird beeinträchtigt. Steht in der Regel auch in den Betriebsanleitungen.

  • Kühlproblem bei zu viel Hitze

    Absorber-Kühlschränke können bei Hitze über 35 Grad nicht mehr richtig ohne Kompromiss kühlen. Bauartbedingt werden nur 20 bis 25 Grad unter der Aussentemperatur erreicht.

Kompressor Kühlschrank

Dometic_Kompressor_Kühlschrank_Roland

Die Vor- und Nachteile

  • Kühlung bei warmen Temperaturen

    Kann auch bei wärmeren Temperaturen sehr gut kühlen. Allerdings sind südliche Regionen und Temperaturen erfahrungsgemäss auch ein Problem.

  • 12 Volt oder 230 Volt

    Kann mit 230 Volt und 12 Volt betrieben werden.

  • Lautstärke etwas brummiger

    Wenn der Kompressor läuft. In der Regel gibt es bei den Kompressor-Kühlschränken einen speziellen Nachtmodus, welcher einen guten Kompromiss aus Kühlleistung und Geräusch zulässt.

  • Ohne Strom geht gar nichts

    Entsprechend muss in die grösser dimensionierte Batterie investiert werden. Unter 100 Ah Batterie-Kapazität braucht man darüber nicht nachzudenken. 150 Ah sind ein guter Start. Oder am Camping- oder Stellplatz der Landstrom verwendet werden.

Unsere 5 Tipps für kühlere Temperaturen im Kühlschrank

Der Kühlschank ist zur warm und dieser kühlt nicht richtig. Es gibt ein paar Tipps, welche weiterhelfen können.

  • Gas- oder 12 Volt- oder 230 Volt-Betrieb beim Absorber- und Kompressorkühlschrank

    Beim Kompressor-Kühlschrank spielt 12 Volt oder 230 Volt kein Unterschied

    Der Kompressor entfaltet in der Regel bereits mit 12 Volt seine grösste Effektivität. Das trifft aber nicht für alle Systeme und Hersteller zu.

    Beim Absorber-Kühlschrank ist Gas mit Abstand am effektivsten

    Dann folgt 230 Volt und am schwächsten ist der 12 Volt Betrieb.

    Das liegt am Funktionsprinzip des Absorberkühlschranks. Im Kocher werden Ammoniak und Wasser durch eine Gasflamme, 12 Volt oder 230 Volt in gasförmiges Ammoniak und Wasser getrennt. Das gasförmige Ammoniak kondensiert durch Abkühlung im Kondensator.

    Das Prinzip geht komplexer weiter und ist hier in Kurzform beschrieben. Die Wärme des Kühlschranks wird durch Kühlrippen nach aussen befördert. Der abgekühlte Ammoniak wird wieder flüssig und mit dem Wasser im Kocher in dem in sich geschlossenen Kreislauf wieder erhitzt.

  • Vorkühlen des Kühlschranks und der Lebensmittel

    Vor der Abfahrt ein Tipp. Im Sommer ist es empfehlenswert, mit der Kühlung bereits einen Tag vor der Befüllung mit Lebensmitteln zu starten. Froster / Gefrierfach haben zumindest bei Dometic immer Priorität. D.h. der Kühlschrank ist meist erst nach vielen Stunden kalt, obwohl das Gefrierfach schon Minusgrade erreicht hat.

    Getränke wie Weisswein, Bier, Säfte oder Wasser sollten nur bereits vorgekühlt reingestellt werden.

  • Ein Lüfter im Schacht des Absorberkühlschranks transportiert die Wärme besser ab

    Für diesen Lüftereinbau, Materialen und Tipps gibt es auf camper.help einen eigenen Beitrag.

  • Der Notfalltipp – Lüftungsgitter abmachen

    Wärme steigt nach oben. Ohne Lüftungsgitter kann die Wärme oben bzw. unten besser aus bzw. in den Schacht. Achtung vor Regen, Schnee, Dreck, Laub oder nistende Insekten. Das Gitter ist nicht umsonst da. Daher selbst abwägen. In absolut heissen Sommern eine brauchbare Alternative. Spätestens vor Weiterfahrt MUSS diese wieder installiert sein.

  • Die Nordseite wäre für die Kühlung am besten

    Wir versuchen diesen Aspekt – bei der Himmelsausrichtung des Wohnmobil – durchaus bei sehr heissen Tagen zu berücksichtigen.

    Der Spruch aus Kindertagen. Im Osten geht die Sonne auf, im Süden steigt sie hoch hinauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen.

    Soll für den Idealfall heissen. Im Hochsommer die Sonne aus dem Süden und Westen auf die Kühlgitter vermeiden.

Zurück zum Leitbeitrag

Der Leitbeitrag liefert dir alle 17 Fragen und alle 17 Antworten rund um das Thema Wohnmobile, Wohnwagen und Campervans.

https://camper.help/wohnmobil-kaufen-die-wahl-des-richtigen-wohnmobils

Der Leitbeitrag enthält folgende Themen

👍🏻 Empfehlungen für dich

Weitere spannende Beiträge

👥 Team von camper.help

Bessere Idee oder andere Meinung?

Werde wichtiger Teil des camper.help Teams

, camper help Team Michael Flo Sophie Christoph Ade

✉️ Exklusiver Newsletter

Camping News am Montag Morgen

  • Alle Blogupdates im Newsletter

  • Geschützt per Datenschutzerklärung

  • Eine Abmeldung ist jederzeit möglich

⭐ Bewertung camper.help

Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung

shutterstock_711833602_small

basierend auf 200+ Google-Rezensionen

💬 Camping Forum

Hilfe finden – Hilfe anwenden

Von Camper – für Camper