Unterschiede Sommer und Winter von Propan bzw. Butangas
Im Sommer ist es vollkommen egal, ob Butan oder Propangas. Im Winter ist jedoch immer ein hoher Anteil an Propangas zu nehmen bzw. zu bevorzugen. In Deutschland bekommt man eher selten reines Propangas und meist nur ein Gemisch aus Propangas und Butangas.
Butangas und das Problem bei Frost und Minustemperaturen
Butangas kann bei niedrigen Temperaturen wegen des Siedepunkts von -0,5 Grad nicht mehr ohne weiteres in den gasförmigen Zustand wechseln. Geräte wie die Truma Heizung, der Absorber-Kühlschrank oder der Gasherd können im Gegensatz zu LPG Fahrzeugen, nur den gasförmigen Zustand verarbeiten.
40:60 im Sommer und 60:40 im Winter
Im Sommer bekommt man meist im Baumarkt das Gas in einem Mischungverhältnis von 40 Anteilen Propan und 60 Anteilen Butan. Im Winter sind es in der Regel 60 Anteile Propan und 40 Anteile Butan.

Gastankflaschen von Alugas
Das Wintergas mit 95 Anteilen Propan und 5 Anteilen Butan
Wer Gastankflaschen eingebaut hat, kommt leichter an geeignete Gasmischungen mit bis zu 95 Anteilen Propan und 5 Anteilen Butan. Das im Volksmund bzw. unter Campern genannte Wintergas.
Das trügerische Problem mit Butangas im Winter
Da nur Gas im gasförmigen Zustand im Wohnwagen bzw. Wohnmobil am Herd, Heizung oder Kühlschrank zum Einsatz kommen kann, gibt es ein grösseres Problem was vielen Wintercampern schon zu schaffen gemacht hat.
Warum im Winter eine halb volle Gasflasche kein Gas liefern kann?
Im Sommer werden oft hohe Anteile an Butangas in die Gasflaschen abgefüllt. Bei Temperaturen leicht unter dem Gefrierpunkt (-0,5 Grad) verbleibt das Butangas jedoch flüssig in der Gasflasche. Nur der Anteil aus Propangas kann bis -42 Grad gasförmig verwendet werden. Das Butangas kann bei frostigen Temperaturen nicht verwendet und bereitet nicht nur Campern Probleme.

Das Problem mit den Gasflaschen-Füllstandanzeigern bzw. Gasflaschen-Füllmessern
Somit sind auch die Füllstandanzeiger bei eisigen Temperaturen sehr trügerisch. Erst bei Temperaturen über -0,5 Grad Celsius würde, wenn auch nur sehr träge, der Butangasanteil an den gasverbrauchenden Geräten ankommen. Auch ein Füllstandsmesser hat dieses Problem. Der Füllstandsmesser zeigt eine ausreichend volle Flasche an, aber das Butangas kann nicht mehr gasförmig aus der Flasche heraus verwendet werden.
Warum es im Winter dennoch mit Sommergas funktionieren kann?
Sobald tagsüber die Temperaturen über den Gefrierpunkt springen, dann wird wieder mehr Butangas gasförmig und kann verbraucht werden. Bei Dauerfrost ist das jedoch ausgeschlossen und das Butangas verbleibt in der Gasflasche.
Gas nachfüllen im Ausland? Dann braucht man Adapter !
Gas nachfüllen im Ausland?
Zum Beispiel wird in Frankreich sehr viel zu Hause mit Gas als Energiequelle gekocht. Aber Achtung. Butangas ist dort deutlich günstiger als Propangas und daher weit verbreitet. Das kann im Winter wie beschrieben zum Problem werden.
Wissen zum Thema Gas z.B. Frankreich mit Euro-Set-Adapter
Nicht verwirren lassen, in Frankreich bietet die Firma Butagaz auch 13 kg große blau/graue Propangas Flaschen an, die per Euro-Set-Adapter Nr. 4 auch an den deutschen Gasregler passen.
In manchen Ländern lassen sich mit dem Euro-Füllstutzen auch Flaschen wieder auffüllen. Auch als Profi konnte ich es kaum glauben. Ohne den mitgeführten Adapter wäre es in Portugal nicht möglich gewesen, die Flasche wieder auffüllen zu lassen. Daher nicht vergessen diesen mitzunehmen.
Für alle weiteren Informationen gibt es eigene Beiträge. Meine persönlichen Empfehlungen findet ihr wie immer weiter unten.
👍 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Beiträge
👥 Team von camper.help
Bessere Idee oder andere Meinung?
Werde wichtiger Teil des camper.help Teams

Michael – Flo – Sophie
✉️ Exklusiver Newsletter
Camping News am Montag Morgen
⭐ Bewertung camper.help
Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung
basierend auf 250+ Google-Rezensionen