Viele Möglichkeiten für die Pflege von Gummidichtungen
Der Druck auf auf camper.help
Erstaunlich wieviel Gegenwind dieser Beitrag bereits erzeugt hat. Es wurde bereits mehrere Male versucht, deutlich Einfluss auf camper.help auszuüben und unsere Empfehlung schlecht zu reden bzw. zu schreiben. Vergeblich. Fakten lassen sich nicht widerlegen. camper.help ist ohne Einfluss von aussen. Wir haben weder die üblichen Sponsoren, noch lässt sich das Ergebnis sonst wie beeinflussen. Doch zurück zum Thema.
Die Auswahl des richten Mittels für Gummidichtungen
Frei von Fehlern ist niemand. Dennoch bin ich erstaunt, warum es im Bereich des Campings eine so hohe Empfehlungsquote für ungeeignete Produkte zur Pflege von Gummidichtungen gibt. Jedenfalls benötigen die aufliegenden Acrylglasfenster im Wohnmobil und Wohnwagen eine ganz spezielle Pflege.
Von den getesteten 7 Mitteln, sind dazu nur 4 Stück in der Lage dies prinzipiell zu erfüllen
Und nur eines davon ist eine echte camper.help Empfehlung. Das warum, wieso und weshalb wird im folgenden Beitrag gezeigt.
- Inhalt:
- 100 ml
- Gewicht:
- 106 g
- Brutto-
Auto und Wohnmobil im Sommer und Winter
Die folgenden Informationen und Erfahrungswerte herauszufinden war ein richtig langer Weg. Was habe ich in meinem Leben schon verwendet, um spröde oder verklebte Gummidichtungen beim Auto oder Wohnmobil wieder flott zu bekommen. Gerade im heissen Sommer machen Hitze und im kalten Winter die Kälte den Gummidichtungen sehr zu schaffen. Anders ausgedrückt, verkleben die Gummidichtungen mit Karosse, GFK oder Aluminium und beginnen sich über die Zeit in ihre Bestandteile aufzulösen.
Die Vielfältigkeit und Möglichkeiten an Mitteln für Gummidichtungen ist enorm. Da ist guter Rat nicht einfach. Hier die Erfahrungswerte und Lösungen von camper.help im Test.
Video über die Lösungen
Der folgende Betrag ist deutlich detaillierter, aber wird ergänzt durch dieses Video. Dort sind folgende Themen zu sehen.
Gummidichtungen an Luken, Fenstern und Türen
Vorwort zu falsch verwendeten Mitteln
Die vorgestellten Produkte sind keine Reparaturmittel. Wer monatelang oder gar jahrelang seine Gummidichtungen falsch behandelt hat, muss damit leben. Du kannst es in Zukunft mit dem richtigen Mittel nur besser machen.
Feuchtigkeit und Schmutz beseitigen
Bevor es um die Pflegeprodukte bei den Gummidichtungen geht. Die Vorbereitungen sind immer gleich. Die Oberflächen müssen von Schmutz und Feuchtigkeit befreit werden. Bevor man diese mit einem Mittel behandelt.
Manche Hersteller übergehen das bewusst, denn das klingt in der Werbung einfach besser. Beim Produkt von Dr. Keddo würde ich im eigenen Interesse bei zwei Punkten der Herstellers anders agieren. Der Hersteller schreibt dazu.
Meine beste Wahl – Licargo Mikrofasertücher
- ERHÖHTE LANGLEBIGKEIT - Anders als herkömmliche Mikrofasertücher haben diese Tücher vernähte...
- ULTRA SAUGSTARK - Durch die dichtere Faserzusammensetzung (380 g/m2) gehört dieses Putztuch zur...
- 100% FUSSELFREI - Sie sind kein Freund von Fusseln und Schlieren? Wir auch nicht! Die Profi...
- SAMTIG WEICH - Das flauschige Poliertuch besteht aus extrem weicher Mikrofaser und ist perfekt zum...
- QUALITÄTSVERSPRECHEN - Wir sind von der Qualität unserer Produkte überzeugt! Sollten Sie nicht zu...
Besonderheit Acrylglas – Risse bei Reinigern mit Alkohol, Aceton oder Benzol
Was machen die allermeisten Camper falsch? Um das zu beantworten, gibt es zuerst gibt es etwas Theorie, denn darauf basieren die nachfolgenden Entscheidungen und Aspekte.
Quelle: Wikipedia
„Ethanol (also Alkohol), Aceton und Benzol greifen PMMA (Acrylglas) jedoch an. Daher dürfen Acrylglasflächen auch nicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln gereinigt werden, da sonst Spannungsrisskorrosion entsteht.“
Da sich gerade die feinen Gummidichtungen der Wohnmobile und Wohnwagen mit den gewählten Mitteln vollsaugen, nutzt es leider auch nicht entsprechend lange zu warten. Poröse Gummidichtung trocknen auch nach Stunden nicht durch. Schön zu sehen, wenn man auf behandelte alte poröse Gummidichtungen drückt und das Mittel wieder herausquillt.
Alkohol und Acrylglas – Der Versuch – Das Ergebnis
Im Versuch habe ich 1 bis 2 Minuten einen handelsüblichen Spiritus auf das Stück Acrylglas einwirken lassen. Ein leichtes Biegen – wie beim öffnen und schliessen eines Fensters – und sofort sind auf dem Stück Acrylglas dutzende kleine Risse. Ohne Spiritus auf der Oberfläche lässt sich das Stück Acrylglas biegen ohne das diese Risse entstehen.
Eine weitere Erfahrung aus dem eigenen Repertoire
Die Sonne bzw. das UV-Licht kann den Dichtungsgummi von Dachluken von Wohnwagen und Wohnmobilen mit dem Acrylglas verkleben. Eine solche Luke ist vorsichtig und langsam öffnen, damit die Oberfläche nicht am Fenster kleben bleibt und weiter beschädigt wird.
camper.help Tipp
Meine persönliche Feststellung. Das Problem kündigt sich über Tage und Wochen vorher durch ein „schlürfen“ beim öffnen der Luken oder Fenster an. Auch zu sehen an den stärker werdenden schwarzen Rändern rund um die Luke. Das ist die Gummidichtungen, welche langsam porös wird.
Schwarze Ränder auf Acrylglas
Wir sind sehr lange und sehr oft in den südlichen Breitengraden unterwegs. Ich bin auch nicht der fleissigste, was die Fensterwartung betrifft. Auch haben wir keinen Carport oder auch keine Garage, daher sind unsere Dachluken 365 Tage im Jahr den Umwelteinflüssen ausgesetzt. Diese schwarzen Ränder vom Acrylglas zu entfernen, ist nur mit den richtigen Mitteln empfehlenswert.
Meine wichtigste Aussage hierzu. Alkohol und lösungsmittelhaltige Anwendungen machen Acrylglas blind und matt. Es kann auch zu Haarrissen kommen, die im schlimmsten Fall auch Spannungen im Fenster auslösen können.
Eine gepflegte Gummidichtungen hinterlässt grundsätzlich keine Spuren. Es geht somit darum, die Oberflächen möglichst glatt und geschmeidig zu halten und nicht die Oberflächen mit Alkohol oder Lösemitteln zu beschädigen.
Sobald der schwarze Rand entfernt ist, macht es Sinn weiter zu machen. Wenn es wie in meinem Fall mit Wasser alleine nicht mehr geht, dann muss zudem ein geeigneter Acrylglasreiniger her.
Meine beste Wahl – Dometic Fensterreiniger und Politur
Der Hersteller Dometic – ehemals Seitz – kennt seine Fenster mit Sicherheit am besten, sodass wir bislang zu keinem anderen Mittel gegriffen haben. Sicherlich kann man auch jedes andere gute Mittel verwenden.
- Hochwertiges Produkt.
Richtig auf die Gummidichtung aufbringen
Die Produkte haben – bis auf das Talkum Puder – eines gemeinsam. D.h. sie werden flüssig oder fest mit Hilfe eines mitgelieferten Schwamms auf der Tube auf den zu behandelnden Gummi aufgebracht. Bei anderen Mitteln oder beim Hirschtalg, hilft ein trockenes und sauberes Mikrofasertücher zur Verarbeitung und zum einmassieren weiter. Auf dem Acrylglas selbst, hat keines der Mittel etwas zu suchen.
Desweiteren gilt folgendes
Überschüssiges Pflegemittel gehört verteilt und „abgewischt“
Sonst klebt nur wieder Staub und Dreck darauf. Zuletzt wiederhole ich bei Dichtungen im schlechten Zustand den Vorgang nach einer Viertelstunde noch einmal. So kann das Pflegemittel erneut in den Gummi einwirken.
Bei silikonhaltigen Mitteln heisst es definitiv „Weniger ist mehr“
Mit anderen Worten. Nicht triefen! Die Menge – siehe Bild unten – reicht locker für ein Fenster. Silikon bekommt man übrigens sehr schlecht vom GFK, Alu oder Lack. Wer mal in die Verlegenheit kommt an den Stellen zu lackieren oder einen Aufkleber anzubringen, der wird ganz schnell merken von was ich schreibe.
Sollte nach der Behandlung die Gummidichtung nach kurzer Zeit wieder am Acrylglas festkleben, dann wird keines der Mittel mehr helfen. Ein Austausch der Gummidichtung ist dann ratsam. Zum vermeiden von Wasser- oder weiteren Folgeschäden.
Die Produkte für Camper mit Acrylglas
Bei der Sortierung der Produkte fange ich mit meinem persönlichem Lieblingsprodukt an. Da jeder ein individuelles Einsatzgebiet dafür hat, wird euch die Sternebewertung sicherlich auch gut weiterhelfen. In jeden Fall sind die Herstellerhinweise immer zu beachten.
Die Produkte für Camper mit Fensterglas
Wie vorher in dem Wikipedia Link erläutert wurde.
“Ethanol (also Alkohol), Aceton und Benzol greifen PMMA (Acrylglas) jedoch an. Daher dürfen Acrylglasflächen auch nicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln gereinigt werden, da sonst Spannungsrisskorrosion entsteht.”
Die folgenden Produkte sind nur für Camper mit normalem Fensterglas. Ich selbst würde diese jedoch auf eine Gummidichtung nicht aufbringen, auch wenn die kleinen Fertighelfer mit dem Schwamm schon verdammt praktisch sind. Die Wirksamkeit ist meiner Erfahrung nach recht kurzlebig, denn Alkohole haben auf Gummidichtungen eher Nachteile als Vorteile.