Wir lieben Camping und unsere Grundsätze
Die 10 Unterschiede camper.help und andere
Wir kaufen und testen alle Produkte selbst
Fotos und Gruppenfotos aus dem Einsatz
Echte Empfehlungen, Ratgeber und Tests
Keine Sponsoren, keine Werbebanner
Deine Unterstützung ➡️Amazon Werbelink⬅️
- Unterschiedliche Wassertankreiniger für unterschiedliche Zielgruppen?
- Wann den Wassertank reinigen?
- Wie entkalken und desinfizieren des Wassertanks und der Wasserleitungen? Schritt für Schritt.
- Wasserkonservierung mit Chlor und Silberionen
- Die Produkte im Vergleich als Tabelle
- ➡️ Mein Ratgeber | Test | Empfehlung
- Das Vorher-Nachher-Bild
- Welchen Wassertankreinigernehmen wir?
- 👍🏻 Empfehlungen für dich
- ⭐ Bewertung camper.help
- ✍️ Team von camper.help
- ✉️ Exklusiver Newsletter
- ✏️ Autor des Beitrags
- 💬 Camping Forum
Unterschiedliche Wassertankreiniger für unterschiedliche Zielgruppen?
Letztendlich wollen wir alle dasselbe Ziel erreichen. Ein sauberer Wassertank ist die Grundlage für sauberes Trinkwasser. Idealerweise sollen folgende Probleme beseitigt werden. Beseitigung von Algen, Bakterien, Keime, Legionellen, Viren, Staub, Sand und Schmutz. Dabei wird gerne auch vom Biofilm entfernen gesprochen.
Das Grundprinzip von camper.help. Wir berichten und empfehlen nur Produkte, die wir selbst im Einsatz hatten. Da ich nur einen Wassertank habe, muss ich für diesen Beitrag meine Kenntnissen aus der Vergangenheit für die beiden anderen Wassertankreiniger heranziehen. Ich teste schon das vierte Mittel in den letzten 5 Jahren.
In dem Beitrag enthalten. Die Vergleichstabelle mit allen 3 Mittel von Fritz Berger, Dr. Keddo und WM aquatec für Trinkwassertanks bei Wohnmobilen und Wohnwagen. Mit den herausgearbeiteten Unterschieden in Effektivität und Anwendung.
Wann den Wassertank reinigen?
Vor dem Saisonstart bzw. im Frühjahr. Wenn man das Mittel über Nacht einwirken lässt, sollte es keinen Frost mehr haben. Sicherheitshalber die Heizung auf 5 Grad stellen.
So fängt man die Saison mit einem desinfizierten Tank an. Einmal im Jahr genügt aus meiner Sicht, auch wenn man im Sommer in warmen Ländern unterwegs ist. Für den Fall von heissen Temperatur, ist das Thema Wasserdesinfektion in meinen Empfehlungen am Ende des Beitrag nicht verkehrt.
Wie entkalken und desinfizieren des Wassertanks und der Wasserleitungen? Schritt für Schritt.
Diese Beschreibung ersetzt keine Anleitung. Jeder Hersteller macht es anders. Anleitung lesen ist Pflicht. Meine eigenen Tipps und Tricks mische ich unter die jeweiligen Schritte und helfe damit vielleicht nicht nur Einsteigern weiter.
Noch ein Tipp aus der Chemieküche
Man mischt keine Mittel ohne Hintergrundswissen. Keinesfalls direkt nach dem Entkalken mit Hypochlorit-haltigen Mitteln desinfizieren. Denn es kann durch den Rest der Säure, die mit dem Desinfektionsmittel reagiert, u.U. zur Bildung größerer Mengen Chlorgas kommen. Das ist für denjenigen der daneben steht richtig giftig. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, bleibt in dem Reinigungsvorgang beim gleichen Hersteller und fängt auch keine Resteverwertung an.
Entkalken des Wassertanks
Standzeiten und leere Leitungen und Tanks
Bei uns sind bei Standzeiten alle Wasserleitungsventile, der Frostwächter, das Wassertank-Ablassventil, beide Wasserhähne und die Duscharmatur auf Mittelstellung geöffnet. Die Leitungen sind durch eine „Leerfahrt“ um 3 Strassenecken ausgeschüttelt und geleert.
Ventile schliessen
Somit ist die erste Aktion. Alle Ventile schliessen.
Die Utensilien
Ich empfehle folgende Utensilien bereitzustellen. Eimer, Messbecher und ein Kochlöffel aus Edelstahl zum umrühren.
camper.help Tipp
Beim Eimer empfehle ich einen mit einer Ausbuchtung bzw. Ausgiesser. Das hilft sehr beim zielen in den Wassertank.
Pad und Kugeln müssen raus
Im Wassertank befindliche Silberionen Pads und Kugeln müssen entfernt werden. Auch sonstige Filter und Zusätze sollten besser entfernt werden. Zitronensäure und Chlor könnten diese zusätzlichen Teile oxidieren bzw. geschädigt werden.
Entkalkung des Wassertanks und der Wasserleitungen
Die Entkalkung ist leicht. Die Zitronensäure – egal ob Pulver oder flüssig – wird in warmen Wasser gelöst. Je nach Mittel sind 10 – 20 Liter Wasser im Eimer notwendig. Ggf. einfach mehrmals den Eimer mit lauwarmen Wasser füllen und das Mittel entsprechend aufteilen.
Vorsicht beim einfüllen des Gemisch
Beim ein- bzw. umfüllen des Gemischs vom Eimer in den Wassertank wegen der Zitronensäure etwas aufpassen. Spritzer auf den Schleimhäuten insbesondere in den Augen brennen höllisch. Ja, auch ich lerne immer wieder dazu ;-)
Zitronensäure-Wasser-Gemisch in den Leitungen
Dieses Gemisch kurz in die Leitungen durch die Armatur pumpen.
camper.help Tipp
Zwischen Kalt- und Warmwasser wechseln, um beide Leitungen zu füllen. Da sich Luft in den Leitungen befindet, wird es beim öffnen der Armatur spritzen. Mit einem Lappen um den Wasserhahn verhindert ihr Zitronensäurespitzer auf Klamotten, Augen und Umgebung. Ein Bild gibts unten beim Kapitel Desinfektion.
Dauer der Anwendung
Nach Anleitung – meist 2 Stunden – einwirken lassen.
Der Dreck muss raus
Den Wassertank füllen und jede Armatur einzeln und mit vollem Druck spülen, um den Dreck aus den Leitungen zu pressen. Zwischen Kalt- und Warmwasser wechseln bis der Tank leer ist. Auch hier leistet der Lappen um den Wasserhahn gute Dienste.
Wer nur entkalkt
Der füllt nochmals den Wassertank und spült mit frischen Wasser erneut alle Armaturen durch.
Tank leeren
Grauwassertank nach Bedarf und ordnungsgemäss leeren nicht vergessen.
Desinfizieren des Wassertanks
Chlordioxidmischung herstellen
Bei WM Aquatec muss man den Aktivierungverschluss mit einer Tablette im Verschluss mit dem Natriumchlorid zusammen mischen. Es entsteht daraus nach 90 Minuten bei Zimmertemperatur Chlordioxid. Da die Mengenthematik beim WM Aquatec Produkt recht unterschiedlich sein kann, ist in jedem Fall die Anleitung zu konsultieren.
Hinweise die nicht in der Anleitung stehen
Keinen Boiler einschalten. Hitze verstärkt ungünstig die Wirkung der Mittel. Chlordioxid steht bei alten Boilern unter Verdacht bei schlechten Schweissnähten Lochfras zu verursachen. Es gibt einzelne Fälle von undichten Thermen. Ob das nun wirklich auf die Thermen oder auf eine falsche Anwendung zurückzuführen ist? Das lässt sich nur mutmassen.
Chlor-Wasser-Gemisch durch die Leitungen pumpen
Das Vorgehen ist identisch wie beim Vorgang des entkalkens. Das Chlor-Wasser-Gemisch in die Leitungen pumpen und zwischen Kalt- und Warmwasser wechseln damit alle Leitungen luftblasenfrei gefüllt sind. Mit einem Lappen gegen Spritzer absichern. Nach Anleitung – zwischen 8 und 10 Stunden – wirken lassen. Armaturen und Tank durch- bzw. leerspülen. Nochmals einen vollen Wassertank mit frischem Wasser nachschicken. Abwassertank leeren. Fertig.
Die Tipps für danach
Nochmal kurz erwähnt. Bei uns sind bei Standzeiten alle Wasserleitungsventile, der Frostwächter, das Wassertank-Ablassventil, beide Wasserhähne und die Duscharmatur auf Mittelstellung geöffnet. Die Leitungen sind durch eine „Leerfahrt“ um 3 Strassenecken ausgeschüttelt und geleert.
Wasserkonservierung mit Chlor und Silberionen
Das Thema Chlor und Silber ist bereits in einem anderen Beitrag ausreichend erklärt. Wir selbst nehmen andere „Filter“ und verwenden weder Chlor noch Silberionen. Das Chlor aus der Fritz-Berger Tankbox ist als eiserne Reserve an Bord. Die Beiträge findet ihr am Ende des Beitrags in meinen Empfehlungen.
Die Produkte im Vergleich als Tabelle
Die Erklärung der verwendeten Farben.
grün = Gut so
gelbgold = Das passt
orange = Könnte besser
Berger
|
Dr. Keddo
|
WM aquatec
|
|
---|---|---|---|
Bild | |||
Wirkung der Mittel | Einzelne Mittel + Kalkentferner + Biofilmentferner + Wasserdesinfektion |
Kombimittel + Kalkentferner + Biofilmentferner – Wasserdesinfektion |
Einzelne Mittel + Kalkentferner + Biofilmentferner + Wasserdesinfektion |
Tankgrösse | Bis 100 Liter | Bis 200 Liter | Bis 120 Liter |
Inhaltsstoffe Kalkentferner | Zitronensäure Pulver | Zitronensäure beigemischt | Zitronensäure flüssig |
Inhaltsstoffe Biofilmentferner | Kaliumperoxomonosulfat (wird auch für Schwimmbäder verwendet) | 1,2-Propondiol, PHMB (Antiseptikum) | Chlordioxid |
Inhaltsstoffe Wasserdefektion | Natriumhypchlorit (Chlor) und Silber | nicht enthalten | Silberionen |
Zeitdauer | Entkalkung 1 – 2 Stunden Biofilm Wirkzeit 8 – 10 Stunden |
Entkalkung und Biofilm Wirkzeit 8 – 10 Stunden bzw. über Nacht | Entkalkung 1 – 2 Stunden Biofilm Vorbereitung 2 Stunden Biofilm Wirkzeit 4 Stunden max 24 Stunden |
Erfahrung aus | 2020 | 2019 | 2018 und davor |
Komplexität und Effektivität |
Leicht Der Kalkentferner wird in Wasser aufgelöst und in die Leitungen gepumpt. Der Biofilmentferner wirkt durch auffüllen des Tanks bzw. Ausgasung im Tank. |
Aufwändig Das Fahrzeug oder der Wohnwagen müssen bewegt werden, um die Tankwand zu benetzen. Wer kann so wild fahren, um alles zu benetzen. |
Mittel Der Kalkentferner wird ins Wasser geschüttet und in die Leitungen gepumpt. Die Aktivierung des Biofilmentferner ist Wartezeit für den nächsten Schritt. Der Biofilmentferner wirkt durch Ausgasung im Tank. |
Tipps | Reicht bis 100 Liter Tanks. Meine Empfehlung. Wenn notwendig selbst mit Zitronensäure aus dem Drogeriemarkt strecken. | Selbst Zitronensäure nachschütten, um das erwähnte Defizit etwas auszugleichen. | Reicht für 120 Liter Tanks. Empfehlung. Wenn notwendig selbst mit Zitronensäure aus dem Drogeriemarkt strecken. |
Ungefährer Preis | 20 Euro | 26 Euro | 25 Euro ohne Wasserkonservierung 65 Euro mit Wasserkonservierung |
Gesamtergebnis |
Keine Schwächen in der Entkalkung. Einfachstes Mittel im Test. Reicht nicht für alle Tankgrössen |
Gut
Kleine Schwächen in der Entkalkung am Boden des Wassertanks und die Anwendung ist schwieriger. |
Sehr gut (ohne Wasserkonservierung Keine Schwächen in der Entkalkung. Etwas zeitgetriebener, aber auch gut in der Anwendung. |
➡️ Mein Ratgeber | Test | Empfehlung
Ohne dich geht gar nichts. Aus Prinzip ist camper.help ohne Einflussnahme von Werbepartnern und ohne Sponsoren. Die einzige Finanzierung erfolgt durch deine Unterstützung, wenn du das Produkt zum Originalpreis über die Amazon Werbelinks erwirbst. Vielen Dank.
Das Vorher-Nachher-Bild
Leider habe ich beim Vorher-Nachher-Bild nicht dieselben Kameraeinstellungen verwendet. Das Ergebnis ist aber wirklich sehr gelungen. Alles ganz ohne selbst zu schrubben. Das Ergebnis stellt meines erachtens auch die Qualität in Leitungen, Armaturen und dem Boiler sicher.
Welchen Wassertankreinigernehmen wir?
Aktuell sind wir wie in der Tabelle ersichtlich beim günstigsten Produkt hängen geblieben. Es wirkt sehr zuverlässig und ist super einfach in der Handhabung. Um mal auf höchstem Niveau zu jammern. Mir persönlich wäre es lieber, es wäre keine Chlor-Wasserkonservierung enthalten. Dafür aber mehr Entkalker und Desinfektion, denn wir haben einen 140 Liter Tank. Daher werde ich in der nächsten Saison auf die einzelnen Produkte von Fritz-Berger für grössere Tanks zurückgreifen.
Dr. Keddo ist mir persönlich immer sympathisch. Das liegt meist an den chemisch leichteren bzw. teils chemiefreien Produktpalette. Da ich keine Sympathieempfehlungen mache, ist es bei den Tankreinigern nicht vorne dabei. Auch wenn ich es als festen Bestandteil im Camper-Workshop dabei habe. Es hat definitiv seine Zielgruppe.
WM Aquatec ist ganz klar zuverlässig und meistens immer eine Empfehlung. Wer den zusätzlichen Schritt weiss, aktiviert einfach beim Frühstück das Mittel und fängt dann die Prozedur an. Das Paket gibt es auch ohne Silberionennetz und das bevorzugen wir. Preislich gibt es leichte Schwächen. Das lässt sich aber in diesem Fall leicht verschmerzen.
👍🏻 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Beiträge
⭐ Bewertung camper.help
Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung
basierend auf 140+ Google-Rezensionen
✍️ Team von camper.help
✉️ Exklusiver Newsletter
Camping News – Jeden Montag Morgen
Ausschliesslich der Newsletter beinhaltet alle Blogupdates.
Datenschutz ist wichtig
Geschützt durch unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist ausserdem jederzeit möglich.
✏️ Autor des Beitrags
Wer ich bin
Ein Reisevogel und Papa von Zwillingen.
Meine Lieblingsländer
Albanien, Deutschland, Kroatien, Italien, Portugal.
Campingziel
100 Tage pro Jahr im Wohnmobil.
Schwerpunkte
Technik im Detail.
💬 Camping Forum
Aus persönlichen wichtigen Gründen kann ich leider derzeit im Forum nur sehr unregelmässig antworten. Sorry. Viele Grüsse. Euer Flo