13. Aug 23
Von

Wir lieben Camping

und unsere Grundsätze

  • 10 Unterschiede camper.help und andere
  • Nur echte Produkte, Empfehlungen, Tests
  • Keine Werbebanner, keine Sponsoren
  • Beste Preise vom 4.10.2023 um 13:21 Uhr
  • Auch wir kaufen zum selben Preis ein
  • Danke für DEINE Unterstützung

Was machen im Sommer, wenn wir das Wohnmobil Zuhause abstellen?

  • Der Urlaub ist vorüber?

  • Der Wochenend-Trip zu Ende?

  • Was macht Sinn nach der Ankunft zu Hause auszupacken und aus dem Wohnmobil zu entfernen?

  • Was sind die kleinen Wartungsmassnahmen, um spätere Reparaturkosten geringer zu halten?

, Wohnmobil in den Duenen

Wartungsarbeiten nach der Reise reduzieren Pannen und Kosten

Das ist eine individuelle und recht genaue Checkliste aus meiner Erfahrung heraus. Auch wenn es etwas Mühe kostet. Es lohnt sich immer, den kleinen inneren Schweinehund zu überwinden. Denn der ist beim Wohnmobil und Wohnwagen oft fehl am Platz. Wind, Wetter und die Zeit kennen nämlich kein Pardon. Die Macken, die auf der Reise entstanden sind, müssen natürlich beseitigt werden. Wer das ein oder andere schiebt, vergrössert meistens nur die Probleme und die Kosten, diese dann später zu beseitigen.

Undichte Dachluken sind meist nur eine Vernachlässigung von regelmässigen Wartungsarbeiten nach der Reise. Diese haben uns auch schon reichlich Geld gekostet. Unnötiges Geld. Die Checkliste erinnert uns jedes mal daran, dass wir diese Themen nicht mehr vergessen und erst recht nicht mehr vernachlässigen.

Checkliste Camping

Nach der Reise ist vor der Reise

Die Checkliste zeigt dir auch alle Themen und Bereiche, wenn wir mit unserem Wohnmobil nach dem Camping wieder zu Hause ankommen. Unser Wohnwagenfahrer im camper.help Team, hat die Wohnwagenthemen noch dazu gepackt.

Checkliste – Die Nacharbeiten die immer Sinn machen

Wer im Sommer nicht gleich wieder am nächsten Wochenende losfährt, sollte ein paar der Ratschläge berücksichtigen. Im Winter ebenso, nur da heisst es dringend nichts vergessen, sonst gibt es üble Frostschäden in den Leitungssystemen. Aber das wird in einem anderen Beitrag ausführlich behandelt.

Lilie_SHURflo_Classic-Serie_LS204_Druckpumpe
  • Wassertank öffnen und ggf. reinigen

    • Den Wassertank ablassen und das Ablassventil öffnen.
    • Den innenliegenden Tankdeckel zum austrocknen geöffnet lassen.
    • Einmal im Jahr ist das reinigen und desinfizieren dran.
    • Nach der Sommer Saison bietet sich das durchaus an.

  • Grauwassertank öffnen und ggf. reinigen

    • Unbedingt den Inhalt des Grauwassertanks ablassen.
    • Ablassventil offen lassen.
    • Auch hier gilt. Einmal im Jahr ist das reinigen und desinfizieren dran.
    • Gerade nach den Sommerreisen bietet sich das geradezu an.

  • Gasflaschen, Gastankflaschen schliessen

    • Beide Gasflaschen bzw. Gastankflaschen schliessen – rechts drehend.
    • Nach der Reise ist vor der Reise. Wir füllen gleich wieder auf.

  • Bei Druckpumpen das Wasser aus Überdruckbehälter durch Ventil entleeren

    • Der Überdruckbehälter befindet sich in der Regel zwischen Wassertank und der Wasserpumpe.
    • Ein entsprechendes Ventil in der Nähe öffnen und den Teils des Wasserkreislaufs entleeren lassen. Das Ventil geöffnet lassen.
    • Wenn ihr kein Ventil habt, dann versucht mit der Wasserpumpe diesen Überdruckbehälter und die Wasserpumpe mit Luft leer zu blasen.
    • Auch das Schauglas der Wasserpumpe kontrollieren. Es sollte kein bis sehr wenig Wasser darin verbleiben.
  • Wichtiger Tipp – Wasserhähne öffnen und geöffnet lassen

    • Öffnen aller Wasserhähne in Bad, Dusche und Küche.
    • Wasserhahn unbedingt in Mittelstellung bringen und ebenfalls geöffnet lassen.
    • Damit lassen sich in der Regel alle Wasserkreisläufe lehren.
    • Warum wir kein Luftballon-Trick am Wasserhahn anwenden, dass erfährst du gleich bei „Ausschütteln des Tanks und der Leitungen“.
  • Truma Frostcontrol öffnen für konstrollierte Boilerentlehrung

    • Die Truma Frostcontrol öffnet zwar bei unter 5 bis 7 Grad automatisch, aber die Wasserpumpe kann dann trocken laufen.
    • Daher Frostcontrol mit einer 90 Grad Drehung selbst öffnen, denn damit kannst du das Wasser aus dem Boiler der Heizung ablassen.

  • Die Wasserpumpe hilft mit beim Wasserleitungen entlehren

    • Zum Schluss mit Pumpenunterstützung die Wasserleitungen ca. 1 Minute leer blasen.
    • Danach die Pumpe ausser Betrieb nehmen.
  • Der Profitipp – „Ausschütteln“ des Tanks und der Wasserleitungen

    • Alternative zu den Punkten oben.
    • Idealweise macht man diese Nachbereitungen bevor man von der Reise zu Zuhause ankommt.
    • Oder du fährst nach den obrigen Checkpunkten nochmals um 3 Ecken, damit das Wasser den Weg nach draußen findet.
    • Warum wir das machen? Wir hatten bereits zugefrorene Wasserleitungen, da unser Abstellplatz leicht schräg ist und das Wasser nicht vollständig aus den Rohren gelaufen ist.
  • Lebensmittel – Was bleibt drin – Was kommt raus

    • Konserven oder luftdichte feste Verpackungen verbleiben bei uns (ausserhalb der Wintersaison) im Wohnmobil.
    • Angebrochene oder dünnwandige Packungen – wegen Mäusen oder Ungeziefer – sollte nicht in den Schranken verbleiben.
    • Beim ausladen helfen uns die Meori Faltboxen.

  • Versteckte Wasserflaschen

    • Wir haben zwar nur noch selten Wasserflaschen an Bord, aber früher haben wir das Schuhstaufach genutzt.
    • Nur zu gerne sind da ein paar Flaschen vom Urlaub vergessen worden.
    • Aufgrund der Vergesslichkeit, würde ich Flaschen weit vor der Frostsaison entfernen.
  • Toilette leeren und reinigen

    • Toilette leeren und gut ausspülen.
    • Kassettendeckel und Schieber offen lassen.
    • Auch hier gilt. Einmal im Jahr ist das reinigen und desinfizieren dran.

  • Thetford Toiletten-Spezialbehandlung

    • Thetford und seine Serienfehler in Toilettenkassetten.
    • Denke an die zweite versteckte Plattform, wo sich stinkendes Toilettenpapier und Fäkalien sich nur zu gerne absetzen.

  • Kühlschrank und Gefrierfach

    • Kühlschrank und das Gefrierfach ggf. feucht auswischen.
    • Die Türen bleiben zwecks Trocknung komplett offen stehen.
    • Erst nach zirka einem Tag wird der Kühlschrank auf „Winterstellung“ eingerastet und die Türen angelehnt bzw. eingehakt.
    • Falls die Winterstellung nicht vorhanden ist, dann ein Handtuch einklemmen, sodass die Tür nicht zufällt und die Luft zirkulieren kann.
    • Beim Gefrierfach kann ich nur empfehlen, nach ein paar Stunden das abgetaute Eis auszuwischen, nochmals durchtrocknen lassen und dann erst das Fach auf „Winterstellung“ zu schliessen.
    • Der Pro-Tipp. 2 bis 3 Blätter Küchenrolle unter die Kühlrippen legen, dann saugt es das Wasser gleich auf.
  • Die Reinigung des Wohnmobils von innen

    • Das Thema Reinigung (Müll, Waschbecken, Dusche, Schuladen, Schränke, Essensreste, Brösel entsorgen) ist obligatorisch
    • Unseren Beiträge sind unter camper.help/reinigung-sanitaer-nachhaltigkeit/ ausführlich beschrieben.
    • Ein passender Reiniger ist hier dokumentiert.

  • Die Reinigung des Wohnmobils von aussen

    • Laub und Staub immer vor dem einrollen der Markise abkehren und nur trocken einfahren.
    • Ein Regenschauer oder Morgentau bei der Abfahrt hat dies unmöglich gemacht? Dann unbedingt die Markise zu Hause trocken lassen und Laub und den Staub beseitigen.
    • Gerade das Dach sollte immer von Harz und Dreck befreit werden.
    • Einmal im Jahr die Dachluken (im geöffneten Zustand) ringsherum vom Schmoder befreien, sonst werden die Dachluken über Zeit undicht, denn Silikon und Dichtungsmassen bilden sich bei falscher Behandlung zurück oder schimmelt nur zu gerne weg.
    • Mein kleiner Geheimtipp. Der Regenablauf oben an der Markise auf dem Dach. Dieser ist bei uns gute 5 cm tief. Wenn da ein Tannenzapfen, Laub und Schmodder drin stecken, dann läuft das Wasser nicht mehr ab und das Wasser darin gammelt vor sich hin.
    • Das passende Mittel für GFK, Alu und Fugen, welches wir seit Jahren einsetzen.

  • Fenster, Türen und Dachluke vom Wohnmobil pflegen

    • Wer die nicht einmal pro Jahr pflegt, hat über die Jahre defekte oder gar undichte Dichtungsgummis.
    • Die richtigen Mittel findet du hier.

  • Die Trittstufe, Hubstützen, Deichsel, Stützrad

    • Streusalz, Staub, Schmutz und Sand sind der schleichende Korrosionstod für bewegliche Teile aus Metall.
    • Das passende Mittel findet du hier.

  • Türen und Schränke öffnen

    • Immer eine gute Idee, dann kann die Luft am besten zirkulieren.
    • In jedem Fall bleibt bei uns die Badezimmertür offen. Die beste Zwangsbelüftung ist in der Regel die Dachluke im Bad, um für Durchlüftung zu sorgen.
    • Nach einem Urlaub in der Nebensaison öffnen wir auch alle Schränke, um kondensierte Feuchtigkeit an der Aussenwand zu entlüften.
    • Wir haben einen MaxxFan, welchen wir immer ein paar Tage einfach nachlaufen lassen.

  • Jalousien leicht geöffnet lassen

    • Jalousien im Sommer nicht komplett schliessen.
    • Der Hitzestau der Reflektionsfolie an den Rollläden kann Kunststoff verformen und Fenster können sich leicht verziehen.
  • Der seichte Tipp zum Schluss – Ausräumen

    • Ansonsten alles ausräumen was vor dem Urlaub eingeräumt wurde. (Toller Tipp – ich weiss).
  • Energieschalter

    • Am Controlboard des EBL den Hauptschalter für Energie ausschalten.
  • Die W-Fragen zum Schluss – TÜV, Inspektion, Gasprüfung, Motoröl

    Immer wieder sinnvoll sich folgende Fragen zu stellen.

    • Wann ist die nächste Gasprüfung?
    • Wann ist der nächste TÜV?
    • Wann ist der nächste Inspektionstermin?
    • Wieviel Profil haben meine Reifen, sind Schäden im Reifenprofil oder an der Karkasse sichtbar?
    • Was für ein Motoröl muss ich ggf. nachschütten? (Wir hatten schon Reisen mit hohem Motorölverbrauch, wo die auseinander gezogenen Inspektionsintervalle zu einem kapitalen Motorschaden geführt hätten).

Was machen im Winter, wenn wir das Wohnmobil Zuhause abstellen?

Im Winter stehen ein paar ganz besondere Themen auf der Checkliste. Diese werden in einem eigenen Beitrag betrachtet.

👍 Empfehlungen für dich

Weitere spannende Beiträge

👥 Team von camper.help

Bessere Idee oder andere Meinung?

Werde wichtiger Teil des camper.help Teams

, camper help team michael flo sophie

Michael – Flo – Sophie

✉️ Exklusiver Newsletter

Camping News am Montag Morgen

  • Alle Blogupdates im Newsletter

  • Geschützt per Datenschutzerklärung

  • Eine Abmeldung ist jederzeit möglich

⭐ Bewertung camper.help

Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung

shutterstock_711833602_small

basierend auf 250+ Google-Rezensionen

💬 Camping Forum

Hinweis vom Autor Flo: Zeitlich kann ich derzeit keine Antworten geben !