Wir lieben Camping

und unsere Grundsätze

  • 10 Unterschiede camper.help und andere
  • Nur echte Produkte, Empfehlungen, Tests
  • Keine Werbebanner, keine Sponsoren
  • Beste Preise vom 4.10.2023 um 11:17 Uhr
  • Auch wir kaufen zum selben Preis ein
  • Danke für DEINE Unterstützung

color_logo_transparent_150x150

camper.help Empfehlung
OceanTEC Thermal Plus

Bester Heizlüfter – Budgetlösung

Unsere Bewertung

color_logo_transparent_150x150

camper.help Empfehlung
ECOMAT 2000 Classic Plus

Bester Heizlüfter – Allrounder

Unsere Bewertung

Heizlüfter beim Wintercamping im Vorzeit, Wohnwagen, Wohnmobil oder auch Zuhause

Wir sind jedes zweite Jahr in den Weihnachtsferien am Campingplatz oder Stellplatz. Winter Wonderland, skifahren und rodeln in dieser ganz speziellen Jahreszeit verspricht pure Lebensfreude.

Viele betreiben das Thema Wintercamping nicht. Meiner Erfahrung nach, liegt das auch an den vielen offenen Fragen, welche sich rund um des Thema Wärme und Heizlüfter drehen. Dem kann ich mit diesem Beitrag Abhilfe verschaffen.

Winter-Wohnmobil-winterfest-wintertauglich

Wintercamping – Heizlüfter sind fast schon Pflicht

Heizlüfter – Das richtige Produkt und die Tipps und Tricks

Für den ungetrübten Spass, ist wie immer die richtige Vorbereitung und das richtige Equipment einfach alles. Und der Heizlüfter ist nicht nur im tiefen Winter ein Muss-Gegenstand. Auch im Herbst und Frühjahr sind die Grenzen des 2 x 11 kg Gasvorrats schneller erreicht als man möchte. Dazu später mehr.

Die Möglichkeiten bei den Produkten sind schier unendlich

Viele Produkte aus dem Haushalt sind allerdings nicht für uns Camper geeignet. Auch die richtige Anwendung, ist im Alltag für viele ein grösseres Problem als gedacht. Daher kommen nach der Produkttabelle, auch einige der guten Tipps & Tricks aus dem camper.help Workshop zur Hilfe.

Camping-Heizluefter-OceanTEC-Thermal-Plus-Ecomat-2000-Classic-Plus-Wintercamping

Ecomat2000 und OceanTEC – Heizen beim Wintercamping

Ein MUSS bei Schnee und Kälte – Das Problem im Winter mit dem Gasvorrat

Die Jahreszeit Winter hat am meisten Schnee und Kälte in sich. Wintercamping ohne einen Heizlüfter, ist für den Gasvorrat ein grösseres Problem. Ich bin zwar alleine schon aus Kostengründen kein echter Fan davon, aber manchmal geht es nicht anders.

Damit du von den Heizkosten nicht überrascht wirst, gibt es später noch ausführliche Möglichkeiten dieses zu berechnen. Auch die Tipps aus der Praxis, um die Heizkosten raffiniert mit der Gasheizung zu kombinieren. Das will gelernt sein. Daher wird das im folgenden Beitrag noch deutlich ausführlicher behandelt. Doch welche Produkte erwarten dich überhaupt?

Die Bedienfelder aller 3 Heizlüfter

➡️ Folgende Produkte im Test – Die 3 Heizlüfter im Detail

Alle 3 Produkte erfüllen im Prinzip ihren Zweck. Der Unterschied liegt wie immer im Detail und spricht deutlich unterschiedliche Zielgruppen und Qualitätsbewusstsein an. Erst mit den Jahren wurde mir selbst klar, welche Annehmlichkeiten und Möglichkeiten das ein oder andere Produkt aufweist.

ROWENTA Excel Aqua Safe

ECOMAT 2000 Classic Plus

OceanTEC Thermal Plus

Camping-Heizluefter-OceanTEC-Thermal-Plus-Ecomat-2000-Classic-Plus-Rowenta-Excel-Aqua-Safe-Uebersicht

Von links nach rechts

➡️ Mit besten Wissen und Gewissen sind alle Messungen vorgenommen worden. Dennoch ist immer den Anleitungen und den Gefahrenhinweisen der Hersteller Folge zu leisten.

Beste Budgetlösung
OceanTEC® Eco Plus+ | Keramik Heizlüfter energiesparend leise | 1500 Watt (440 W ECO) | Energiesparender ECO Modus | mit...
Meine Wahl - Bester Allrounder
Heizlüfter Ecomat 2000 Classic Plus 230 Volt
Im Vergleich keine Empfehlung
Rowenta SO9280 Excel Aqua Safe Keramik-Heizlüfter, Zwei Leistungsstufen, Elektro-Heizung, Badezimmer, energiesparend, Innenraum, für...
Hersteller - Alternative
-
-
Preis
Preis nicht verfügbar
320,90 EUR
Preis nicht verfügbar
Heizlüfter Camping oder Marine
Frostschutz / Frostwächter
Überhitzungsschutz und Sicherheitsschalter bei umfallen
Keramik-Heizlüfter
Thermostat auf bestimmte Temperatur in °C einstellbar
Nur sehr rudimentär
Material
Kunststoffgehäuse
Pulverbeschichtetes Alugehäuse
Kunststoffgehäuse
Kabellänge (ohne Stecker)
172 cm
140 cm
155 cm
Geräuschentwicklung in Dezibel in 30 Zentimeter Entfernung
Stufe 1
51db

Stufe 3
54db

Stufe 6
59db
Stufe 450
39db

Stufe 750 Plus
42db

Stufe Max
69db
Silence
49db

Turbo
57db
Stufen, Ampere und Watt
ECO
1,94A - 434 Watt (Stufe 1)
bis
2,21A - 494 Watt (Stufe 6)

Full Power
5,26A - 1165 Watt (Stufe 1)
bis
6,35A - 1403 Watt (Stufe 6)

Nur Ventilation
11 - 19 Watt
Alle Stufen
1,60A - 352 Watt (Stufe 450)
1,91A - 424 Watt (Stufe 450 Plus)
2,75A - 606 Watt (Stufe 750)
3,16A - 718 Watt (Stufe 750 Plus)
5,77A - 1270 Watt (Stufe Max)

Nur Ventilation
15 Watt
Silence
4,26A - 939 Watt (Silence)

Turbo
8,29A - 1811 Watt (Turbo)

Nur Ventilation
18 Watt
Masse und Gewicht (gemessen)
Höhe 21 cm
Breite 15,1 cm
Tiefe 12,5 cm
Gewicht 1,58 kg
Höhe 18 cm + 1,8 cm Bedienknopf
Breite 14,5 cm
Tiefe 14 cm
Gewicht 2,25 kg
Höhe 33 cm
Breite 20 cm
Tiefe 15 cm
Gewicht 1,88 kg
1. Handhabung
Icon Plus Viele variable Stufen
Icon Minus Rot auf Anthrazit lässt sich schwerer ablesen
Icon Plus Sehr gut lesbare Schrift und Einstellungen
Icon Plus Gute Wahl der Temperatureinstellung 18 bis 28 Grad und Frostschutz möglich
Icon Plus Frostschutz möglich
Icon Minus Wenig Möglichkeiten von Einstellungen
2. Qualität
Icon Plus In unteren Stufen relativ leise
Icon Minus Muss für Erstbetrieb "ausdampfen"
Icon Plus Kugelgelagerter Axialventilator
Icon Plus Insgesamt leisester Heizlüfter im Test, aber
Icon Minus Sehr laut im Max-Modus
Icon Plus Kugelgelagerter Axialventilator
Icon Plus Insgesamt gute Qualität von Leistung und Lautstärke
Icon Minus Wenig Möglichkeiten der Beeinflussung möglich
3. Stabilität
Icon Plus Klassisches gutes stabiles Kunststoffgehäuse
Icon Plus Hitzeentwicklung nur am Front-Hitzegitter
Icon Plus Stabiles und robustes sehr gutes Alugehäuse
Icon Plus Hitzeentwicklung nur am Front-Hitzegitter
Icon Plus Gewicht und Formfaktor gegen umstossen am besten
Icon Plus Klassisches stabiles Kunststoffgehäuse mit Klarsicht-Deckel
Icon Plus Hitzeentwicklung nur am Front-Hitzegitter
Icon Minus Im Vergleich zu hoch, Kippgefahr grösser
4. Preis- | Leistungsverhältnis
Icon Plus Gerät teilweise für deutlich unter 100 Euro
Icon Plus Funktionsbrille
Beste durchdachte Funktionen im Test
Icon Minus Budgetbrille
Insgesamt deutlich zu teuer
Icon Plus Klassisches Baddesign. Für Zuhause und im Prinzip auch für den Camper
Icon Minus Zu wenig Möglichkeiten bei Leistung ermöglicht Einschränkungen in der Nutzung

camper.help Qualitätsurteil

Beste Lösung als Budgetlösung für Camper und den Marineeinsatz

Beste durchdache Lösung und bester Allrounder

Gute Badlösung, aber für Camper funktional nicht weitgehend genug

Beste Budgetlösung
OceanTEC® Eco Plus+ | Keramik Heizlüfter energiesparend leise | 1500 Watt (440 W ECO) | Energiesparender ECO Modus | mit...
Hersteller - Modell
Hersteller - Alternative
Preis
Preis nicht verfügbar
Heizlüfter Camping oder Marine
Frostschutz / Frostwächter
Überhitzungsschutz und Sicherheitsschalter bei umfallen
Keramik-Heizlüfter
Thermostat auf bestimmte Temperatur in °C einstellbar
Material
Kunststoffgehäuse
Kabellänge (ohne Stecker)
172 cm
Geräuschentwicklung in Dezibel in 30 Zentimeter Entfernung
Stufe 1
51db

Stufe 3
54db

Stufe 6
59db
Stufen, Ampere und Watt
ECO
1,94A - 434 Watt (Stufe 1)
bis
2,21A - 494 Watt (Stufe 6)

Full Power
5,26A - 1165 Watt (Stufe 1)
bis
6,35A - 1403 Watt (Stufe 6)

Nur Ventilation
11 - 19 Watt
Masse und Gewicht (gemessen)
Höhe 21 cm
Breite 15,1 cm
Tiefe 12,5 cm
Gewicht 1,58 kg
1. Handhabung
Icon Plus Viele variable Stufen
Icon Minus Rot auf Anthrazit lässt sich schwerer ablesen
2. Qualität
Icon Plus In unteren Stufen relativ leise
Icon Minus Muss für Erstbetrieb "ausdampfen"
3. Stabilität
Icon Plus Klassisches gutes stabiles Kunststoffgehäuse
Icon Plus Hitzeentwicklung nur am Front-Hitzegitter
4. Preis- | Leistungsverhältnis
Icon Plus Gerät teilweise für deutlich unter 100 Euro

camper.help Qualitätsurteil

Beste Lösung als Budgetlösung für Camper und den Marineeinsatz

Bei Amazon kaufen
Meine Wahl - Bester Allrounder
Heizlüfter Ecomat 2000 Classic Plus 230 Volt
Hersteller - Modell
Hersteller - Alternative
-
Preis
320,90 EUR
Heizlüfter Camping oder Marine
Frostschutz / Frostwächter
Überhitzungsschutz und Sicherheitsschalter bei umfallen
Keramik-Heizlüfter
Thermostat auf bestimmte Temperatur in °C einstellbar
Material
Pulverbeschichtetes Alugehäuse
Kabellänge (ohne Stecker)
140 cm
Geräuschentwicklung in Dezibel in 30 Zentimeter Entfernung
Stufe 450
39db

Stufe 750 Plus
42db

Stufe Max
69db
Stufen, Ampere und Watt
Alle Stufen
1,60A - 352 Watt (Stufe 450)
1,91A - 424 Watt (Stufe 450 Plus)
2,75A - 606 Watt (Stufe 750)
3,16A - 718 Watt (Stufe 750 Plus)
5,77A - 1270 Watt (Stufe Max)

Nur Ventilation
15 Watt
Masse und Gewicht (gemessen)
Höhe 18 cm + 1,8 cm Bedienknopf
Breite 14,5 cm
Tiefe 14 cm
Gewicht 2,25 kg
1. Handhabung
Icon Plus Sehr gut lesbare Schrift und Einstellungen
Icon Plus Gute Wahl der Temperatureinstellung 18 bis 28 Grad und Frostschutz möglich
2. Qualität
Icon Plus Kugelgelagerter Axialventilator
Icon Plus Insgesamt leisester Heizlüfter im Test, aber
Icon Minus Sehr laut im Max-Modus
3. Stabilität
Icon Plus Stabiles und robustes sehr gutes Alugehäuse
Icon Plus Hitzeentwicklung nur am Front-Hitzegitter
Icon Plus Gewicht und Formfaktor gegen umstossen am besten
4. Preis- | Leistungsverhältnis
Icon Plus Funktionsbrille
Beste durchdachte Funktionen im Test
Icon Minus Budgetbrille
Insgesamt deutlich zu teuer

camper.help Qualitätsurteil

Beste durchdache Lösung und bester Allrounder

Bei Amazon kaufen
Im Vergleich keine Empfehlung
Rowenta SO9280 Excel Aqua Safe Keramik-Heizlüfter, Zwei Leistungsstufen, Elektro-Heizung, Badezimmer, energiesparend, Innenraum, für...
Hersteller - Modell
Hersteller - Alternative
-
Preis
Preis nicht verfügbar
Heizlüfter Camping oder Marine
Frostschutz / Frostwächter
Überhitzungsschutz und Sicherheitsschalter bei umfallen
Keramik-Heizlüfter
Thermostat auf bestimmte Temperatur in °C einstellbar
Nur sehr rudimentär
Material
Kunststoffgehäuse
Kabellänge (ohne Stecker)
155 cm
Geräuschentwicklung in Dezibel in 30 Zentimeter Entfernung
Silence
49db

Turbo
57db
Stufen, Ampere und Watt
Silence
4,26A - 939 Watt (Silence)

Turbo
8,29A - 1811 Watt (Turbo)

Nur Ventilation
18 Watt
Masse und Gewicht (gemessen)
Höhe 33 cm
Breite 20 cm
Tiefe 15 cm
Gewicht 1,88 kg
1. Handhabung
Icon Plus Frostschutz möglich
Icon Minus Wenig Möglichkeiten von Einstellungen
2. Qualität
Icon Plus Kugelgelagerter Axialventilator
Icon Plus Insgesamt gute Qualität von Leistung und Lautstärke
Icon Minus Wenig Möglichkeiten der Beeinflussung möglich
3. Stabilität
Icon Plus Klassisches stabiles Kunststoffgehäuse mit Klarsicht-Deckel
Icon Plus Hitzeentwicklung nur am Front-Hitzegitter
Icon Minus Im Vergleich zu hoch, Kippgefahr grösser
4. Preis- | Leistungsverhältnis
Icon Plus Klassisches Baddesign. Für Zuhause und im Prinzip auch für den Camper
Icon Minus Zu wenig Möglichkeiten bei Leistung ermöglicht Einschränkungen in der Nutzung

camper.help Qualitätsurteil

Gute Badlösung, aber für Camper funktional nicht weitgehend genug

Bei Amazon kaufen

Der Budgetsieger & Meine Wahl

Es gibt keinen einen Testsieger. Es gibt 2 Sieger für unterschiedliche Zielgruppen. Meine Wahl ist auf den Ecomat 2000 gefallen, da dieser in der Abstufung der Leistung deutlich mehr auf Camper abgestimmt ist. Denn er löst vorzüglich eines der Hauptprobleme der letzten Jahre.

Sicherungskasten 4Ampere

Auf Stellplätzen ist ein Limit von 4 Ampere nicht selten

Stellplätze und das 4 Ampere Problem

In den letzten Jahren, hatten einige unserer Stellplätze den Stromverbrauch auf 4 Ampere begrenzt. Die Betreiber möchten grössere Verbraucher wie Klimaanlagen und Heizlüfter nicht unendlich mit Inklusivpreis-Strom versorgen.

Am Beispiel des Rowenta mit 4,26 Ampere + Kühlschrank + Licht + Batterieladung fliegt logischerweise in diesen Fällen die Sicherung. Das war gerade im Winter ein echtes Problem, wenn der Heizlüfter sich nicht weiter herunter regeln lässt.

Welcher Heizlüfter für welche Zielgruppe?
  • Budgetsieger – Der OCEANTec – eine A. W. Niemeyer Marke

    • Bekannt auch als AWN – A. W. Niemeyer. Seit Jahrzehnten eine bekannte Marke im Marinebereich.
    • Die für uns geltende magische Grenze mit 4 Ampere erfüllt der OceanTEC nicht ideal. Es klafft eine Lücke zwischen 2,21 und 5,26 Ampere.
    • Wer damit kein Problem hat, weil er z.B. überwiegend auf 16A Campingplätzen verweilt, der bekommt ein kompaktes, mittelleises und zuverlässiges Gerät einer sehr bekannten Marke.
  • Meine Wahl – 3 mögliche Modelle – Der Ecomat 2000 Classic -> Classic Plus -> Select

    • Für uns gibt es auf vielen Stellplätzen die magische 4 Ampere mit maximal 880 Watt Grenze.
    • Der Ecomat designed in Swiss und Made in Germany erfüllt diese Grenze am allerbesten.
    • Es gibt vom Ecomat 3 mögliche Ausführungen. Classic -> Classic Plus -> Select.
    • Als Referenz für diesen Test sind die errechneten Werte für den Ecomat 2000 Classic Plus.
    • Der Select hat noch ein interessantes Feature, was für die Camping- oder Boots-Profis interessant sein dürfte. Der Ventilator schaltet nach erreichen der Solltemperatur z.B. Frostschutz oder einer gezielt gewählten Temperatur zwischen 18 bis 28 Grad ab.
    • Auch wenn wir den teureren Ecomat 2000 Select einsetzen. Der Ecomat 2000 Classic Plus reicht vollkommen für den Campingeinsatz. Die Leistungsstufen sind bei dem Plus Modell bereits ideal.
    • Falls jemand noch spezielle Anforderungen hat, hier alle Werte auf die anderen Modelle gerechnet.

Ecomat

Classic

Ecomat

Classic Plus

Ecomat

Select

1,60A – 352 Watt (Stufe 450)
2,75A – 606 Watt (Stufe 750)
5,77A – 1270 Watt (Stufe Max)
1,60A – 352 Watt (Stufe 450)
1,91A – 424 Watt (Stufe 450 Plus)
2,75A – 606 Watt (Stufe 750)
3,16A – 718 Watt (Stufe 750 Plus)
5,77A – 1270 Watt (Stufe Max)
1,60A – 352 Watt (Stufe 450)
1,91A – 424 Watt (Stufe 450 Plus)
2,15A – 477 Watt (Stufe 450 Plus2)
2,75A – 606 Watt (Stufe 750)
3,16A – 718 Watt (Stufe 750 Plus)
3,35A – 746 Watt (Stufe 750 Plus2)
5,77A – 1270 Watt (Stufe Max)
Die Messungen mit der FRITZ!DECT 200

Die Messungen Watt und Ampere sind mit Hilfe der FRITZ!DECT 200 vorgenommen worden. Hierbei wurde der Wert bei „Leistung aktuell“ und „Stromstärke aktuell“ festgehalten.

Camping-Heizluefter-Messung-Watt-Volt-FRITZ-Box-7590

Kleine Peaks im Test bringen eine kleine Ungenauigkeit mit ca. +- 3% mit sich

Tipps 1 – Der Gefrierpunkt und kritische Stellen

Der Hinweis an Einsteiger und Profis

Der Beitrag geht bei den Tipps schon auch ins Detail. Sicherlich werden dem Einsteiger ein paar Fragezeichen bleiben, bis die eigene Praxis diese Fragezeichen auslöscht.

Wer übrigens Probleme mit Watt, Volt oder Ampere hat, der liest sich beim Tipp Nr. 7 ein wenig Grundwissen an und kommt wieder hierher zurück. Wer davon nach wie vor nichts wissen will, überspringt diesen Schritt und nimmt die anderen Tipps einfach mit.

Los gehts mit ein paar wichtigen Details

Solange „nur“ eine Wasserleitung einfriert, ist mit einem Fön diese schnell wieder aufgetaut. Aber es geht auch deutlich kritischer. Die Schwachstellen sind sehr individuell. Daher nur ein Auszug aus den bisherigen Kenntnissen.

  • Immer im Blick behalten – Den Gefrierpunkt bzw. Frostschutz

    • Ein zentraler Heizlüfter im Alleinbetrieb birgt somit Gefahren bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius.
    • Ein Heizlüfter heizt nur den Raum in dem sich dieser befindet. Geschlossene Hohlräume hinter Schränken, werden deutlich weniger geheizt.
    • Daher heisst es in diesem Fall bei unter 0 Grad. Nicht die Truma-Primärheizung durch einen Heizlüfter ersetzen sondern ergänzen.
  • Bei Langzeiteinsatz der Funktion Frostschutz

    • Wer den Lüfter im Langzeiteinsatz zum Thema Frostschutz im Wohnmobil oder Boot einsetzt, dem würde ich immer den Ecomat 2000 Select (leider das teuerste Modell) empfehlen. Der Lüfter ist dort bei Erreichung der Solltemperatur abschaltbar, sodass der Stromverbrauch somit fast gegen Null geht.
  • Kritische Stellen kennen

    • Das Truma-Heizsystem im Wohnwagen und Wohnmobil verteilt die Wärme auch in krischen Ecken und sorgt für eine Wärmezirkulation.
    • Es schützt zudem die Wasserleitungen vor dem einfrieren.
    • Kritische Stellen sind z.B. der Toilettenkasten, da die Isolierung durch die Klappe nach aussen unterbrochen ist. Bei enormen Minustemperaturen lassen wir lassen wir sogar einen Badschrank offen, damit Wärme besser zum Toilettenkasten dringen kann.
  • Kondensation von Wasserdampf – auch kritisch

    • Ohne die Primärheizung entsteht in entfernten Bereichen ein Kälteeinbruch an den Wänden und es kann zur Kondensation von Wasserdampf an der Innenwand kommen. Das ist auf Dauer für das Material des Wohnmobils zu vermeiden.
    • Daher sorgen wir im nächsten Abschnitt dafür, dass von Zeit zu Zeit die Primärheizung anspringt und warme Luft gleichmässiger in den einzelnen Bereichen – insbesondere Bad – verteilt wird.

Tipps 2 – Heizlüfter und Temperaturen

Es gibt sicherlich verschiedene Ansichten und Möglichkeiten zu dem Thema. Zu unterschiedlich sind die Vorraussetzungen in Bezug auf Volumen des Wohnmobils oder Wohnwagens, Thermomatten bzw. Isolierung. Hier sind unsere Erfahrungswerte.

  • Der Heizlüfter bei 0 Grad Aussentemperatur oder leichten Plusgraden

    • Nach ca. 4+ Stunden Aufheizphase ist das Wohnmobil ausreichend aufgeheizt.
    • Bei 0 Grad Aussentemperatur erzeugen wir mit dem Heizlüfter bei 750 Watt eine Innentemperatur von rund 20 Grad.
    • Möchten wir das die Truma Heizung von Zeit zu Zeit aktiv wird, dann wählen wir nach der Aufheizphase eine kleinere Einstellung.
    • Der Ecomat 2000 erfüllt in unserem Fall diese Anforderung am flexibelsten und daher unsere persönliche erste Wahl.
  • Der Heizlüfter bei -5 Grad Aussentemperatur

    • Nach ca. 4+ Stunden Aufheizphase ist das Wohnmobil ausreichend aufgeheizt.
    • Bei -5 Grad Aussentemperatur erzeugen wir mit dem Heizlüfter bei 750 Watt eine Innentemperatur von zirka 15 Grad.
    • Unsere starke Empfehlung, um Frostschäden zu vermeiden. Möchten wir das die Truma Heizung von Zeit zu Zeit aktiv wird, dann wählen wir exakt diese bzw. eine Aussentemperatur äquivalente Einstellung.
  • Wenn der Heizlüfter doch die primäre Heizung weitestgehend ersetzen soll

    • Kritische Stellen sind z.B. der Toilettenkasten, da die Isolierung durch die Klappe nach aussen unterbrochen ist. Auch die Siphons vom Waschbecken und Dusche sollten nicht einfrieren.
    • Bei enormen Minustemperaturen lassen wir lassen wir sogar einen Badschrank offen, damit Wärme besser zum Toilettenkasten dringen kann. Das Toilettenventil ist sehr anfällig gegen Frost.
    • Je nach Kältesituation immer auch die Badtüre dazu geöffnet lassen.
  • Wie verhält sich das eigene Wohnmobil bei welcher Temperatur

    Dieses Zusammenspiel zwischen Heizlüfter und Truma-Heizung möchte durchaus gelernt sein. Wer das erste mal Wintercamping betreiben möchte, der sollte seinen Heizlüfter im Wohnmobil vorher einmal ausprobieren. Das erspart einem wildes herum regulieren. Wer blind loslegt, darf sich über Frust nicht wundern.

Tipps 3 – Heizlüfter richtig aufstellen

Eine nicht abgerollte Kabeltrommel kann bei Vollauslastung das überhitzen und sogar brennen anfangen. Aber auch im Wohnmobil oder Wohnwagen gilt es ein paar Dinge unbedingt zu beachten.

Camping-Heizluefter-Ecomat-2000-Classic-Plus-Camping-Einsatz-Wintercamping

Individuell ausprobieren – Der richtige Standort

  • Herstellerhinweise und Anleitung immer beachten

    Immer

  • Kabeltrommeln müssen bei Klimaanlagen und Heizlüfter immer komplett abgerollt werden

    Überhitzungsgefahr durch „Spuleneffekt“. Siehe auch Brandvideo unter.

  • Den Heizlüfter nie direkt auf das Thermostat der Trumaheizung auszurichten

    Das verfälscht den ggf. notwendigen Heizvorgang enorm.

  • Mindestabstand von Wänden und Möbeln

    Beim Ecomat 2000 sind es rund 50 Zentimeter Mindestabstand zu Wänden und Möbeln.

  • Keinen oszillierenden Heizlüfter im engen Wohnmobil verwenden

    Oszillierende Heizlüfter klingen gut, aber ich würde lieber darauf verzichten, denn hier sind die Abstände fast nicht einzuhalten.

  • Aufstellort im Wohnmobil

    Wir stellen den Heizlüfter wegen dem Alkoven vorne und dem Heckbett daher zentral auf. Alle Heizlüfter von oben haben einen Abschaltschutz, wenn der Heizlüfter umgestossen wird.

  • Nicht mit aufgetürmter Kleidung im Winter schlampen

    Kleidung wegräumen und vom Heizlüfter fern halten. Auch wenn die Überhitzungssschutz oder die geringere Höchsttemperatur von Keramikheizlüfter die Gefährdungslage deutlich minimieren.

Tipps 4 – Die eigene Sicherheit geht stets vor (Keramik-Heizlüfter, Vorzeit)

Das Billigzeug im Schlafraum geht also gar nicht. Zu viel brennbares Material benötigt einen zuverlässigen Keramikheizer und Abschaltsicherungen.

Camping-Heizluefter-Ecomat-2000-Select-Max-Power-Waermebildkamera

Die Wärmebildkamera zeigt – Auch Keramik-Heizlüfter können sehr heiss werden

  • Achtung in Nassbereichen oder Vorzeit, aber auch in Innenräumen

    • Schnee schmilzt. Sinnvollerweise den Heizlüfter nicht auf den Boden, sondern mindestens auf einen Hocker stellen.
    • Heizlüfter auf einer sicheren Unterlage platzieren. Egal ob draussen im freien und erst recht im Wohnwagen oder Wohnmobil.
    • Kurzschlussgefahr! Wer einen Heizlüfter in einer „Tropfsteinhöhle“ betreibt, sollte sich die speziellen Marineversionen z.B. von Ecomat ansehen.
  • Kabeltrommeln nicht verlängern

    Überlastungsgefahr. Kabeltrommeln nicht verlängern. Alle Kabeltrommel und Kabel auch unter

  • Warum ein Keramik Heißlufter viele Vorteile bringt

    Alles was glüht, kann Kohlenstoffmaterialen durch Strahlungshitze in Brand stecken. Die Keramik Heizlüfter liegen unter dem Flammpunkt von Papier und sind daher die 1. Wahl. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Überhitzungsschutz, falls der Hitzeauslass verstopft ist bzw. der Ventilator einen defekt aufweist.

    Angenehmer Nebeneffekt

    Aufgrund der Heizelemente aus Keramik und der eingebauten Filters, wird das verbrennen von Staub vermieden. Es entstehen in der Regel zwar Staugerüche durch die Luftventilation, aber keine Verbrennungsgerüche wie bei anderen Heizlüftern.

    Aber dennoch Achtung

    Gerade Kleidung mit hohem Kunstfaseranteil kann schmelzen und die Kleidung ruinieren.

  • Billige Heizlüfter – Nie wieder

    2 billige Heizlüfter sind in meinem Leben zu Hause bzw. in der Garage schon in Rauch aufgegangen. Im Wohnmobil sollte man nicht sparen. Das kann mal richtig blöd ausgehen.

  • Rauchmelder und Heizlüfter

    Aus dem vorherigen Punkt. Rauchmelder und Heizlüfter passen durchaus zusammen.

Tipps 5 – Kosten ausrechnen und mögliche Alternativen

Damit man nicht von den Heizkosten überrascht wird. Der camper.help Kalkulator und die möglichen Alternativen zur Erzeugung von Wärme.

  • Im Winter explodieren die Kosten

    Die Preise auf Campingplätzen für eine kWh Strom, reicht von noch fairen 0,50 Euro bis zu unglaublichen 0,89 Euro (5 Sterne Campingplatz Fieberbrunn). Gerade bei dem extremen Beispiel vom Campingplatz Fieberbrunn, liegen die Stromkosten schon auf auf dem 3-fachen Niveau wie in den heimischen Wänden.

    Hier der camper.help Kalkulator. 100 Euro Heizkosten hat man auch in wenigen Tagen schnell beieinander. Ich finde das sollte man vorher wissen, denn es gibt auch andere Möglichkeiten zum heizen.

  • Wechselflaschen an Campingplätzen

    Entweder selbst mitnehmen oder einen Campingplatz mit Wechselmöglichkeiten von Gasflaschen suchen und finden. Besonders auf Campingplätzen in Österreich und der Schweiz in Skigebieten vorzufinden. Achtung. Nur graue Flaschen können dort gewechselt werden.

  • Alternative sind Gastankflaschen

    Unsere erste Wahl. An LPG Tankstellen einfach nachtanken.

  • Weitere Möglichkeiten

    Der ein oder andere Tipp ist auch hier in diesem Beitrag vergraben.

Tipps 6 – Heizlüfter Dezibel von leise bis laut

Ich dachte früher der Rowenta im Silent Modus wäre leise. Zumindest diese Erfahrung hat sich revidiert, wenn man die neueren Modelle von OCEANtec bzw. Ecomat in den Vergleich mit einbezieht. Von leise bis laut ist alles dabei.

Camping-Heizluefter-OceanTEC-Thermal-Plus-Dezibel-Messungen

Die Messungen erfolgten mit Hilfe einer Apple Watch und haben keine Tonstudioqualität

  • Geräusche im Ecomodus

    Grundsätzlich empfinden wir unsere Truma als leise. Im Ecomodus empfinden wir das Geräusch als nicht störend. Im High Modus ist dieses hingegen durchaus laut.

    Heizlüfter sind recht ähnlich unterwegs. Je nach Standort des Heizlüfters kann es aber für den ein oder anderen wichtig sein, dass der Heizlüfter eine geringe Geräuschentwicklung hat.

  • Dezibel

    Bereits 4 bis 5 Dezibel mehr, empfindet man als doppelt so laut. Daher ist oben in der Tabelle für jede wichtige Stufe der Geräuschpegel mitgegeben.

  • Je mehr Heizleistung, desto lauter

    War ja wieder klar. Ab 1000 Watt werden sie alle laut. Eine generelle Faustregel. Uns reichen bis ca. -10 Grad rund 750 Watt in unserem gut isolierten und mit einer Thermomatte bedeckten Glasscheibe im Fahrerhaus aus. Unter tags mit geöffneten Fenstern wäre das allerdings zu wenig. Aber während des Tages, spielt die Lautstärke wiederum keine so grosse Rolle.

Tipps 7 – Das wichtigste zum Schluss – Die Praxis und die Flexibilität bei der Leistung

Nicht jeder kann mit dem nächsten Absatz etwas anfangen. Viele Fachbegriffe sind Campern nicht unbedingt geläufig. Dennoch eines voraus geschickt. Wer einen flexiblen Heizlüfter mit vielen Stufen wählt, ist hier deutlich im Vorteil.

Ein äusserst pragmatischer Ansatz, ist das herantasten mit verschiedenen Leistungsstufen an die Grenzen des Stromkastens. Wie später beschrieben, ist das jedoch nicht zu empfehlen und dabei ist die Lösung relativ einfach. Wissen über Volt, Ampere und Watt helfen weiter.

Sicherungskasten 4Ampere

Für einen Heizlüfter (Raclette, Toaster, Kaffeemaschine, Fön) mit mehr als 880 Watt wird es mit 4A Absicherung bereits ganz eng

Wissen über Watt, Volt und Ampere

Dennoch kann man sich durchaus, auch richtig und sachlich mit dem Thema auseinandersetzen, denn das ist keine Raketenwissenschaft. Wer Camping mit Wissen betreiben möchte und somit Fragezeichen gegen Information austauscht, ist stressfreier als andere unterwegs.

Die Definitionen von Watt, Volt und Ampere sind dabei eine wichtige Basis. Doch fangen wir erst mal mit etwas Pragmatismus an.

Wie findet man die Limits der Stromversorgung heraus?

Notwendige Information 1

Der gepflegte Stromkasten hat eine Beschriftung (in Ampere) oder man stellt dem Betreiber diese Frage. Öfters gibt auch bereits die Preisliste eines Camping- oder Stellplatz darüber Aufschluss.

Notwendige Information 2

Auf dem Heizlüfter ist in der Regel die maximale Leistung (in Watt) aufgeklebt. Mit diesen beiden Informationen musst du jetzt in der Tabelle unten nachschlagen oder eine der Formeln weiter unten verwenden. Es folgen nach der Tabelle 2 Beispiele aus der Praxis.

Stromkasten Limit der Stromstärke Ampere (A) Maximale Leistung in Watt (W) bei 220 Volt (V)
2 Ampere 440 Watt
4 Ampere 880 Watt
6 Ampere 1.320 Watt
8 Ampere 1.760 Watt
10 Ampere 2.200 Watt
12 Ampere 2.640 Watt
14 Ampere 3.080 Watt
16 Ampere 3.520 Watt

2 übliche Praxisbeispiele aus der Tabelle

  • Ist das Limit des Stromkastens 4 Ampere, darf der Heizlüfter nur maximal 880 Watt verbrauchen.
  • Steht auf dem Heizlüfter 1500 Watt und möchte diese ausreizen, dann muss der Stromkasten mit 8 Ampere abgesichert sein.

Heizlüfter am Limit des Stromkastens treiben? Wissen für die Profis

Es gibt aus dem letzten Beispiel die Fälle, wo man einen 1500 Watt Heizlüfter auch an einem Stromkasten mit 6A betreiben. Im wesentlichen funktioniert das aus 2 Gründen.

  1. Die Herstellerangaben des Maximalverbrauch liegen real meist deutlich unter diesen Angaben.
  2. Zudem liefern die Stromversorger öfters bis zu 230 Volt statt 220 Volt und somit verschieben sich weiter die Limits.

Empfehlen kann man das jedoch nicht. Schliesslich läuft man immer in die Gefahr, dass Nachts die Sicherung fliegt. Sei es durch einen höheren Anlaufstrom eines Kühlschranks oder der Gasheizung. Gerade wenn sich diese beiden Geräte beim Stromverbrauch überschneiden.

Denn es gibt ein ungeschriebenes Campergesetz

Die Sicherung fliegt immer Nachts. Und da ist es besonders kalt. Im Schlafanzug die Sicherung wieder drein zu drücken.

Die Basics für den Einsteiger – Volt, Watt, Ampere

Die ersten Basics sind vielen klar, aber falls nicht. Hier ein paar Bezeichnungen und Erklärungen.

Was ist Volt

  • Volt ist die Einheit für die Spannung.
  • Das Kurzkennzeichen ist ein V.

Was sind Ampere

  • Ampere ist die Einheit für die Stromstärke.
  • Das Kurzzeichen ist ein A.
  • Die Umrechnungsformel lautet Ampere = Watt / Volt.

Was ist Watt bzw. kWh (Kilowattstunde)

  • Watt ist die Einheit für die Leistung.
  • Das Kurzkennzeichen ist ein W.
  • 1000 Watt sind ein Kilowatt in einer Stunde. Ist gleich 1 Kilowattstunde (kWh).

Welche Formeln gibt es für Watt, Volt und Ampere

Watt = Volt x Ampere (W = V x A)

Volt = Watt / Ampere (V = W / A)

Ampere = Watt / Volt ( A = W / V)

Fazit Heizlüfter

Logisch. Man kann auch ohne Wissen und Pragmatismus gut durchs Wintercamping kommen. Man läuft halt nur öfter oder das Gas hält nicht solange wie erhofft. Aber vielleicht konntest du etwas für dich mitnehmen. Lohnt sicher immer mehr zu wissen als andere ;-) Viel Spass in der kalten Jahreszeit im hoffentlich warmen Wohnmobil und Wohnwagen.

👍 Empfehlungen für dich

Weitere spannende Beiträge

👥 Team von camper.help

Bessere Idee oder andere Meinung?

Werde wichtiger Teil des camper.help Teams

, camper help team michael flo sophie

Michael – Flo – Sophie

✉️ Exklusiver Newsletter

Camping News am Montag Morgen

  • Alle Blogupdates im Newsletter

  • Geschützt per Datenschutzerklärung

  • Eine Abmeldung ist jederzeit möglich

⭐ Bewertung camper.help

Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung

shutterstock_711833602_small

basierend auf 250+ Google-Rezensionen

💬 Camping Forum

Hinweis vom Autor Flo: Zeitlich kann ich derzeit keine Antworten geben !