- Einbruch in einen Campervan und Wohnmobil – Wie geht das?
- Die möglichen Produkte von Fiamma, Thule und Heosolution
- ➡️ Mein Ratgeber | Test | Empfehlung
- Notwendige Kenntnisse und das Sicherheitskonzept
- Das solltest Du berücksichtigen
- Einbauanleitung HEOSafe VAN Security 1760
- Einbauanleitung HEOSafe 12656
- 👍🏻 Empfehlungen für dich
- ⭐ Bewertung camper.help
- ✍️ Team von camper.help
- ✉️ Exklusiver Newsletter
- ✏️ Autor des Beitrags
- 💬 Camping Forum
Unsere camper.help Grundsätze
Einbruch in einen Campervan und Wohnmobil – Wie geht das?
Man müsste meinen, dass Fiat nach all den Jahren voller Einbrüche etwas dazugelernt hätte. Nach dem Einbau von ein paar Schlössern in einen aktuellen Globecar, kann ich nur sagen. Nichts, aber gar nichts hat Fiat verbessert. Ohne zusätzliche Sicherungsmassnahmen ist das Fahrzeug genau so wenig sicher, wie früher bei uns.
Der Einbruch in ein Wohnmobil in wenigen Sekunden
Doch bevor wir mit den Zusatzschlössern starten, macht es Sinn zu wissen wie man in einen Ducato, Boxer oder Jumper in wenigen Sekunden einbrechen kann. Ein spitzer Meissel oder Schraubenzieher wird unterhalb der Türschale durch das Blech durchgestochen. Dadurch kann die Zentralverriegelung betätigt werden. Hier die Fotos von unserem Einbruch.
Die möglichen Produkte von Fiamma, Thule und Heosolution
Auch in der Zubehör-Industrie hat sich nicht viel neues getan. Fiamma und Thule stellen immer noch die überdimensionierten Schlösser her. HEOSolution verbleibt nach wie vor als einziger sinnvoller Anbieter. Mir sollte es recht sein. So bekam mein Spezl Andi die HEOSafe VAN Security von HEOsolution an seinen Kastenwagen Globecar Summit 600 plus.
➡️ Mein Ratgeber | Test | Empfehlung
Ohne dich geht gar nichts. Aus Prinzip ist camper.help ohne Einflussnahme von Werbepartnern und ohne Sponsoren. Die einzige Finanzierung erfolgt durch deine Unterstützung, wenn du das Produkt zum Originalpreis über die Amazon Werbelinks erwirbst. Vielen Dank.
Notwendige Kenntnisse und das Sicherheitskonzept
Do-it-yourself Einbau
Der Einbau der HEOSafe VAN Security 1760 und auch das HEOSafe Van Security Paket benötigen keine ausserordentlichen Kenntnisse. Ausser Fingerspitzengefühl, Zeit und Geduld.
Schlüssiges Sicherheitskonzept für Fahrerhaus-, Seiten- und Hecktüre
Das HEOSafe VAN Security Paket ist sehr schlüssig vom Konzept. Es werden sowohl die beiden Ducato-, Boxer-, Citroen-Türen gesichert, als auch Seiten-Schiebetür sowie die Heck-Türe.
Das solltest Du berücksichtigen
Der Kostenfaktor der Schlösser
Dieser ist nicht unerheblich. Allerdings hat die Instandsetzung meiner Fahrertür alleine schon 2000 Euro gekostet.
Es gibt nur einen Versuch
Wer zwei linke Hände hat, sollte zum Spezl seines Vertrauens oder die Fachwerkstatt aufsuchen.
Zeitfaktor
Der Einbau einer HEOSafe VAN Security 1760 dauert etwa 60 Minuten. Das ganze Paket mit 4 Schlössern dauert etwa 4 bis 5 Stunden.
Einbauanleitung HEOSafe VAN Security 1760
Einbaumaterial
Folienstift, Meterstab, Akkubohrer, 3 mm Metall-Bohrer (Hersteller spricht von 3,2 mm), Fett, 4er Inbus-Schlüssel.
Grundsätzliches vor dem Einbau
– Lack vorher reinigen.
– Alles doppelt überprüfen schadet nie.
– Niemals den Schlüssel stecken lassen. Bei der Schiebetür wäre der Schlüssel dann ab.
– Die Anleitung des Herstellers ist verbindlich. Meine Anleitung hat keine Gewähr auf Vollständigkeit.
– Andere Wohnmobile und Campervans können sich unterscheiden. Daher schraubst und bohrst du auf eigene Gefahr.
Theoretisch das Schloss ausprobieren
Das Schloss nach besten Wissen und Gewissen hinhalten und die Schiebetür auf- und zumachen. Der Hersteller empfiehlt, 10 Zentimeter oberhalb der Türschiene das Schloss zu platzieren. In diesem Fall mussten wir 1 Zentimeter von der Aussenkante wegrücken, damit die Schiebetür ohne Berührung der Innenverkleidung mit etwas Luft aufgeht. Im Idealfall geht man natürlich ganz nah an die Kante.
Anzeichnen der Bohrpunkte
Die Bohrpunkte mit dem Folienstift (oder Filzer) anzeichnen bzw. ausfüllen.
In der Ruhe liegt die Kraft – zumindest beim Löcher bohren
Den Akkubohrer mit dem 3mm Metallbohrer vorsichtig ansetzen. Mit kleinster Stufe betreiben. Erst den Lack wegkratzen lassen und dann die Bohrpunkte überprüfen. Mit etwas mehr Geschwindigkeit kannst du vorsichtig die Löcher durchbohren.
Die Löcher behandeln und Moosgummi aufbringen
Der Hersteller möchte das die Löcher mit Fett behandelt werden. Dann werden die Moosgummi-Dichtungen aufgesetzt.
Schloss aufsetzen und handfest anschrauben
Ein handfestes anschrauben mit dem Inbusschlüssel reicht. Wer übertreibt setzt die Festigkeit des Bohrlochs aufs Spiel.
Bei der Heckklappe
In diesem Fall habe ich das Schloss wegen des Fahrradträgers weit unten anbringen müssen. Das Schloss wird an der feststehenden Tür (ohne den Griff) befestigt. Hier möglichst nahe an die Kante heranrücken. Sonst wird die aufgehende Tür nicht „festgehalten“.
Das wars
Mit Konzentration, Geduld und Fingerspitzengefühl ist das keine Zauberei. Ich wünsche meinem Spezl Andi eine sichere Fahrt. Mögen die Einbrecher schon vorher abgeschreckt werden.
Einbauanleitung HEOSafe 12656
Der Einbau der HEOSafe 12656 für die Fahrer- und Beifahrertür ist in diesem Beitrag erklärt.
👍🏻 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Beiträge
⭐ Bewertung camper.help
Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung
basierend auf 110+ Google-Rezensionen
✍️ Team von camper.help
✉️ Exklusiver Newsletter
Camping News – Jeden Montag Morgen
Ausschliesslich der Newsletter beinhaltet alle Blogupdates.
Datenschutz ist wichtig
Geschützt durch unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist ausserdem jederzeit möglich.
✏️ Autor des Beitrags
Wer ich bin
Ein Reisevogel und Papa von Zwillingen.
Meine Lieblingsländer
Albanien, Deutschland, Kroatien, Italien, Portugal.
Campingziel
100 Tage pro Jahr im Wohnmobil.
Schwerpunkte
Technik im Detail.
💬 Camping Forum
Hilfe finden – Hilfe anwenden. Von Camper – Für Camper.
Beiträge und Lösung teilen, oder anderen Campern helfen.