- Definition von wintertauglich und winterfest
- Prüfverfahren wintertauglich
- Prüfverfahren winterfest
- Unsere Sicht an möglichen Massnahmen
- camper.help Tipp wenn man länger unterwegs ist
- Empfehlungen für dich
- — Community 👥 Funktionen —
- Bewertung Beitrag
- Bewertung camper.help
- Dein Team von camper.help
- Dein Newsletter
- Autor des Beitrags
- Deine Fragen | Dein Forum
Definition von wintertauglich und winterfest
Dies gilt für Wohnwagen, Wohnmobile und Campervans gleichermassen, denn die Norm des Prüfverfahren Norm DIN EN 1645-1 und EN 1646-1 wurde von den Wohnmobil- und Campervan Herstellern übernommen. Ursprünglich ist die Norm für Wohnwagen entwickelt worden. Ob der Hersteller jedoch die Normen tatsächlich umsetzt lässt sich nur erfragen. Es ist nicht auszuschliessen, das die Begrifflichkeiten auch ohne Prüfverfahren anwendet werden.
Prüfverfahren wintertauglich
Erster Prüfschritt
Wenn das Reisemobil bzw. Wohnwagen von aussen 10 Stunden auf 0 Grad herunter gekühlt worden ist.
Zweiter Prüfschritt
Nach 2 Stunden maximaler Heizphase muss an einer zentralen Messstelle einen Meter über dem Boden die 20 Grad Marke überschritten worden sein. Sobald an 5 weiteren verteilten Messstellen die Temperatur nicht mehr als 7 Grad Differenz zueinander hat – nennt man ein Fahrzeug oder Wohnwagen wintertauglich.
Prüfverfahren winterfest
Erster Prüfschritt
Wenn das Reisemobil bzw. Wohnwagen von aussen 10 Stunden auf 0 Grad herunter gekühlt worden ist.
Zweiter Prüfschritt
Nach 2 Stunden maximaler Heizphase muss an einer zentralen Messstelle einen Meter über dem Boden die 20 Grad Marke überschritten worden sein. Sobald an 5 weiteren verteilten Messstellen die Temperatur nicht mehr als 7 Grad Differenz zueinander hat, dann ist der Prüfpunkt absolviert.
Dritter Prüfschritt
Nach einer Stunde Temperaturverteilung von 20 Grad befüllt man die Wasseranlage.
Vierter Prüfschritt
Diese muss nach einer weiteren Stunde einwandfrei funktionieren, ohne eingefroren zu sein. Sind diese 4 Punkte alle erfüllt, dann nennt man ein Fahrzeug oder Wohnwagen winterfest.
Unsere Sicht an möglichen Massnahmen
Das geeignete Reisemobil oder der Wohnwagen sollten relativ wintertauglich sein. Warum relativ?
Isoliermatten in der Verkleidung und Hecktüren
Unser Nachbar hat seinen NICHT-wintertauglichen Campervan für den Winter mit passenden Isoliermatten aus dem Zubehörhandel an den Hecktüren und teilweise hinter den Seitenverkleidungen und rund um den Wassertank nachgerüstet. Die notwendige Heizleistung ist dann zwar recht hoch, aber wer Spaß an ein paar Tagen Wintercamping hat, sollte sich davon nicht abhalten lassen. Eine Ersatzflasche mehr und schon kann es los gehen. Fast.
Frontscheiben klassisch isolieren
Vorne schließt er (und wir) klassisch mit einer Haube über der Frontscheibe.
Den Abwassertank offen lassen
Den Abwassertank lässt er offen und stellt einen Eimer darunter.
Wer Angst hat, dass die Leitungen zufrieren, muss dafür sorgen, dass es warm genug an den Leitungen ist. Da kann man einfach etwas nachhelfen.
Welche Möglichkeiten gibt es, die Wärme im Fahrzeug besser zu verteilen?
Der einfache Weg. Die Abdeckplatten am Tank oder eine Schuhlade zu den Leitungen geöffnet zu lassen, sodass die Heizleistung auch in versteckten Winkeln und Hohlräumen ankommt. Da dies sehr individuell ist, einfach ein simpler etwas abgedroschener Ratschlag. Lernt euer Fahrzeug kennen und folgt den Leitungen.
So lässt der Nachbar beispielsweise in eisigen Nächten den Badschrank neben der Toilette offen, sodass warme Luft hinein kommt und die Toilettenleitungen nicht wieder einfrieren können.
Grauwassertank geöffnet lassen
Wer einen außen liegenden Grauwassertank hat, muss dafür sorgen, dass dieser beheizt (z.b. mit elektrischen klebende Heizmatten wie der Ultraheat von Lilie) wird, oder das Abwasserventil offen bleibt und das Wasser in einen extra Behälter fließt. T-Stücke für Heizrohre lassen sich sehr einfach einbauen. Der Reimo-Zubehörkatalog bietet hier viele Möglichkeiten.
Gegen das Einfrieren des Abwassers hilft etwas Frostschutzmittel. Weitaus besser, da umweltschonender, ist ein Eimer der eine konisch zulaufende Form hat. Das Abwasserventil einfach offen lassen und im Eimer sammeln. Ist dieser gefroren, dann kann der Eisblock durch die konische Form leichter herausgedrückt werden.
Apropos Frostschutzmittel – das muss auch in das Wischwasser der Scheibenwischanlage.
Ist ein Heizrohr in der Nähe, welche Wärme abgibt?
Dann braucht man sich in diesem Teil des Fahrzeugs keine Gedanken machen.
Wo sind meine Zwangsentlüftungen?
Ist meistens unter, neben oder auf dem Wohnmobil oder Wohnwagen leichter zu lokalisieren. Auf keinen Fall die Entlüftung zukleben, sondern Leitungen die an der Zwangsentlüftung vorbei gehen mit Isolierungsmaterial aus dem Baumarkt ummanteln.
Die Zwangsentlüftungen in den Dachluken sind meistens so realisiert, dass teile der Dichtungen fehlen. Teilweise haben ich schon gesehen, dass die Halbe Dichtung fehlt, um die Zwangsbelüftungen realisiert werden können. Am Dach ist das auch kein grösseres Problem und kann ignoriert werden.
camper.help Tipp wenn man länger unterwegs ist
Der Tipp lohnt nur bei längerem verlassen des Wohnmobils. Gas sparen im Winter, fällt uns dank winterfestem Wohnmobil einfacher. Wir können die Temperatur bei verlassen des Wohnmobils auf meist 7-10 Grad senken. Dank der Truma iNet Box und einer SMS erhöhen wir die Temperatur einfach 15 Minuten vor Ankunft wieder auf 20 Grad. Aber Achtung, nicht über bzw. untertreiben, sonst geht der Frostwächter bzw. der Frostcontrol auf.