Startseite>Reisen>Karten>LPG Karte für Wintergas-Tankstellen 70/30, 90/10, 95/5
7. Dez 21
Von

Wir lieben Camping

und unsere Grundsätze

  • 10 Unterschiede camper.help und andere
  • Nur echte Produkte, Empfehlungen, Tests
  • Keine Sponsoren, keine Werbebanner
  • Beste Preise vom 2.06.2023 um 09:16 Uhr
  • Auch wir kaufen zum selben Preis ein
  • Danke für DEINE Unterstützung

Sommergas und Wintergas – Das Problem in Gasflaschen und Gastankflaschen

  • Welcher Wintercamper kennt sich mit allen Problematiken mit Sommergas und Wintergas aus? Ich selbst lernte erst in der letzten Wintersaison wieder viel neues hinzu und dachte vorher alles darüber zu wissen.

  • Sehr oft helfen die eigenen Probleme beim Wintercamping mir wieder auf die Sprünge. In Auszügen zusammengefasst, möchte ich den Überblick über dieses Wissen mit euch teilen. Es geht um LPG als Wintergas mit Propangas/Butangas in den Verhältnissen 60/40, 70/30, 90/10 und 95/5. Die Erklärungen dazu folgen später.

  • Damit alle Gasflaschen ihre Berücksichtigung finden, sind weite Teile des Beitrags für Gasflaschen und für Gastankflaschen ausgelegt.

  • Die folgende LPG Karte für Wintergas-Tankstellen ist für diejenigen, welche schon alles wissen.

    Nach der Karte möchte ich aber dennoch ein paar wichtige Information zum Thema Sommergas, Wintergas, LPG und die Krux zwischen Theorie und Praxis erläutern.

Die Google Maps Karte – 400 LPG Tankstellen mit 70/30, 90/10 oder 95/5 Wintergas

Derzeit sind rund 400 Tankstellen enthalten. Es warten noch weitere 800 Tankstellen darauf – die mehr als 60/40 anbieten – eingepflegt zu werden. Ob ich diese einpflege hängt aber auch etwas davon ab, ob der Bedarf besteht.

Die Karte lässt sich auf Smartphones im Querformat oder auf Desktops deutlich besser bedienen.

  • Fehlende Tankstellen

    Diese nehme ich gerne über die Kommentare oder per Mail an info@camper.help in die Karte mit auf. Bitte keine Vertriebsstellen. Es sollen nur Tankstellen werden. Ich glaube kaum, dass der Tanklaster angefahren kommt, wenn ich 44 Liter LPG haben möchte.

  • Google Maps POIs

    Alle Daten werden ausschliesslich durch Google My Maps bereitgestellt. Das im Blog sonst verwendete kostenpflichtige Google Maps ist mit hunderten POI´s pro Seitenaufruf als Blogbetreiber ohne Sponsoren und ohne Werbung nicht finanzierbar.

  • Falsche Daten bei den meisten Blogs – auch diese Liste bzw. Karte ist ohne Gewähr

    Ein Anruf oder ein Blick auf die Webseite ist vorher obligatorisch

    Geht davon aus, dass die meisten Karten im Netz per se nicht stimmen. Es ist grotesk und sehr haarsträubend was hier angeboten wird. Auch in meiner Karte sind widersprüchliche Daten vorhanden.

    Ein Beispiel
    • Einerseits schwört die Community auf AVIA.
    • Die Pressestelle von AVIA verneint sehr bestimmt, dass es überhaupt 95/5 oder 90/10 Gas an ihren Tankstellen verkauft wird.
    • Dennoch gibt es laut Community viele AVIA Tankstellen mit 90/10 Gas. Schwierig, schwierig. Also besser selbst anrufen.
    Noch ein Beispiel
    • Der Name wurde aus Gründen zensiert.
    • Die Community erwähnt kaum (*zensiert*) wenn es um Wintergas geht.
    • Stattdessen liefern (*zensiert*) an vielen Tankstellen sogar 70/30 im Winter aus. Ein sehr guter Kompromiss auf den man sich wenigstens verlassen kann. Stück für Stück pflege ich diese Stationen in die Karte ein.
  • Gasflaschen, Gastanks bzw. Gastankflaschen

    Die Karte ist für die Tanks und Tankgasflaschen. Wer die normalen Alu- und Stahl-Gasflaschen hat, sollte in jedem Fall nur auf die Umkreissuche von Alugas am Ende des Beitrags zurückgreifen.

  • Mischverhältnis 60/40 Wintergas ist nicht der Fokus

    Fokus der Karte ist 70/30, 90/10 und 95/5. Aber wer kann schon 400+ Tankstellen jedes Jahr anrufen und fragen wie es dieses Jahr ausschaut. Daher ist es im schlechtesten Fall möglich, dass „nur“ 60/40 Wintergas angeboten wird.

  • Daten aktuell halten

    Es ist faktisch nicht möglich den wochenlangen Aufwand aus Feedback der Mineralölgesellschaften, Feedback aus Apps, Foren oder Google Rezensionen nachzuverfolgen. Die Karte ist in Zukunft auch auf euer Feedback angewiesen.

Die Details zu LPG 95/5, 90/10, 70/30, 60/40 Wintergas und 40/60 Sommergas

Ich habe so gar keine Lust mehr auf Probleme bei Heizung, Warmwasser und kochen. Vor allem auf so unsinnige Aktionen morgens um 4 Uhr, die können mich echt gern haben. In jedem Fall macht es ein klein wenig Raketenwissenschaft einfacher, dem Problem auf den Grund zu gehen.

  • Wintercamper Profis sollten eine Antwort auf diese Probleme kennen !

    Du kennst die Ursache und Antwort auf …
    1. Die Heizung streikt oder geht immer wieder aus oder zeigt Fehlercodes?
    2. Die Flasche wird im Winter nicht richtig leer?
    3. Bei frostigen Temperaturen schaltet die Truma DuoControl auf die Reserveflasche und es sind mehrere Kilogramm flüssiges Gas in deiner ersten Flasche?
    4. Du kennst die 3 bis 4 üblichen „Wintergas-Sorten“ ?
    5. Welches Wintergas ist zu verwenden, wenn dauerhaft Minustemperaturen vorhergesagt sind?
    6. Der Gasgrill geht nicht oder kommt im Winter nicht auf hohe Temperatur?

    Das lässt sich mit den Ursachen leicht erklären.

  • Sommer und Winter machen den Unterschied

    Anhand eines anderen Beispiels erklärt. Sommerdiesel und Winterdiesel kennt jeder. Beim Gas gibt es diesen Unterschied auch.
    Es gibt Sommergas und Wintergas. Es gibt keine durchgängige Deklaration von Gas. Am wahrscheinlichsten ist es an den Tankstellen auf der Zapfsäule sichtbar. Ein nachfragen beim Tankwart hilft oft – aber nicht immer.

  • Verfügbarkeit im Zeitraum Sommer

    Sommerdiesel vom 15.04. bis 30.09.*
    Sommergas vom 01.05. bis 15.09.*
    *Theoretisches Wunschdenken der Industrie

  • Verfügbarkeit im Zeitraum Winter

    Winterdiesel vom 01.10. – 14.04.* Die Abstufungen der Übergangszeiten gibt es hier.
    Wintergas vom 16.09. – 30.04.*
    *Theoretisches Wunschdenken der Industrie

  • Was ist Sommergas 30/70 oder 40/60?

    • 30/70 – 30% Propan – 70% Butan. Wird überwiegend in Südeuropa verkauft.
    • 40/60 – 40% Propan – 60% Butan. Wird zu grosser Mehrheit in Deutschland verkauft.
  • Was ist Wintergas 60/40, 70/30, 90/10 oder 95/5?

    • 60/40 – 60% Propan – 40% Butan. Ist für Camper nur bei wechselnden Temperaturen über dem Gefrierpunkt sinnvoll einsetzbar.
    • 70/30 – 70% Propan – 30% Butan. Schon deutlich besser.
    • 90/10 – 90% Propan – 10% Butan. Das ist die Lösung.
    • 95/5 – 95% Propan – 5% Butan. Das ist die Lösung.
    • 100/0 – 100% Propan. Gibt es kaum käuflich zu erwerben. Wird meistens in Industrie z.B. Schiffswerften verwendet.

Sommergas und Wintergas – Der entscheidende Unterschied für Wintercamper

  • Der entscheidende Unterschied zwischen Automotor und der Truma-Heizung

    Der Automotor verbrennt sowohl Diesel, Benzin und Gas in flüssiger Form.
    Die Heizungen im Wohnmobil und Wohnwagen verbrennen das Gas in gasförmiger Form.

    Bei letzterem muss das Gas – egal ob Butan oder Propan oder eine Mischung daraus – die Flasche oder den Tank in gasförmiger Form verlassen.

  • Was ist der Siedepunkt?

    Vorheriger Punkt lässt sich nur über den Siedepunkt von Gas realisieren. Der Siedepunkt ist die Temperatur, an der eine Flüssigkeit vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Das dies bei gemischten Gasen kein Punkt, sondern ein Bereich ist steht auf einem anderen Blatt und wird hier nicht berücksichtigt.

    Abstraktes aber klares Beispiel. Würde unsere Heizung mit Wasserdampf (gasförmig) laufen, dann müssten wir das Wasser erst auf 100 Grad erhitzen. Das ist deutlich vereinfacht ausgedrückt der Siedepunkt von Wasser.

  • Eigenschaften von reinem Propangas

    Propan ist unter Druck in der Flasche flüssig. Propan hat einen Siedepunkt von – 42 Grad.
    Super, auch bei starkem Frost und Schnee kommt somit gasförmiges Propangas aus der Flasche.

  • Eigenschaften von reinem Butangas

    Butan ist unter Druck in der Flasche flüssig. Butan hat einen Siedepunkt von – 0,5 Grad.
    Super, aber nur im Sommer. Bei Frost kommt kein gasförmiges Butangas mehr aus der Flasche. Es bleibt flüssig – zumindest wenn es reines Butangas ist. Flüssiges Gas können wir in der Truma Heizung nicht verbrennen.

  • Propan- / Butan Mischungen sind nicht gut berechenbar

    Die ganze Theorie ist in der Praxis nur schwer zu berechnen. Denn niemand wird seine Sommergasbestände vernichten, sondern die Tankstellenbetreiber und Abfüllbetriebe tanken sicherlich das gelieferte Wintergas „oben“ drauf. So wird aus einem draufgetankten 60/40 Wintergas eine nicht definierte Mischung.

    In der Summe und aus der Praxiserfahrung bleibt bei Butangas das Problem mit Minusgraden. Daher schwenken immer mehr Camper beim Wintercamping auf 70/30, 90/10 oder gar 95/5 Wintergas um.

  • Die Krux mit Theorie und Praxis und den Temperaturen

    Stelle dir ein Feuerzeug vor. Du füllst es mit Gas auf. Es zischt etwas Gas neben dem Einfüllventil heraus. Die Temperatur fällt schlagartig. Es bildet sich sogar kurzzeitig Eis auf dem Feuerzeug.

    Bei einer hohen Gasentnahme durch deine Heizung passiert recht ähnliches. Die Temperatur deiner Flasche kühlt sich durch die hohe Gasentnahme durch deine Heizung deutlich ab. Schön zu beobachten. Selbst bei noch kleinen Plusgraden im Frühling und Herbst, bildet sich sich auf Tanks und Flaschen unterhalb der Gas Fülllinie eine Schicht aus Eis und Raureif.

  • Warum kennen so viele Camper das Problem nicht

    Was ist das typische Wetter im Tal am Campingplatz bis Mitte Dezember oder ab Ende Februar?

    Tagsüber entstehen auch mal Plusgrade durch Sonnenschein auf Erde, Kies und Teer. Das Butan erreicht wieder den Siedepunkt (Mischverhältnisbedingt) und wird wieder gasförmig. Nachts bei Minusgraden, wird mehrheitlich Propan verbrannt und sorgt dennoch für eine funktionierende Heizung. Dieses Spiel funktioniert mit 60/40 in wechselhaften Wintermonaten und in Tälern von Skigebieten noch ganz gut.

    Wer in eisigen Monaten und eisigen Gegenden unterwegs ist, hat im schlechtesten Fall mehrheitlich wieder eine Butan überwiegende Mischung in Tank oder in der Flasche. Das Problem verschlechtert sich also mit der Zeit.

Die Lösung mit Wintergas bzw. LPG als 60/40, 70/30, 90/10 und 95/5

Die Lösung ist simpel und einfach. Je höher der Propananteil im Gas, desto niedriger dürfen die Temperaturen für die Gasentnahme sein.

  • Die Lösung für die Baumarkt Flaschen

    Leider ist die Lösung für den klassischen Baumarkt Gasflaschen Besitzer etwas verzwickt. Gas nachfüllen ist nur in zertifizierten Nachfüllstationen und NICHT an Tankstellen möglich. Bereits 70/30 Wintergas ist im Baumarkt quasi nicht zu bekommen.

    Eine geeignete Nachfüllstation muss her. Als Quelle hat sich die Suchfunktion von Alugas bewährt, um hier eine Möglichkeit zu finden.

  • Die Lösung für Gastanks und Gastankflaschen

    Da ich selbst zwei fest installierte Gastankflaschen habe, darf ich an jeder LPG Tankstelle einfach selbst tanken. Die Lösung ist also so simpel wie das LPG tanken selbst. Ich muss nur die richtige Tankstelle über die Karte oben finden.

    Von den rund 7300 LPG Tankstellen in Deutschland ist zirka jede 10.te eine 70/30, 90/10 bzw. 95/5 Tankstelle. Wer mit 60/40 auskommt, der hat dann sogar die volle Bandbreite an LPG Tankstellen zur Verfügung. Dort ist das Wintergas ab den theoretischen Terminen einfach zum tanken erhältlich.

👍 Empfehlungen für dich

Weitere spannende Beiträge

👥 Team von camper.help

Bessere Idee oder andere Meinung?

Werde wichtiger Teil des camper.help Teams

, camper help Team Michael Flo Sophie Christoph Ade

✉️ Exklusiver Newsletter

Camping News am Montag Morgen

  • Alle Blogupdates im Newsletter

  • Geschützt per Datenschutzerklärung

  • Eine Abmeldung ist jederzeit möglich

⭐ Bewertung camper.help

Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung

shutterstock_711833602_small

basierend auf 200+ Google-Rezensionen

💬 Camping Forum

Hilfe finden – Hilfe anwenden

Von Camper – für Camper