Die Fragen

Wie sind Reisemobile isoliert und wo sind die Schwachstellen?

Das war mein oberstes Ziel dies herauszufinden, als ich mit einer Wärmebildkamera ein paar Fotos machte. Es gibt zwar nicht für alle Schwachstellen eine Lösung, aber ein paar Erkenntnisse gibts dann doch. Der Beitrag wird von Saison von Saison wachsen, denn ein paar Themen sind noch offen geblieben. Zum Beispiel die Ausarbeitung für Wohnwagen und Campervans.

Indikator für Verbesserungsmöglichkeiten

Ich hatte grossen Spass an dem Thema und will daraus keine Wissenschaft machen. Auch lassen sich Messungenauigkeiten nicht vermeiden. Es ist nicht auszuschließen und sogar anzunehmen, daß unter anderen Wetter- und Temperaturbedingungen auch andere Erkenntnisse möglich sind.

Die Schwierigkeit ist darin zu sehen, dass jeder Hersteller einen individuellen Aufbau seiner Konstruktion hat und eine Verallgemeinerung eher schwierig ist. Im Testobjekt unseres Adria Coral XL könnte man annehmen, dass der Alkoven schlecht isoliert ist. Stattdessen „leuchtet“ dieser mit hoher Wahrscheinlichkeit aus anderen 2 Gründen.

1. Die Heizungsrohre des Alkovens sind bei Aufheizungphase des Wohnmobil auf den Bildern sogar zu sehen.
2. Wärme steigt nach oben und sammelt sich im Alkoven.

Von daher nehmt die Ergebnisse nicht wissenschaftlich, sondern als Indikator für Verbesserungsmöglichkeiten.

Das Meßgerät

Es kommt ein Ansteckgerät für ein iPhone zum Einsatz. Das Produkt FLIR ONE Generation 3 ist sicherlich eines der günstigen, aber auch zuverlässigen am Markt. Zumindest für den hier angewendeten Umfang den es für den Beitrag brauchte, reicht sowohl Auflösung als auch Genauigkeit. Das Gerät emittiert Wärme von Objekten in Farbbilder.

Die Messungen fanden im Dezember 2018 bis Anfang 2019 statt. Die Heizung lief mindestens knapp 3 Stunden um 20 Grad Celsius Innentemperatur zu erreichen und wurde durch einen Heizlüfter unterstützt, um möglichst schnell auf Temperatur zu kommen. Die Umgebungstemperatur lag laut Netatmo Außenthermometer bei +1 bis -3 Grad Celsius und es lag Schnee. Das Dach wurde für den Test vom Schnee befreit.

Erkenntnisse Aufbautüre

Die Aufbautüre ist erstaunlich gut isoliert. Wer diese schon einmal aufgeschraubt hat, der findet fast keine oder sehr dünne Isolierung darin vor. Was allerdings reichlich darin vorhanden ist, ist Luft. Diese isoliert erstaunlich gut, da die Türe recht gut in sich geschlossen ist.

Die Schwachstellen

Die Schwachstellen sind natürlich dünnes Material wie die Gummidichtung und der Acrylglasausschnitt.

Flir Aufbautür aussen
  • Der Acrylglasausschnitt und die Gummidichtung lassen Wärme nach aussen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war die Jalousie geöffnet.
  • Massnahmen dagegen sind nicht möglich. Die Türe selbst ist gut isoliert.
Flir Aufbautür innen
  • Der Acrylglasausschnitt und die Gummidichtung lassen Kälte nach innen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war die Jalousie geöffnet.
  • Man sieht, sobald die Türe am Türgriff dünner wird, dringt etwas mehr Kälte ein.

Die Maßnahmen

Die Jalousie der Aufbautür zu schliessen, bringt einige Grad mehr an Isolation. Interessantes Detail. Durch die Doppelverglasung dringt nicht viel Wärme nach aussen, aber die Kälte kommt nach innen.
Auch sollte man gerade im Hinblick auf langjährige Dichtigkeit den Türgummi sauber halten und z.B. mit Talkum pflegen und geschmeidig halten. Mehr lohnt sich aus meiner Sicht nicht, da von der Fläche her gesehen die Aufbautür nicht das grosse Problem ist.

Erkenntnisse Fenster

Fenster sind natürlich aufgrund der Anzahl und Fläche die grösste Kältebrücke. Manche Camper würden von Wärmeverlust sprechen, aber die vielen Bilder und Messwerte bei den Temperaturen zeigen eher das Kälte ins Innere dringt und nicht Wärme nach außen abgegeben wird.

Die Schwachstelle

Die Fenster sind aufgrund der hohen Quadratmeterzahl und mit 7,5 Grad Temperaturunterschied zum Innenraum eine grosse Kältebrücke.

Flir Panoramafenster innen

Kälte strahlt über die Fenster rein. Daher schläft wohl der ein oder andere Camper neben einem Fenster schlechter.

Flir Seitenaufnahme

Der orangene Kreis ist der Abzug vom Küchenlüfter. Links das Fenster mit offener Jalousie. Rechts unter dem Küchenabzug das Fenster mit geschlossener Jalousie.

Die Maßnahmen

Die Jalousie der Fenster zu schliessen, bringt einige Grad mehr an Isolation. Vorallem in Anbetracht der vielen Quadratmeter. Interessantes Detail. Durch die Doppelverglasung dringt nicht viel Wärme nach aussen, aber die Kälte kommt nach innen. Auch sollte man gerade im Hinblick auf langjährige Dichtigkeit den Fenstergummi sauber halten und z.B. mit Silikonöl oder Talkum pflegen und geschmeidig halten.

Eine weitere Fensterisolierung ausser der Front- und Seitenscheiben des Ducatos kommt für uns nicht in Betracht, da es uns sonst einfach im Raum zu dunkel wird. Auch ist das Handling mit den üblichen Matten im Winter zu kompliziert. Von daher kommt das vermutlich eher bei Dauercampern in Betracht. Aber auch hier bleibt die Entscheidung bei euch und ich würde mich über euer Feedback sehr freuen.

Erkenntnisse Fiat Ducato außen

Der Fiat Ducato ist ursprünglich als Transporter und Baustellenfahrzeug konzipiert und wurde nach und nach von der Wohnmobilindustrie entdeckt. Isolierung wenn die Maschine läuft? – Warum auch. Man kann schon vorab festhalten, dass über diesen die meiste Abwärme nach außen abgegeben und die meiste Kälte nach innen gelangt. Das ist allerdings kein Manko des Ducato alleine. Mehr dazu zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Schwachstellen

Die Glas-Fensterscheiben und der Boden. Den Boden findet ihr im nächsten Absatz.

Flir Ducato aussen
  • Die Front- und Seiten-Fensterscheiben sind ein kleines „Leuchtfeuer“.
  • Zum Zeitpunkt der Aufnahme waren die Jalousien geschlossen.
Flir Ducato innen
  • Die Front- und Seiten-Fensterscheiben sind die größten Kältebrücken.
  • Zum Zeitpunkt der Aufnahme waren die Jalousien geschlossen.

Die Maßnahmen

Jalousien schliessen. Das isoliert um ein paar Grad etwas besser. Die beste Maßnahme ist vielen sicherlich bekannt. Die Thermomatte von aussen oder der Vorhang der von innen den kompletten Bereich abhängt.
Die Thermomatte von aussen hat den Beigeschmack der hohen Kosten und ist dort ausführlich als Thema behandelt.
Der Vorhang hat leider das Problem, dass die umgedrehten beiden Sitze aus der Fahrerkabine nicht mehr nutzbar sind. Es wäre allerdings die beste Massnahme, da auch der Boden im nächsten Abschnitt eine enorme Kältebrücke darstellt.

Erkenntnisse Fiat Ducato innen

Lange Zeit hatte ich das Gefühl, daß die langen Thermohauben bei Wohnmobilen eine Lösung sein müssten. Aufgrund der Anschaffungskosten von bis zu 450 Euro haben wir diese Anschaffung allerdings nicht in vollem Umfang getätigt. Wie sich nun herausstellt kann man sich die Anschaffung der Verlängerung der Thermomatten unter gewissen Voraussetzungen auch sparen, aber diese Entscheidung überlasse ich gerne euch selbst.

Die Schwachstelle

Der Boden des Fahrerhauses. Die Annahme war bisher, daß der nachträglich installierte Original Fiat Ducato Teppich ein wenig isolieren müsste. Diese Annahme ist falsch. Mit 6,8 Grad Celsius und der Fläche von 3 – 4 Quadratmeter die zweitgrösste Kältebrücke überhaupt.

Flir Ducato aussen

Die langen Fronthauben bis zum Boden würden gar nichts verhindern können. Zumindest nichts was man wärmebildtechnisch festhalten könnte.

Flir Boden Ducato innen

Der Boden samt Teppich alleine bringt mit über 13 Grad Unterschied zur Innentemperatur eine grosse Kältebrücke zum Vorschein.

Die Maßnahmen

Die Verlängerung von Thermomatten von den Fahrerhausscheiben bis zum Boden sind nach heutigem Kenntnisstand eher schwierig zu fassen. Sie sind relativ wirkungslos, denn die Hauben verhindern ja nicht das kalte Luft vom Boden eindringt. Sie sind am Boden auf einer Seite komplette geöffnet. Mit der Flir konnte ich von aussen keinen nennenswerten Wärmeaustritt am Boden des Fahrzeugs feststellen. Selbst bei geöffneter Motorhaube war kein Wärmeaustritt zu registrieren.

Der Ducato hat eine Boden-Kältebrücke und da helfen die Matten an der Front am Kühler und seitlich an den beiden Türen eher homöopathisch weiter. Unter gewissen Wind- und Wetterbedingungen mag die Wirkung ein wenig zutreffen, dennoch kostet die Verlängerung bei Hintermann knapp 200 – 250 Euro und das scheint dann doch zu viel Geld für zu wenig Wirkung.

Viel eher dürfte eine Fußraumisolierung im Fahrzeug einen besseren Effekt bieten. Auch ein Vorhang mit im vorherigen Abschnitt erwähnten Nachteil dürfte hier bessere Abhilfe schaffen. Wir selbst werden das Thema noch offen lassen und erst mittel- und langfristig eine Lösung ausprobieren.

Erkenntnisse Decke

Diese Erkenntnisse können nicht durch eine Massnahme abgestellt werden und sind daher rein informativ. Der Aufbau unserer GFK Decke hat ein interessantes Isolierungs- und Aufbaumuster. Ideale Erkenntnisse um saubere Dachdurchbrüche vorzunehmen.

Flir Decke innen

An der Decke hängen ein Bewegungs- und ein CO-/Rauchmelder. Die Streifen sind nur mit der Flir und nicht optisch von außen sichtbar.

Flir Decke Aufbau innen

Nein, das ist kein Dachfenster, sondern ich nehme an eine Aussparung um ein weiteres Dachfenster nachträglich einsetzen zu können, oder eine Klimaanlage einzubauen.

Erkenntnisse Motorraum und Fahrerhaus-Lüftung

Da ist bei uns nichts zu messen. Es dringt bei geöffneter Motorraumklappe keine Wärme nach aussen. Vermutlich geht über die Lüftung etwas Wärme verloren oder bei Sturm dringt mit Sicherheit auch Kälte nach innen. Aber messbar ist das bei Windstille nicht.

Der Beitrag wird zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt. Viel Erfolg mit euren Erkenntnissen.

👍 Empfehlungen für dich

Weitere spannende Beiträge

👥 Team von camper.help

Bessere Idee oder andere Meinung?

Werde wichtiger Teil des camper.help Teams

, camper help Team Michael Flo Sophie Christoph Ade

✉️ Exklusiver Newsletter

Camping News am Montag Morgen

  • Alle Blogupdates im Newsletter

  • Geschützt per Datenschutzerklärung

  • Eine Abmeldung ist jederzeit möglich

⭐ Bewertung camper.help

Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung

shutterstock_711833602_small

basierend auf 200+ Google-Rezensionen

💬 Camping Forum

Hilfe finden – Hilfe anwenden

Von Camper – für Camper