Wir lieben Camping

und unsere Grundsätze

  • 10 Unterschiede camper.help und andere
  • Nur echte Produkte, Empfehlungen, Tests
  • Keine Werbebanner, keine Sponsoren
  • Beste Preise vom 6.12.2023 um 22:21 Uhr
  • Auch wir kaufen zum selben Preis ein
  • Danke für DEINE Unterstützung

Erfahrungen und Lösungen in Pannenhilfe, kleine Unfalllösungen, Probleme von Geräten bei Wohnwagen, Wohnmobil sowie im Aufbau

camper.help ist im Prinzip selbst gemachte Lebenserfahrung mit Schwerpunkt Camping. Dazu gehören auch Pleiten, Pech und Pannen am Fahrzeug und im Aufbau.

Es gibt keine bis wenige Pannenstatistiken aus denen hervorgeht, wo die meisten Probleme liegen. Daher habe ich mit diesem Beitrag nur einen Anfang gemacht und bin mir sicher, dass über die Zeit der Beitrag kein Ende finden wird.

Melde deinen Bedarf und bestimme die Richtung des Beitrag mit

Ich habe mit einem kleinen Teil meiner Erfahrung und meinem Wissen gestartet, denn es geht nicht primär um meine gelösten Probleme.

Ich möchte gerne wissen – Was ist dein Bedarf? Daher bestimmst du in den Kommentaren selbst mit, wohin die Schwerpunkte des Beitrags hin gehen.

➡️ Der Auslöser für diesen Beitrag kam – wie schön öfters – aus der camper.help Community. Lebenserfahrung preisgeben und anderen helfen. Das soll der Grundsatz für diesen Beitrag werden. Egal ob Gasprobleme erkennen und lösen, Fehlercodes des Motors verstehen oder den kleinen Trick aus dem Alltag anwenden.

, Gasprobleme erkennen und loesen mit 28 Erstmassnahmen camper help

1. Den ersten Grundstein setzen – Der Pannendienst

Wer schon einen passenden Schutzbrief hat, für den geht es im ersten Kapitel etwas seicht los. Hier kannst du daher das erste Kapitel auch überspringen.

Doch nachdem die grossen Probleme der Werkstatt oder einem Pannendienstmitarbeiter überlassen werden müssen, macht es Sinn, erst diesen simplen Grundstein zu setzen. Aufbauend folgen dann Kapitel 2 bis 11 die DIY-Probleme und Lösungen aufzeigen.

, Fiat Professional Werkstatt camper help Wohnmobil
  • Gar keinen Schutzbrief abschliessen?

    Möglich ist alles. Das kann im Pannenfall nur richtig teuer werden. Alleine das bergen und abschleppen eines Wohnmobils zur Werkstatt kostete einem Freund rund 830 Euro. Und der Pannendienst meinte, dass wäre nur so günstig, weil die passende Werkstatt in der näheren Umgebung war und die Bergung einfach verlaufen ist.

    ➡️ Ohne Schutzbrief steht man ganz unten auf der Prioliste der Pannendienste. Clubmitglieder werden als erstes bedient. Meine Empfehlung. Lieber einen günstigen Schutzbrief, als gar keinen Schutzbrief abschliessen.

  • Einen bestehenden Schutzbrief nutzen?

    Diesen immer sinnvollerweise prüfen, denn im Details kenne ich viele kleine Fallstricke, die ziemlich ärgerlich enden können.

    • Sind weitere Fahrzeug automatisch inkludiert?
    • Muss der Schutzbrief auf weitere Personen oder Fahrzeuge ausgeweitet werden?

    ➡️ In unserem Fall liegt ein Schutzbrief seit 1996 vor. Da war es keine Frage, diesen weiter zu nutzen und entsprechend den Schutzbrief zu erweitern. Meine Frau konnte ich für nur 25 Euro und meine Kinder sogar kostenlos mit eintragen.

  • Einen neuen Schutzbrief abschliessen?

    Diesen bieten viele Versicherungen schon ab 15 Euro pro Jahr an. Das ist ein unschlagbarer Preis. Allerdings würde ich persönlich immer nachfragen, welche Gesellschaft dahinter steckt und das Kleingedruckte lesen.

    ➡️ Das Kleingedruckte zu verstehen, da hilft am Ende des Kapitels der Pannenhelfer-Vergleich-Link weiter, denn der teuerste Schutzbrief ist nicht für jeden automatisch der Beste.

, ADAC Plus Ausweis
  • Personenbezogen oder fahrzeugbezogen mit einem Schutzbrief absichern

    Meist ist es kein Problem ein zusätzliches Fahrzeug kostenneutral aufzunehmen. Aber Achtung. Zum Beispiel ist der ADAC Schutzbrief personenbezogen. Das hat Vorteile, denn ein Mietfahrzeug des Versicherungnehmers ist automatisch inkludiert. Das kann aber auch nach hinten losgehen, wenn die Ehefrau mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs ist, aber nicht im Schutzbrief namentlich erwähnt ist.

    ➡️ Daher vorher prüfen, ob alle Familienmitglieder inkludiert sind.

  • Weitere Schutzbriefe und Clubs wie ADAC, ACV oder ACE nutzen?

    Da camper.help grundsätzlich sponsorenfrei ist, möchte ich auch weitere Möglichkeiten als den ADAC nennen. Es gibt natürlich auch noch weitere gute Pannenhelfer Clubs, welchen den Standardtarif zum echten Campertarif aufwerten lassen.

    Auch der ACV – Auto Mobilclub Verkehr – bietet mit dem Tarif ACV Premium

    und der ACE – Auto Club Europa – mit dem ACE Classic + Baustein „Camper“ entsprechende angepasste Tarife für Camper an.

  • Warum einen speziellen Campertarif wählen?

    Die Standardtarife sind meistens auf 3,5 Tonnen begrenzt oder können ein Höhenlimit enthalten. Daher sorgfältig auswählen. Doch wie geht das am besten?

  • Wie wähle ich den richtigen Pannenhelfer aus ? Der Vergleichstest.

    Das ist eine Frage, wo es nie eine abschliessende allgemein gültige Antwort geben kann. Einen Vergleichstest hatte ich tatsächlich mal erwogen, aber trotz aller Theorie schwingt bei allem Verständnis für Vergleiche auch die reale Praxis mit.

    Ich hatte z.B. in den letzten 25 Jahren nicht ein einziges Problem wegen einer Panne, einem Unfall oder Probleme bei den Kosten vom ADAC. Das diese lange Mitgliedschaft einen Bonus mit sich bringt, dürfte aber auch jedem einleuchten. Das steht jedoch auf keinem Papier. Da ich persönlich nur den ADAC kenne, hole ich mir Hilfe aus dem Netz.

    ➡️ Dieser Vergleich bietet eine Übersicht an Vertragsfakten und dürfte dem ein oder anderen einen guten Einstieg geben.

    https://pannenhilfevergleich.de/pannenhilfe-fuer-wohnmobile-bis-7500kg/

2. Fahrzeug Service für Fiat, Peugeot, CITROËN anrufen

Nach unseren eigenen Erfahrung ist der Pannendienst nicht immer die erste Wahl. Wenn das Türschloss nicht mehr schliesst, oder auch das Fahrzeug nicht mehr anspringt, kann der Fahrzeughersteller mit seinem Service eine sehr gute Adresse sein.

Schon mehrfach haben wir den Fiat Professional Service, statt einen Pannendienst gewählt. Wie z.B. im Hinterland von Barcelona. Sensationelle 24 Stunden später, hatten wir nach einem Einbruch ein passendes Schloss mit meinem eigenen Schlüsselcode an der Fahrerseite. Für unglaubliche günstige 150 Euro Material und Einbaukosten.

, Fiat Professional Service anrufen
  • Was ist der Unterschied zwischen Fiat und Fiat Professional?

    Die normale Fiat Werkstatt wäre für uns Wohnmobilisten verkehrt. Meistens scheitert es schon dran, dass keine Hebebühne oder Werkstatthalle für das Gewicht von Kastenwagen und Wohnmobil verfügbar ist.

    ➡️ Fiat Professional betrifft die Transporterserie von Fiat. Alles was sich Fiat Ducato, Fiat Doblo usw. nennt. Hier sind die Werkstätten entsprechend auf grosse Fahrzeuge, also auch auf Wohnmobile ausgelegt.

  • Der Fiat Professional Service für den Fiat Ducato

    ➡️ Händler und Werkstatt selbst suchen

    Die Werkstattsuche wird für Wohnmobile und Camper noch speziell unterstützt. Siehe auch Bild unten. https://www.fiatprofessional.com/de/haendlersuche

    ➡️ Rufnummer für den CAMPER ASSISTANCE aus dem In- und Ausland

    Für Instandsetzungs- und Reparatur-Arbeiten auf Basis Fiat Ducato 00800 3428 1111. Rund 6500 Vertragswerkstätten in ganz Europa helfen dir weiter.

    ➡️ Fiat Ducato Service Webseite

    Bei einem Fiat Ducato bist du hier richtig. Für Serviceleistungen, Rufnummer und Pannendienst https://www.fiatcamper.com/de/produkt/dienstleistungen

  • Der CITROËN Camping-Car Assistance für den CITROËN Jumper

    Zwar ist der auch der CITROËN Jumper aus dem gleichen Werk wie der Fiat Ducato, hat aber ein eigenes Assistance Service Netz.

    CITROËN Service Webseite

    https://www.citroen.de/wohnmobile.html

    CITROËN Jumper Service Nummer aus dem In- und Ausland

    00 800 0808 2424

3. Die Hersteller und die Zuliefereradressen

Viele kleine und grosse Hersteller anzurufen. Das ist so meine Aufgabe, um Produkte und Neues herauszufinden. Dabei nutze ich diese Kontakte auch, wenn es Support und Hilfe benötige. Auch kenn niemand sein Produkt besser als der Hersteller.

4. Ersatzteile für den Wohmobil- oder Wohnwagenaufbau beschaffen

Kein leichtes Unterfangen. Gerade im Ausland gibt es keine Generallösungen für Ersatzteile für den Aufbau oder Camper. Nur wenige Firmen haben europaweit ein Service-Netzwerk für den Kunden etabliert.

Dennoch gibt es Möglichkeiten. Doch meist lohnt das jedoch nur für lange Reisen, oder wenn etwas essentielles kaputt geht.

, Fritz Berger Campingzubehoer Ersatzteile
  • Amazon liefert schnell

    Wie erkennt man einen schnelle Lieferung durch Amazon oder Drittanbieter?

    Das Primesymbol oder „Versand durch Amazon“ im Text sind die Stichwörter.

    ➡️ Und nicht vergessen z.B. UK, Spanien, Frankreich, Niederlande haben eigene Logistikzentren, wo nochmals schneller ins jeweilige geliefert Land wird. Aber Achtung – nicht jedes Teil kann ins Ausland geliefert werden. Eigene Erfahrung. Die Lieferzeiten sind zu 90% stimmig, aber sicher ist ja bekanntlich nichts.

  • Anlieferung am Campingplatz

    Auf Amazon eine neue Lieferadresse anlegen.

    ➡️ Campingplätze mit festen Adressen sind eine sehr gute Wahl. Dem Platzbetreiber bescheid geben und nicht vergessen die Platznummer z.B. bei c/o einzutragen.

  • Lokale Shops und Werkstätten in Google Maps suchen

    Für Wohnmobil- oder Aufbauprobleme in Googlemaps “RV Dealer” oder “RV Repair Shop” oder “Caravan” eingeben und die Treffer studieren.

    Die Bilder der Shops und die Bewertungen helfen meistens auf den ersten Blick schon weiter, ob der Treffer sitzt. Ansonsten ist das Telefon das Mittel der Wahl, um das zu verifizieren. In vielen Ländern ist Englisch ein Problem und ich habe selbst schon wegen der Spracheprobleme den nächsten Treffer wählen müssen.

    ➡️ Auch wenn ihr camper.help mit Amazon Affiliate Links unterstützt. Support the locals geht immer vor.

  • Den Platzwart oder Campingplatzbetreiber als Infoquelle benutzen

    ➡️ Auch Camper neben dir am Platz oder der Platzbetreiber sind tolle Quellen, um eine gute Adressen zu erfragen.

  • Truma Heizungsservice kontaktieren

    Viele Hilfestellungen und eine zentrale Rufnummer für alle Probleme.

    https://www.truma.com/de/de/service/truma-service.html oder +49 (0) 89 4617-2020.

    ➡️ Der Truma Service ist ein Traum. Selbst über die Weihnachts- und Neujahresfeiertage wird in grossen Skigebieten auf sehr frequentierten Campingplätzen ein spezieller Truma Service etabliert.

  • Vitamin B und Freunde sowie Facebookgruppen

    Auch haben wir unsere Werkstatt dazu gebracht, einen Austausch für einen zu stark tropfenden Wasserhahn zu einem Freund zu liefern. Er konnte dann zeitlich abgepasst das Ersatzteil per „Express“ Zustellung ins Ausland organisieren.

    ➡️ Auch Facebook-Freunde und Facebook-Gruppen sind ein probates Mittel der ersten Wahl, um Lösungen zu erfragen oder gar Ersatzteile mit ins Zielgebiet zu nehmen.

5. Probleme am Fahrzeug vorbeugen – Das Motoröl

Unser Fiat Ducato hatte mal eine zeitlang einen erhöhten Ölbedarf. Zumindest dachte ich das, denn eigentlich lag ich mit 1,5 Liter Motoröl auf 5.000 km noch unterhalb dessen was im Handbuch stand.

Ob das erhöht und oder nicht sei noch dahingestellt, aber wäre ich selbst nicht so gewissenhaft, wären wir auf unserer Reise mit dem Problem konfrontiert worden, denn die Wartungsintervalle sind ja bedeutend grösser.

  • Online-Handbücher sind nicht immer eine gute Idee

    Ich habe auch lange gedacht, ich hätte genau meine Anleitung als Onlineversion gefunden. Fehlanzeige. Viele Versionen unterscheiden sich marginal, aber teilweise entscheidend. Daher immer die Druckschriftnummer auf der vorletzten Seite vergleichen. Gerade durch die vielen entscheidenen Unterscheide beim Motoröl für Euro 5 oder Euro 6 Motoren machen es sonst sehr schwierig.

    ➡️ Im Zweifelsfall das Original Handbuch mitnehmen oder sehr gewissenhaft nach der richtigen Onlineversion suchen.

  • Welches Motoröl beim Fiat Ducato, Peugeot Boxer, Citroen Jumper einfüllen?

    Etwas schwieriger ist das nachfüllen des richtigen Motoröls. Im Handbuch – je nach Fahrzeug auf Seite 338 – ist im Kapitel bei „Flüssigkeiten und Schmiermittel“ oder z.B. auch auf der Rechnung der letzten Wartung das verwendete bzw. freigegebene Motoröl zu finden.

    ➡️ Unbedingt beachten – ACEA Eigenschaften

    Fiat erwähnt hier das die Mindestwerte der ACEA erreicht werden müssen. Bei meinem Fiat Ducato ist folgendes in der Anleitung zu finden.

    ➡️ SELENIA WR FORWARD, SAE 0W-30 ACEA C2, Spezifikationen 9.55535-S1

    Entscheidend ist die Produkteigenschaft „ACEA C2“. Interessanterweise sind innerhalb der „ACEA C2“ sowohl Motoröl mit der Viskosität 0W-30 (vollsynthetisches Motoröl) als auch 5W-30 (teilsynthetisches Motoröl) enthalten. Daher ziehe ich persönlich zusätzlich noch die Spezifikationsnummer hinzu. Das hilft mir immer das richtige Öl zu wählen.

    ➡️ Mischen von Motorölen ist zwar bei vielen Hobbyexperten verpönt

    Aber man kann schlecht an der gerade noch erreichten Tankstelle wählerisch sein. Grundsätzlich lasse ich mir beim Ölwechsel eine Flasche des verwendeten Motoröls mitgeben, denn meine Fiat Professional Werkstatt verwendet bei meinem Euro 5 Fahrzeug immer Selenia 5W-30. Dieses entspricht sowohl der ACEA als auch der Spezifikation im Handbuch.

Selenia WR Pure Energy 5W-30 1x1 Liter ACEA C2
57 Bewertungen
Selenia WR Pure Energy 5W-30 1x1 Liter ACEA C2
  • 1 Ltr,+ Fzg. mit Dieselpart. Euro 5
  • ACEA C2 N°F510.D07 9.55535-S1 9.55535 S1
  • Wie den Ölstand beim Fiat Ducato, Peugeot Boxer, Citroen Jumper messen und richtig nachfüllen?

    1. Ab Baujahr 2019 ist in vielen Modellen der Ölstand bereits digital im Cockpit abzulesen.
    2. Vor Baujahr 2019 ist der Ölmessstab leicht zu erreichen und immer farblich auffällig markiert (in diesem Fall rot) und in der Nähe der Motoröl-Einfüllöffnung mit dem Kännchensymbol.
    3. Das Fahrzeug muss eben und gerade stehen. Im Kaltzustand ist das Ergebnis am besten. Wer bereits mit dem Fahrzeug unterwegs war, sollte ein paar Minuten warten damit das Öl zurückläuft und die Messung stimmt.
    4. Der Ölstab hat einen MIN und einen MAX Wert. Diese sind durch Kerben am unteren Ende des Ölstabs markiert. Niemals unter dem MIN und über dem MAX Wert fahren. Sonst ist ein Motorschaden möglich.
  • Wie hoch ist der Motorölverbrauch des Fiat Ducato?

    Durch den variierenden Ölverbrauch (z.B. bei vielen Bergfahrten), ist die regelmässige Kontrolle des Ölstands umso wichtiger. In der Betriebsanleitung des Fiat Ducato steht dazu folgendes. Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm je 1000 km. Der eigene Ölverbrauch variierte bereits von rund 3 Liter auf 5.000 km bis hinzu 1,5 Liter auf 10.000 Kilometer. Die Wartungsintervalle liegen mit rund 30.000 km in der Regel zu weit auseinander, um damit sorglos umzugehen.

6. Probleme am Fahrzeug lösen – Die OBD 2 Schnittstelle

Was ist wenn eine Warnlampe im Cockpit angehen? Bernsteingelb Symbole reichen für mich bereits aus, dem Fehler schnellstens nachzugehen. Denn vom Regensensor bis zum Fehler des Motoröldrucksensors ist im gelben Ausrufezeichen alles mögliche an Fehlern zusammengefasst.

➡️ Wer den Fehler genau wissen möchte, der muss allerdings ein Diagnosegerät und mit ungefähr 50 Euro investieren.

, Warnlampe Motorlampe Fiat Ducato Cockpit
  • Fehler aus der OBD bzw. OBD2 Schnittstelle auslesen

    Seit ein paar Jahren interessiere ich mich für die OBD Schnittstelle. Also Fehler und Codes auslesen, um einem Defekt oder einem anschleichendem Problem her zu werden. Dazu wird es in näherer Zukunft auf camper.help einen eigenen Beitrag geben.

7. Probleme am Fahrzeug lösen – Die passende Werkstatt finden

Nach der Reise ist vor der Reise. Regelmässige Wartung ist kein Allheilmittel, aber ein paar Standards helfen, dass das Fahrzeug nicht liegen bleibt. Doch die passenden Werkstatt finden, das ist meist die Kunst.

, Fiat Professional Werkstatt Logo
  • Wie suche und findest du die passende Service Werkstatt?

    Nicht ganz uninteressant ist ein Anbieter der Werkstätten in Deutschland, welcher passende Service-Werkstätten in der Umgebung anzeigt.

    ➡️ Mit vielen Informationen über den Service, den Buchungstermin und sogar den Preisen usw.

    https://www.repareo.de

  • Rezensionen der Werkstatt lesen

    Google Maps Rezensionen sind eine wahrer Schatz von zusammengefassten Erfahrungen. Daher mein Tipp Nr. 1. für die Suche einer guten Werkstatt.

  • Fiat Professional und die Kundenumfragen

    Fiat Professional Werkstätten werden von Fiat unterstützt, aber auch kontrolliert. Nach jedem Werkstattbesuch wird der Kunde zentral zur Teilnahme an einer Kundenumfrage eingeladen.

    ➡️ Zwar immer etwas „lästig“, aber das trägt erfahrungsgemäss zur Verbesserung von Qualität und Kundenservice bei.

8. Gasprobleme erkennen und lösen

Hier geht der Beitrag erst richtig los und wird mit Sicherheit Zug um Zug noch erweitert. Denn erstens ist camper.help ein Freizeitprojekt und hat zeitliche Grenzen und zweitens ist die Vielfalt an Problemen aber auch Lösungen fast unendlich.

9. Einbruchschäden notdürftig sichern

  • Schäden von Einbrüchen vermeiden bzw. beseitigen

    Präventionsmaßnahmen an z.B. Fahrzeugtüren ist ebenso leicht umsetzbar. Aber auch um Schäden an Fenstern notdürftig zu „flicken“. Meist brechen nur die Fenstersteller ab und das Fenster kann durch Tape oder Zurrgurte wieder fixiert werden.

    Aber Achtung beim Tape. Die beste Qualität nehmen, denn Hitze lässt selbst den besten Kleber weich werden und hinterlässt fast immer Sauerrei. Daher haben wir immer Zurrgurte in unterschiedlichen Grössen an Bord. So konnten wir Einbruchschäden am Fensteraufsteller notdürftig sichern und unsere Reise dennoch fortsetzen.

10. Reifenpannen – selbst den Reifen wechseln

  • Reifenpannen selbst beheben

    Wohl dem, der ein Reserverad sein eigen nennt und seine Reifen selbst wechseln kann. Aber auch das Thema Reifendichtmasse (in Vorbereitung) will gelernt sein.

    ➡️ Der Original Wagenheber mag nicht die erste Wahl sein, aber ist schon zum erfolgreichen Einsatz bekommen. Wie das mit dem Reifenwechsel funktioniert lässt sich hervorragend in einem eigenen Beitrag begutachten.

11. Werkzeugkasten – Das richtige Werkzeug beim campen und zu Hause

Dieses Kapitel ist erst in der Entstehung. Das Thema ist so umfangreich, dass es ein eigener Beitrag wird. Ziel. Dein persönlicher und ultimative Werkzeugkasten für unterwegs und zu Hause. Egal ob im Wohnwagen, Wohnmobil oder @home.

➡️ Das richtige Werkzeug wird dir vieles ermöglichen und dir mindestens die richtige Inspiration geben. Denn eines ist auch klar. Hier ist Individualität gefragt. Nicht jeder hat gleiche Bedürfnisse und gleiche Probleme wie ich.

To be continued …

👍 Empfehlungen für dich

Weitere spannende Beiträge

👥 Team von camper.help