Erfahrungen und Lösungen in Pannenhilfe, kleine Unfalllösungen, Probleme von Geräten bei Wohnwagen, Wohnmobil sowie im Aufbau
camper.help ist im Prinzip selbst gemachte Lebenserfahrung mit Schwerpunkt Camping. Dazu gehören auch Pleiten, Pech und Pannen am Fahrzeug und im Aufbau.
Es gibt keine bis wenige Pannenstatistiken aus denen hervorgeht, wo die meisten Probleme liegen. Daher habe ich mit diesem Beitrag nur einen Anfang gemacht und bin mir sicher, dass über die Zeit der Beitrag kein Ende finden wird.
Melde deinen Bedarf und bestimme die Richtung des Beitrag mit
Ich habe mit einem kleinen Teil meiner Erfahrung und meinem Wissen gestartet, denn es geht nicht primär um meine gelösten Probleme.
Ich möchte gerne wissen – Was ist dein Bedarf? Daher bestimmst du in den Kommentaren selbst mit, wohin die Schwerpunkte des Beitrags hin gehen.
➡️ Der Auslöser für diesen Beitrag kam – wie schön öfters – aus der camper.help Community. Lebenserfahrung preisgeben und anderen helfen. Das soll der Grundsatz für diesen Beitrag werden. Egal ob Gasprobleme erkennen und lösen, Fehlercodes des Motors verstehen oder den kleinen Trick aus dem Alltag anwenden.
1. Den ersten Grundstein setzen – Der Pannendienst
Wer schon einen passenden Schutzbrief hat, für den geht es im ersten Kapitel etwas seicht los. Hier kannst du daher das erste Kapitel auch überspringen.
Doch nachdem die grossen Probleme der Werkstatt oder einem Pannendienstmitarbeiter überlassen werden müssen, macht es Sinn, erst diesen simplen Grundstein zu setzen. Aufbauend folgen dann Kapitel 2 bis 11 die DIY-Probleme und Lösungen aufzeigen.
2. Fahrzeug Service für Fiat, Peugeot, CITROËN anrufen
Nach unseren eigenen Erfahrung ist der Pannendienst nicht immer die erste Wahl. Wenn das Türschloss nicht mehr schliesst, oder auch das Fahrzeug nicht mehr anspringt, kann der Fahrzeughersteller mit seinem Service eine sehr gute Adresse sein.
Schon mehrfach haben wir den Fiat Professional Service, statt einen Pannendienst gewählt. Wie z.B. im Hinterland von Barcelona. Sensationelle 24 Stunden später, hatten wir nach einem Einbruch ein passendes Schloss mit meinem eigenen Schlüsselcode an der Fahrerseite. Für unglaubliche günstige 150 Euro Material und Einbaukosten.
3. Die Hersteller und die Zuliefereradressen
Viele kleine und grosse Hersteller anzurufen. Das ist so meine Aufgabe, um Produkte und Neues herauszufinden. Dabei nutze ich diese Kontakte auch, wenn es Support und Hilfe benötige. Auch kenn niemand sein Produkt besser als der Hersteller.
4. Ersatzteile für den Wohmobil- oder Wohnwagenaufbau beschaffen
Kein leichtes Unterfangen. Gerade im Ausland gibt es keine Generallösungen für Ersatzteile für den Aufbau oder Camper. Nur wenige Firmen haben europaweit ein Service-Netzwerk für den Kunden etabliert.
Dennoch gibt es Möglichkeiten. Doch meist lohnt das jedoch nur für lange Reisen, oder wenn etwas essentielles kaputt geht.
5. Probleme am Fahrzeug vorbeugen – Das Motoröl
Unser Fiat Ducato hatte mal eine zeitlang einen erhöhten Ölbedarf. Zumindest dachte ich das, denn eigentlich lag ich mit 1,5 Liter Motoröl auf 5.000 km noch unterhalb dessen was im Handbuch stand.
Ob das erhöht und oder nicht sei noch dahingestellt, aber wäre ich selbst nicht so gewissenhaft, wären wir auf unserer Reise mit dem Problem konfrontiert worden, denn die Wartungsintervalle sind ja bedeutend grösser.
- 1 Ltr,+ Fzg. mit Dieselpart. Euro 5
- ACEA C2 N°F510.D07 9.55535-S1 9.55535 S1
6. Probleme am Fahrzeug lösen – Die OBD 2 Schnittstelle
Was ist wenn eine Warnlampe im Cockpit angehen? Bernsteingelb Symbole reichen für mich bereits aus, dem Fehler schnellstens nachzugehen. Denn vom Regensensor bis zum Fehler des Motoröldrucksensors ist im gelben Ausrufezeichen alles mögliche an Fehlern zusammengefasst.
➡️ Wer den Fehler genau wissen möchte, der muss allerdings ein Diagnosegerät und mit ungefähr 50 Euro investieren.
7. Probleme am Fahrzeug lösen – Die passende Werkstatt finden
Nach der Reise ist vor der Reise. Regelmässige Wartung ist kein Allheilmittel, aber ein paar Standards helfen, dass das Fahrzeug nicht liegen bleibt. Doch die passenden Werkstatt finden, das ist meist die Kunst.
8. Gasprobleme erkennen und lösen
Hier geht der Beitrag erst richtig los und wird mit Sicherheit Zug um Zug noch erweitert. Denn erstens ist camper.help ein Freizeitprojekt und hat zeitliche Grenzen und zweitens ist die Vielfalt an Problemen aber auch Lösungen fast unendlich.
9. Einbruchschäden notdürftig sichern
10. Reifenpannen – selbst den Reifen wechseln
11. Werkzeugkasten – Das richtige Werkzeug beim campen und zu Hause
Dieses Kapitel ist erst in der Entstehung. Das Thema ist so umfangreich, dass es ein eigener Beitrag wird. Ziel. Dein persönlicher und ultimative Werkzeugkasten für unterwegs und zu Hause. Egal ob im Wohnwagen, Wohnmobil oder @home.
➡️ Das richtige Werkzeug wird dir vieles ermöglichen und dir mindestens die richtige Inspiration geben. Denn eines ist auch klar. Hier ist Individualität gefragt. Nicht jeder hat gleiche Bedürfnisse und gleiche Probleme wie ich.
To be continued …