Wenn das Türschloss hakt nicht mehr richtig funktioniert
Alle 2 Jahre ist es bei uns soweit. Die Wartung der Türschlösser steht an, denn sonst ist Korrosion durch Schmutz, Sand und Schnee schnell ein Problem. Wenn meine Schlösser am Auto oder Wohnmobil beim öffnen oder schliessen das zicken anfangen, starte ich die fixe Wartung aller Schlösser. Dazu gehören alle Schließzylinder und auch das Zündschloss.
Denn folgendes ist ein Naturgesetz. Zickt ein Schloss, kommt das nächste schon bald ums Eck.
Garagentürschloss oben + Heosolution Zusatzschloss
Die Korrosion ist schleichend und teuer
Vom eigenen Haustürschloss weiss ich das aus Erfahrung. Ich dachte, wenn das Schoss dann mal zickt, dann sprühste halt was rein. Ja falsch gedacht. Der Prozess ist so langsam schleichend, dass einem lange gar nicht auffällt, dass das Türschloss schwergängig wird. Erst wenn es nervt und etwas hackeliger wurde, dann habe ich reagiert.
Zu spät. Das Zahnradsystem im Schlosskasten hatte bereits einen irreparablen Schaden erhalten und lies sich nicht mehr bedienen. So geschehen 8 Tage vor Weihnachten. Das hat viel Zeit und viele Nerven gekostet, so kurz vor dem Wintercamping den ganzen Schlosskasten zu Hause auszuwechseln. Naja. Schaden macht klug.
Aber wenigstens im Wohnmobil mache ich das seit Jahren richtig.
Warum man die Schlosswartung nicht ignorieren sollte
Gut der Absatz oben, war mein eigener persönlicher Erfahrungswert, aber es lohnt sich gleich aus mehreren Gründen.
- dauerhafter Korrosionsschutz
- neutral gegenüber Kunststoffen
- Gummi und Lacken
- hervorragende Schmierfähigkeit
- exzellente Enteisungswirkung
Welche Schlösser sollte man schmieren und pflegen?
Hier am Beispiel von unserem Wohnmobil.
Auf der Fahrerseite
Türschloss Fahrer, Dieseltankdeckel, Wassertankdeckel, 2x Garagenklappe + Heosolution Schloss
Auf der Beifahrerseite
Türschoss Beifahrer, Gaskasten, Aufbautüre + Heosolution, Toilettenkasten, 2x Garagenklappe + Heosolution Schloss
Schloss Fahrertür
Weitere Einsatzgebiete – z.B Scharniere
Im Wohnmobil – kam mangels vorliegenden Alternativen – das Sprühmittel im Notfall auch noch ganz anderes zum Einsatz. Offiziell wird das der Hersteller nicht bestätigen, aber Sprühfett ist Spühfett. Bei uns funktionierte das für den Notfall ganz gut, aber dennoch bitte auf eigene Gefahr ;-) Normalerweise nehme ich Silikonspray oder Silikonöl für diese arbeiten. (Und bitte verschont mich mit WD40 Kommentaren).
- Die quietschende Aufbautür oder auch die Badtür ging damit wieder lautlos.
- Die Scharniere der Garagentüren sind damit wieder perfekt in Gang zu bringen.
- Die quietschende Kühlschranktüre oder auch die vom Backofen.
- Schubladen und deren Rollen.
- Das Fahrradschloss vom E-Scooter.
- Die knarrende nervende Kinderschaukel vom Spielplatz war danach wieder flüsterleise.
Anwendung von Liqui Moly 1528
Es mag folgendes jedem einleuchten, aber vielleicht auch nicht. Bei der richtigen Anwendung tropft nichts, denn ich wende folgende Anleitung an.
👍 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Beiträge
✉️ Exklusiver Newsletter
Camping News am Montag Morgen
⭐ Bewertung camper.help
Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung
basierend auf 200+ Google-Rezensionen