Wir lieben Camping und unsere Grundsätze
Die 10 Unterschiede camper.help und andere
Wir kaufen und testen alle Produkte selbst
Fotos und Gruppenfotos aus dem Einsatz
Echte Empfehlungen, Ratgeber und Tests
Keine Sponsoren, keine Werbebanner
Deine Unterstützung ➡️Amazon Werbelink⬅️
- Wenn es im Urlaub viel zu heiss im Wohnmobil und Wohnwagen wird
- Neues bei den Ventilatoren fürs Camping 2022
- Der Test und Vergleich – Ventilatoren als Ersatz für eine Klimaanlage
- ➡️ Mein Ratgeber | Test | Empfehlung
- Die Ventilatoren ohne Empfehlung
- Hinweis über baugleiche oder bauähnliche Ventilatoren
- Ergebnisse und Ergänzungen zu den Ventilatoren
- Ich liebe diese Ventilator Lösungen
- 👍🏻 Empfehlungen für dich
- ⭐ Bewertung camper.help
- ✍️ Team von camper.help
- ✉️ Exklusiver Newsletter
- ✏️ Autor des Beitrags
- 💬 Camping Forum
Wenn es im Urlaub viel zu heiss im Wohnmobil und Wohnwagen wird
Mit überraschend gutem Update beim Ventilator OPOLAR Version 2022
Die liebste Jahreszeit fürs Camping ist bei uns eigentlich der Sommer. Meine Frau kann Hitze ganz gut ab. Ich leider nicht. Da wir selten bis nie am Landstrom hängen, fällt eine Klimaanlage flach.
Unsere 2 kabelgebundenen und 1 Akku-Ventilator im Wohnmobil
Wir haben daher schon seit mehreren Jahren zwei feste und einen flexiblen Ventilator, statt einer Klimaanlage im Wohnmobil. Absolut ausreichend, wunderbar kühlend, äusserst Stromsparsam und vor allem leise. Mit rund 25 Euro sind die kabelgebundenen Ventilatoren, sogar sehr günstig in der Anschaffung.
Hier bei Interesse die vielfach bewährte kabelgebundene Lösung
Ansonsten geht es in diesem Beitrag mit örtlich sehr flexiblen und genialen Akku-Lösungen weiter. Gerade der Update 2022 hat einen neuen sehr guten Testfavorit hervorgebracht.
Neues bei den Ventilatoren fürs Camping 2022
Der nächste Sommer 2022 steht an. Was gibt es Neues auf dem der Markt für Ventilatoren. Schon im Vorfeld der Recherche war wieder einmal klar. Wie bereits vor etlichen Jahren – beim Erstkauf – gab es auch diesmal Ungereimtheiten und nervige Produkte zum aussieben. Der überraschende Update kam dabei von OPOLAR. Im Jahr 2020 noch als Schlusslicht und nun mit einem neuen Update 2022 ganz vorne mit dabei.
Der Test und Vergleich – Ventilatoren als Ersatz für eine Klimaanlage
Zusammenfassung der beiden Bewertungskriterien
Die Bewertungskriterien sind diesmal etwas zusammengefasst. Dadurch etwas kompakter und griffiger im Ergebnis. Die sonst 4 üblichen Sterne-Kriterien waren meiner Auffassung in diesem Fall etwas überdimensioniert.
➡️ Testkriterium „Bewertung Geräusch und Brummen“
Die Lautstärke der Rotoren – eines der wichtigsten Kriterien
- Feste Stufeneinstellungen sind nicht verkehrt, aber die eine stufenlose Einstellung der Rotorengeschwindigkeit hat auch Vorteile.
- Nachts benötigt man erfahrungsgemäss nur einen kleinen Lufthauch auf der Haut. Ansonsten kühlt man über viele Stunden regelrecht aus.
- Daher sollte die erste Stufe nicht zu stark sein, oder eine mögliche stufenlose Einstellung lässt eine Reduzierung der Drehzahl zu.
camper.help Tipp
Bei maximaler Drehzahl wird übrigens bei allen Kandidaten das brummen deutlich lauter. Vibrationen verstärken sich auf Holz enorm. Eventuell hilft das Unterlagen von etwas zusätzlichen Schaumstoff oder ein andere Standort.
Das Brummen des Motors – nicht zu unterschätzen
- Grundsätzlich ist kein Ventilator lautlos.
- Alle Kandidaten setzen auf bürstenlose Motoren. Diese versprechen meistens weniger Geräusche. Das Brummen der Motor- oder Rotorengeräusche sind in den Test eingeflossen.
Die Dezibel-Messungen haben für mehr Objektivität gesorgt. Allerdings sind die Werte ohne Tonstudio und Profimessungen nicht aussagekräftig genug. Für eine Validierung der subjektiven Wahrnehmung war es dennoch wertvoll.
➡️ Testkriterium „Bewertung Leistung und Qualität“ und ein paar Tipps.
Bedienung und Energieverbrauch des Ventilators
- Recht stromsparend sind alle Geräte.
- Dennoch gibt es bei den Akkus deutliche Unterschiede in der Laufzeit.
- Auch wichtig. Der mögliche Betrieb während des Ladevorgangs und nicht ganz uninteressant.
Vielseitig und griffig – Reinigung der Rotorblätter
- Der Klemmfuss sollte griffig sein, um den Ventilator an möglichst vielen Stellen im Camper platzieren zu können.
- Alle Kandidaten können auch als Tischstellgerät verwendet werden.
- Die eingebauten Gelenke sollten soweit flexibel sein, dass dieser in vielen Lagen zu betreiben ist.
- Was sehr praktisch ist und erst nach Jahren zum Vorschein kommt. Die Reinigung des Ventilators. Staub und Flusen abwischen verspricht wieder ruhigere Laufleistung und weniger Windgeräusche.
Kleine Empfehlung aus dem Bereich Lebenserfahrung für alle elektrischen Geräte mit Akku
Dauerbetrieb von Geräten mit Akku
- Alle Geräte ein zwar ein CE Zeichen.
- Einen wochenlangen Dauerbetrieb auf Kabel ist jedoch nicht immer zu empfehlen.
- Bei schlechten Netzteilen oder günstig verbauten Ladegeräten, können Akkus jeglicher Bauart unabhängig vom angeschlossenen Geräte einen Schaden nehmen.
- Daher immer nach Herstellervorgaben laden und dann besser abstecken.
Meine Empfehlung für den Winter
Ist der Standplatz nicht frostfrei, dann den Ventilator samt Akku in eine frostfreie Zone bringen.
➡️ Mein Ratgeber | Test | Empfehlung
Ohne dich geht gar nichts. Aus Prinzip ist camper.help ohne Einflussnahme von Werbepartnern und ohne Sponsoren. Die einzige Finanzierung erfolgt durch deine Unterstützung, wenn du das Produkt zum Originalpreis über die Amazon Werbelinks erwirbst. Vielen Dank.
Hinweise:
- Die Ventilatoren sind sehr oft ausverkauft und in der Nebensaison nicht verfügbar.
- Wenn Ventilatoren nicht verfügbar sind, werde ich das das besten Wissen und Gewissen auf baugleiche Geräte umleiten.
399g
fehlt g
315g
319g
364g
22,5 x 14,5 x 11cm
26 x 22 x 13 cm
20 x 16 x 13cm
18,5 x 16,5 x 11,5 cm
21,5 x 14,5 x 11 cm
5.000mAh Akku
10.000mAh Akku
2.400mAh
5.000mAh
4.400mAh 2x 18650 Akku
sogar oszillierend
399g
22,5 x 14,5 x 11cm
5.000mAh Akku
sogar oszillierend
fehlt g
26 x 22 x 13 cm
10.000mAh Akku
315g
20 x 16 x 13cm
2.400mAh
319g
18,5 x 16,5 x 11,5 cm
5.000mAh
364g
21,5 x 14,5 x 11 cm
4.400mAh 2x 18650 Akku
*Danke für deine Unterstützung der camper.help Grundsätze und Amazon Werbelinks
Aktualisierung vom: 4.06.2022 um 06:54 Uhr
Die Ventilatoren ohne Empfehlung
Die beiden Versionen von 2020 / 2021 sind definitiv keine Empfehlung.
War der OPOLAR in diesen Jahren noch keine Empfehlung, so hat die Version 2022 den Sprung nach ganz oben schafft. Dem Hersteller OPOLAR ist hier eine sehr gelungene Verbesserung (Geräusche, Laufruhe, Vibrationsarm + USB C) für das Produkt gelungen.
Der AnkLink Mini ist jedoch der Abstiegskandidat und in die Rubrik „Keine Empfehlung“ abgerutscht.
257 g
306g
17,5 x 14 x 11 cm
17,5 x 14 x 12cm
2800mAh 18650 Akku
2800mAh 18650 Akku
257 g
17,5 x 14 x 11 cm
2800mAh 18650 Akku
306g
17,5 x 14 x 12cm
2800mAh 18650 Akku
*Danke für deine Unterstützung der camper.help Grundsätze und Amazon Werbelinks
Aktualisierung vom: 4.06.2022 um 12:24 Uhr
Hinweis über baugleiche oder bauähnliche Ventilatoren
Der CAVN (schwarz) und REENUO Mini (weiss) aus dem ersten Bild oben, sehen zwar von der Konstruktion sehr ähnlich aus, sind aber in kleinen Details unterschiedlich. Details im folgenden Abschnitt bei den Ergebnissen.
Der OPOLAR und der AngLink aus dem zweiten Bild oben, lassen sich seit 2022 nicht mehr vergleichen. Der OPOLAR aus dem Bild unten wurde deutlich aufgewertet und ist ganz vorne mit dabei. Siehe Details im folgenden Abschnitt.
Ergebnisse und Ergänzungen zu den Ventilatoren
Die Empfehlungen sind
Ventilator CAVN
Der Preis geht für das Gebotene geht voll in Ordnung. Die stufenlose Bedienung und der einzige oszilllierende (selbstdrehende) Ventilator hat Vorteile in der Nacht. Eine sehr lange Laufzeit verspricht auch dort Kühlung, wo keine Steckdose ist. Ich hätte mir so ein Gerät in der Zeit mit dem Kinderwagen meiner Kinder gewünscht. Leider lässt sich der Ventilator nicht ganz so einfach reinigen, da dieser fest gekapselt ist. Der Klemmfuss kann dank der Noppen auch sich auf einen Tisch gestellt werden.
Das kleine Grundbrummen des Motors auf der kleinsten Stufe ist leise aber hörbar. Dennoch einer der leiseren im Test und daher immer noch sehr gut. Die Rotoren sind so leise wie halt Rotoren leise sein können, wenn diese Wind erzeugen. Bei der Bewertung Leistung und Qualität gibt es Abzug, da es keine Reinigungsmöglichkeit gibt. Der etwas hohe aber griffige Klemmfuss wird durch einen oszillierende Ventilator ergänzt. Das ist in der Grössenordnung TOP und einmalig.
Ventilator OPOLAR
Der grösser gewordene Ventilator hat eine enorm gute leise Laufeigenschaft und das wirklich sehr kleine Grundbrummen des Motors überträgt sich bei uns nur sehr gering auf das Wohnmobil. Die Zahl der Rotorblätter wurde 2022 auf 3 reduziert und verspricht weniger Windgeräusche. Die Laufruhe liegt auch entweder an den grossen Rotoren und der geringeren Drehzahl oder am grossen Akku, welcher das im Gehäuse nicht so stark ins Schwingen kommen lässt. Mein persönlicher Top-Favorit von allen Ventilatoren.
Der Preis ist der einzig erwähnenswerte Pferdefuss an dem Produkt. Ansonsten erfüllt der Ventilator die camper.help Kriterien in einem sehr hohen Masse. Eine sehr lange Laufzeit verspricht gute Kühlung in der Nacht und muss dabei nicht jedes mal aufgeladen werden. Der zusätzliche USB-C Ladeanschluss weiss mir persönlich sehr gut zu gefallen, denn auch wenn Micro-USB vorhanden ist, geht mir diese Art von Anschluss (unabhängig vom OPOLAR) etwas auf den Zeiger.
Der Klemmfuss ist enorm griffig und der Fuss des Ventilator steht auch fest auf einem Tisch. Die wählbaren Farben sind weiss, blau, schwarz und kann auf die Interieurfarben abgestimmt werden.
Ventilator YiWeel
Der Preis ist sicherlich einmalig gut. Die 4-Stufen Bedienung ist von der Luftstromintensivität her gesehen gut verteilt. Sogar ein nutzvoller Timer mit 1, 2, 4, 8 Stunden Abschaltfunktion ist enthalten. Das Gerät muss ja in der Regel nicht nachts um 3 Uhr noch laufen.
Die Laufzeit ist nicht schlecht, denn auf der kleinsten Stufe kratzt die Laufzeit an der 8 Stunden Marke. Dennoch im Vergleich am unteren Ende. Der weisse Ventilator lässt sich zum reinigen öffnen, könnte aber leichter zugänglich sein. Der Klemmfuss ist ganz vorne mit dabei, denn er ist griffig und steht selbst auf Tischen sehr gut.
Das kleine Grundbrummen des Motors auf der kleinsten Stufe ist sehr leise aber hörbar. Die hörbare Frequenz von Motor und Rotoren liegt mir persönlich am besten. Meines Erachtens führt der YiWeel hier das Testfeld an. Das liegt sicherlich auch an den neuartigen 7 Rotoren des Ventilators. Bei der Bewertung „Geräusch und Brummen“ gibt es daher volle Sterneausbeute. Und schick ist dieser zudem auch noch.
Ventilator AngLink
Der AngLink ist zwar in einem ähnlichen Gehäuse wie die 5.000 mAh Version von OPOLAR, aber das Innenleben ist anders. Der AnkLink wiegt 98g weniger, obwohl die Laufzeit doppelt so lange ist. Die Laufgeschwindigkeit ist zwar gefühlt geringer, aber insgesamt sind Kleinigkeiten deutlich moderner. Auch das nervige Brummen ist beim AngLink geringer wie beim OPOLAR. Doch der Reihe nach.
Der Preis ist einwandfrei. Die 3-Stufen Bedienung ist nicht ganz optimal. Nachts direkt ausgerichtet auf die schlafende Person, ist das suboptimal. Das geht nur wenn der AngLink weiter weg steht. Im Fazit am Schluss des Beitrags, kommt dazu noch der Praxiseinsatz beim meinem besten Spezl Roland zur Sprache. Der AnkLink ist mit dem OPOLAR zusammen ein Kraftpaket an Wind. Die Laufzeit ist spitze und mit maximal 40 Stunden mehr als ausreichend.
Das Grundbrummen des Motors und die Rotorengeräusche sind aufgrund der Kraft nicht ganz so gut. Wer hier Winddurchsatz sucht, ist aber goldrichtig und sollte hier zuschlagen.
Der Ventilator lässt sich zum reinigen öffnen und sammelt dadurch Pluspunkte. Der Klemmfuss ist mit dem von OPOLAR (baugleich) der beste im Test und extra bissig und dennoch ausgezeichnet gepolstert.
Ventilator REENUO Mini
Sehr bauähnlich wie der CAVN, mit feinen Unterschieden. Das offensichtliche zuerst. Er ist weiss. Der Preis geht für das gebotene sehr in Ordnung. Die stufenlose Bedienung ist ebenso vorhanden und hat besonders Vorteile für minimalen Betrieb. Allerdings fehlt die Oszillisation, was aber kein Nachteil sein muss. So gibt es eine lange Laufzeit, denn auch hier sind grosse Akkus eingebaut. Das interessante beim REENUO Mini. Die beiden Akkus vom Typ 18650 im Boden sind durch eine Klappe erreichbar und austauschbar.
Auch hier ist das kleine Grundbrummen des Motors auf der kleinsten Stufe leise aber hörbar. Dennoch einer der leiseren im Test und daher immer noch sehr gut. Die Rotoren sind so leise wie halt Rotoren leise sein können.
Der etwas hohe aber griffige Klemmfuss wird durch eine Powerbankfunktion ergänzt. Ein Handy kann an diesem Anschluss geladen werden. Ich denke das ist so ein Notnagel, den man allerdings selten benötigt. Aber wer weiss das schon. Die Reinigung ist wie beim CAVN nicht möglich.
Keine Empfehlungen sind
Ventilator Qhui Mini
Selbst der günstige Preis kann die Schwächen nicht kompensieren. Über nur 3 Betriebsstufen könnte man noch hinweg sehen. Die Laufzeit ist nicht ermittelt, dürfte sich aber mit dem 2800 mAh Akku am unteren Ende bewegen. Ein grosser Vorteil ist die mögliche Reinigung des Ventilators, wenn sich über die Zeit Staub und Flusen angesammelt haben. Der Klemmfuss hat echt biss und ist als Standgerät tauglich. Grosses Manko. Laden und Betrieb ist nicht fehlerfrei möglich. Sobald man während des Ladevorgangs das Gerät in Betrieb nimmt läuft die Drehzahl unruhig.
Motor und Rotoren sind im Vergleich die lautesten im Test. Man könnte das Gerät auf mit 2 Sternen bewerten, aber man muss natürlich auch das Preis- / Leistungsverhältnis mit betrachten. Ich kann von dem Gerät insgesamt nur abraten.
Ventilator AngLink Small
Der Preis geht für das gebotene geht noch in Ordnung. Die 4-Stufen Bedienung ist gut abgestimmt. Die sehr geringe Laufzeit fällt im erneuten Vergleich durch. Das reichte in der Praxis nicht. Der Ventilator lässt sich nicht öffnen und ist dadurch nicht ganz so einfach zu reinigen. Das kleine Grundbrummen des Motors und Rotoren ist hörbar und dennoch einer der leisen im Test. Der Klemmfuss kann dank der Noppen auch auf einen Tisch sicher gestellt werden und hat echt biss.
Ich liebe diese Ventilator Lösungen
Die zu Eingangs erwähnte kabelgebundene Lösung für 25 Euro bleibt nach wie vor im Wohnmobil. Im Alkoven und Heckbett „fest“ verbaut. Sie ist nach wie vor sehr gut und wird aktuell nicht ersetzt.
So wird seit 2022 durch den neuen OPOLAR auf dem Camperboard ergänzt. Der YiWeel ist vom meinen Camperboard an den Büroschreibtisch gewandert. Gleich gefolgt vom CAVN oder der REENUO Mini. Diese beiden haben meine Kinder ins Kinderzimmer bekommen.
Auch eine sehr gute Wahl ist der AngLink. Roland – mein bester Spezl – hat diesen in 2-facher Ausführung in seinem Adria. Das geringere Motor- und Windgeräusch für den Durchsatz an Luft sind wirklich sehr gut. Er sorgt mit 2 Ventilatoren für sehr viel Luftdurchsatz nahe einer Fensteröffnung und bläst da ganze Wohnmobil ordentlich durch.
Der Qhui Mini und die Anglink Small sind nur in der Tabelle, um darauf hinzuweisen das diese nicht fürs Camping geeignet sind.
Ich wünsche euch coole Nächte und eine gute Reise.
👍🏻 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Beiträge
⭐ Bewertung camper.help
Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung
basierend auf 140+ Google-Rezensionen
✍️ Team von camper.help
✉️ Exklusiver Newsletter
Camping News – Jeden Montag Morgen
Ausschliesslich der Newsletter beinhaltet alle Blogupdates.
Datenschutz ist wichtig
Geschützt durch unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist ausserdem jederzeit möglich.
✏️ Autor des Beitrags
Wer ich bin
Ein Reisevogel und Papa von Zwillingen.
Meine Lieblingsländer
Albanien, Deutschland, Kroatien, Italien, Portugal.
Campingziel
100 Tage pro Jahr im Wohnmobil.
Schwerpunkte
Technik im Detail.
💬 Camping Forum
Aus persönlichen wichtigen Gründen kann ich leider derzeit im Forum nur sehr unregelmässig antworten. Sorry. Viele Grüsse. Euer Flo