TITAN 35 Kühlschranklüfter – Anleitung – Einbau – Produkt – Erfahrungen
Das Problem des Beitrags ist klar. Aussentemperatur und Kühlschranktemperatur hängen immer stark zusammen. Aber wer will schon 15 Grad und mehr im Kühlschrank. Wir nicht.
In diesem A-Z Beitrag für Wohnwagen und Wohnmobile möchte ich nicht nur ein Produkt empfehlen, sondern den Hintergrund des Problems mit unseren eigenen Erfahrungen und möglichen Lösungen für einen Doppellüfter schildern. Auch darf die Anleitung zum Einbau des Produkts in einer Schritt-für-Schritt Anleitung für den TITAN 35 Kühlschranklüfter nicht fehlen.
Lebensmittel verderben im Camper Kühlschrank deutlich schneller
Vor Jahren haben meine Frau und ich ausgemacht, dass mindestens 2 von 3 Mahlzeiten pro Tag selbst zubereitet oder gekocht werden. Einerseits um das Budget zu schonen und es gehört ja zum essentiellen campen ganz klar dazu. Somit spielt für uns einkaufen und kochen eine grössere Rolle im Tagesablauf.
Wir gehören aber nicht zur Fraktion, die jeden zweiten Tag einkaufen möchte. Deswegen ist bei 4 Personen der Kühlschrank im Wohnmobil auch entsprechend voll. Das bringt Probleme mit sich. Erst recht wenn es warm oder gar heiss wird.
Zu hohe Temperaturen im Kühlschrank
Vor allem bei unseren Reisen in den Süden ist eines schnell ersichtlich. Kenntnisse über Temperaturen im Kühlschrank sind da Gold wert. Das Bild zeigt es deutlich. Die NetAtmo zeigt viel zu hohe Temperaturen und viel zu grosse Schwankungen an. Diese lassen Lebensmittel deutlich schneller verderben als zu Hause.
Warum das so, ist uns schon seit langem klar. Die Temperatur im Kühlschrank muss deutlich kühler werden. Der geniale Nebeneffekt – die Lösung lässt auch deutlich den Gasverbrauch sinken.
Allerdings muss man auch aufpassen. Diese Lösung ist kein Allheilmittel. Genügend andere Probleme mit dem Kühlkreislauf oder alte Leitpaste unter den Kühlrippen, kann damit nicht aus der Welt geschafft werden.
Das Problem Absorberkühlschrank
Vor- und Nachteile Absorberkühlschrank
Zwar sind Kompressorkühlschrank auf dem Vormarsch. Kleiner Spoiler aus dem Urlaub 2021 in Italien – auch die können zu warm werden. Die allermeisten Camper haben vermutlich serienmässig einen Absorberkühlschrank der dominierenden Marke Dometic eingebaut.
Die Vorteile des Absorberkühlschranks im Campingbereich
- Diese sind fast lautlos und erzeugen keine Vibrationen.
- Als Gaskühlschrank relativ unabhängig vom Stromnetz zu betreiben.
- Der Gasbetrieb ist bei Absorberkühlschränken am effektivsten.
- In der Regel – keine grossen Verschleißteile.
Die Nachteile des Absorberkühlschranks im Campingbereich
- Deutlich schlechtere Kühlleistung bei Temperaturen über 30 Grad.
- Eine relativ waagerechte Stellfläche wird benötigt. Die meisten Hersteller geben bis maximal 2,5% Steigung an, bis die Kühlleistung deutlich absinkt.
- Im 12V oder 230V Elektrobetrieb, hat dieser einen schlechteren Wirkungsgrad.
Hintergrundwissen und mögliche Lösungen
Wir kümmern uns in dem Beitrag um die Kühlleistung bei hohen Aussentemperaturen.
Wen das Prinzip eines Absorberskühlschranks interessiert, dem kann ich diesen Eintrag bei Wikipedia empfehlen. Das Problem ist die abgegebene Wärme des gasförmigen Ammoniaks im Kondensator. Diese Wärme wird hinter dem Kühlschrank in einem nicht mal 10 – 15 cm tiefen Kamin nach aussen abgegeben.
Ist es in der Umgebung durch Sonneneinstrahlung über 30 Grad warm, sinkt der im Schacht eingebaute Kamineffekt erheblich. Die Hitze kann nicht mehr ausreichend entweichen. Zudem kann ein Absorber nur ca. 25 Grad unter der Umgebungstemperatur herunter kühlen.
Weitere mögliche Lösungen für das Problem
- Wir lassen bei sehr hohen Temperaturen die Schächte offen. Ist auf die Dauer ein etwas nervendes Handling. Dies verschafft aber kurzzeitig einen guten Effekt.
- Im Schatten parken bzw. die Seite mit den Lüftungsgittern sollte am Nachmittag auf der sonnenabgewandten Seite stehen.
- Einen haushaltsähnlichen Kompressorkühlschrank für den Campingbereich besorgen. Im Campingbereich sind diese nur sinnvoll für sehr autarke Wohnmobile. Mit guten und grossen Solar- und Batterieleistungen, denn ein Gasbetrieb gibt es bei diesen Wirkungsprinzip nicht. Das ist jedoch ein anderes Thema und das überlasse ich gerne einem anderen camper.help Autor.
Zurück zum eigentlichen Thema
Wir beschäftigen uns mit dieser Lösung den Wärmestau und das Grundproblem des Absorberkühlschranks mit Hilfe von Lüftern beseitigen. Und somit diesen etwas unabhängiger von der Aussentemperatur machen.
TITAN 35 KÜHLSCHRANK DOPPELLÜFTER
- TITAN Kühlschrank-Lüfter TTC-SC09TZ(A) doppelte 92x25mm
- Universalspannung: 12/24V
- Doppelfunktion Aluminium-Geschwindigkeitskontrolle: . automatisch: Temperatursensor regelt die...
- 2 Stk.leiser 92x92x25mm Kukri-Lüfter
- TITAN Kühlschrank-Lüfter TTC-SC09TZ(B) doppelte 120x25mm
- Universalspannung: 12/24V
- Doppelfunktion Aluminium-Geschwindigkeitskontrolle: . automatisch: Temperatursensor regelt die...
- 2 Stk.leiser 120x120x25mm Kukri-Lüfter
- TITAN Kühlschrank-Lüfter TTC-SC09TZ(C) doppelte 140x25mm
- Universalspannung: 12/24V
- Doppelfunktion Aluminium-Geschwindigkeitskontrolle: . automatisch: Temperatursensor regelt die...
- 2 Stk.leiser 140x140x25mm Kukri-Lüfter
Die Wahl des richtigen Werkzeugs zur Installation des Lüfters
Es ist eng in dem Schacht. Mit einem normalen Schraubenzieher oder einer normalen Ratsche werdet ihr keine Freude haben. Die kleinen Schrauben halten dank magnetischen Bit und die kurzen Werkzeuge passen in diesem engen Raum hervorragend. Seit Jahren in Haushalt und im Wohnmobil der perfekte Begleiter für die Schublade. Ist auch beim Lampenwechsel Beitrag ein ideales Werkzeug gewesen.
Das passende Werkzeug für den Einbau
Für das passende Werkzeug gibt es sogar einen eigenen Beitrag.
https://camper.help/mein-nr-1-werkzeug-fuer-fahrrad-camping-und-wohnmobil/
- 1/4"-Bit-Ratsche, Kraftform Handhalter, zähharte Bits, Rapidaptor Halter, Adapter und 1/4" Nüsse
- Ideal für beengte Schraubsituationen
- Zähharte Bits, für den universellen Einsatz
- Mit Wera Adapter 870/1 ist auch der Einsatz von 1/4" Nüssen möglich
- Mit Werkzeugfinder "Take it easy": Farbkennzeichnung nach Größen
Einbauort des Lüfter-Bedienpanel
Über diesen Punkt habe ich mir lange den Kopf zerbrochen. Was soll ich hier raten. Das Panel zur Steuerung in den Innenraum zu verlegen bedingt einen Durchbruch. Aufgrund der Abgase von CO2 + Wasser bei der Verbrennung von Propan- und Butangas ist der Bereich des Kühlschranks luftdicht vom Innenraum abgetrennt. Nicht zuletzt, da bei einer fehlerhaften Verbrennung von Kohlenstoffen auch Kohlenmonoxid entstehen wird. Daher rate ich zur äussersten Vorsicht. Wer sich nicht sicher ist, welchen Durchbruch er wo vornimmt. Bitte Finger weg.
Der Durchbruch in den Innenraum
Wer den Durchbruch ohne Verstand und ausreichende Abdichtung vornimmt, der begibt sich auf fahrlässiges und gefährliches Terrain. Durch Wind oder Sog können sich sonst die Abgase euren Durchbruch als Minikamin aussuchen. Daher gebe ich dazu auch keine direkten Tipps, über meinen Durchbruch und meine Versiegelung. Zu gross sind die Unterschiede in den verschiedenen Wohnwagen und Wohnmobilen.
Beste Alternative
Das System mit Lüfter und dem Einbauort, Stromanschluss und Steuerung verbleibt autark im Schacht.
Woher den Strom nehmen
Auch über diesen Punkt habe ich mir lange den Kopf zerbrochen was ich hier raten soll. Wer sich mit 12V Gleichspannung im Camper nicht auskennt – Bitte Finger weg.
Durch Verpolung können Sicherungen und Geräte in Mitleidenschaft gezogen werden. Im schlimmsten Fall kann ein Kurzschluss mit schweren Folgen entstehen.
Parallel zur Wasserpumpe anschliessen
Da ich mit Messgeräten seit jeher gut umgehen kann, war meine Idee den Lüfter mit der Wasserpumpe zu koppeln. Der Reiz, wenn ich die Pumpe über das zentrale Bedienfeld ausschalte, geht auch der Kühlschranklüfter vollständig mit aus. Auch ist die Pumpe bereits am Elektroblock abgesichert. Falls ihr woanders anschliesst, dann bedenkt bitte, dass ohne Sicherung niemals ein Gerät im Camper in Betrieb darf.
Wer kein Messgerät hat
kauft sich eines. Wer meint nach den Farben der Pole seine Entscheidungen zu treffen liegt öfters falsch. Bei mir musste ich die Pole des Lüfters vertauscht anschliessen.
Die passenden Schrauben fürs gesamte Wohnmobil
Egal wo, nehme ich grundsätzlich Edelstahlschrauben im Wohnmobil, da auch Temperaturunterschiede immer zu hoher Luftfeuchtigkeit führen können. Da sind rostige Schrauben nicht auszuschliessen. Das muss echt nicht sein. Daher empfehle ich euch dieses Set, wo von 12 bis 45 mm alles verfügbar ist. das ist fürs Wohnmobil und Wohnwagen ideal.
- Spanplattenschrauben, Universalschrauben, Edelstahlschrauben
- 3 mm Vollgewinde je 50 Stück Länge: 12, 16, 20, 25 mm
- 3 mm Teilgewinde je 50 Stück Länge: 25, 30, 35, 40, 45, 50 mm
- 3,5 mm Vollgewinde je 50 Stück Länge: 12, 16, 20, 25 mm
- 3,5 mm Teilgewinde je 50 Stk. Länge: 25, 30, 35, 40, 45, 50 mm, 5 Bits Torx TX10
Das Ergebnis mit dem Lüfter für den Kühlschrank
👍 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Beiträge
👥 Team von camper.help
Bessere Idee oder andere Meinung?
Werde wichtiger Teil des camper.help Teams
Michael – Flo – Sophie
✉️ Exklusiver Newsletter
Camping News am Montag Morgen
⭐ Bewertung camper.help
Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung
basierend auf 250+ Google-Rezensionen
💬 Camping Forum
Hilfe finden – Hilfe anwenden | Von Camper – Für Camper
Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 um 08:20 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API