Technik Wasserversorgung – Die Möglichkeiten im Camper
Gerade das wichtigste Basisthema Wasserversorgung ist grundlegend eine Einbahnstrasse. Wer hier zu klein oder zu gross denkt, oder gar auf die falsche Technik setzt, der wird viel Lehrgeld bezahlen.
Die Dimension des Wassertanks ist wichtig. Als Familie mit 4 Personen benötigen wir in 3 Tagen knapp 140 Liter Wasser zum Duschen, Zähneputzen, Kochen, Toilette usw. Die richtige Dimension lässt sich schwer errechnen, denn unser Wasserverbrauch im Winter ist deutlich geringer. Denn im Sommer wird deutlich mehr geduscht. Und sei es bloss, um den Sand von den Füssen zu waschen. Je nach Camper-Typ variiert dies per se.
Bei der Warmwasserversorgung ist das zusätzliche digitale Bedienpanel Truma CP Plus deutlich im Vorteil. Hier kann man zeitgesteuert Warmwasser mit 40 Grad oder mit 60 Grad erzeugen. Auch ist die Lufttemperatur mit dem Panel deutlich filigraner einstellbar.
Es geht mir bei diesem Punkt im Schwerpunkt jedoch darum die Vor- und Nachteile von Tauchpumpen und Druckpumpen herauszuarbeiten.
Hier der Überblick bei der Wasserversorgung
Druckpumpe
Die Vor- und Nachteile
Die Pumpen gibt es in verschiedenen Stärken. Wird in der Regel in Liter pro Minute und Bar angegeben. Ist in grossen Wasserkreisläufen fast schon Pflicht. Die abgebildete Pumpe kann einen Druck von 1,4 bar erzeugen. Der Durchfluss liegt dann bei 7 l/min. Es sind Pumpen bis zu 3 Bar erhältlich.
Mit dem meist üblichen Druckausgleichsbehälter funktioniert der Wasserdruck sehr gleichmässig.
Ist der Wasserkreislauf undicht würde es zur Katastrophe kommen, da die Pumpe nicht abschalten würde.
Vergleichsleise laut, da die Hersteller das System nicht vom Boden entkoppeln. Ein Antivibration-Set mit 4 Gummifüssen lindert das Problem.
Tauchpumpe
Die Vor- und Nachteile
In Campervans und kleinen Wohnmobil zu finden, da deutlich einfacher und platzsparender zu Installieren.
Die Pumpe fördert nicht, wenn der Microschalter an der Armatur nicht das Signal gibt. Dadurch gibt es bei Lecks keinen Wasserschaden.
Die Förderleistung reicht bei mittleren bis grossen Wohnmobilen nicht aus. Die abgebildete Pumpe kann einen Druck von 0,85 bar erzeugen. Der Durchfluss liegt dann bei 19 l/min. Es gibt neuartige Doppelpumpen, um den Wasserdruck für grössere Wohnmobile zu erhöhen.
Je nach Hersteller und eigener Sichtweise sind Microschalter und Pumpe anfälliger.
Alle Themen zur Wasserversorgung
Das Thema Wasserversorgung ist aufgrund der hohen Priorität in vielen Bereichen sehr vielfältig ausgeprägt. Daher macht es Sinn sich Stück für Stück einzuarbeiten. Dafür gibt es auf camper.help eine Vielzahl von weiterführenden Beiträgen für das Thema Ver- und Entsorgung. Wasserfilter und Wasserkonservierung.
Zurück zum Leitbeitrag
Der Leitbeitrag liefert dir alle 17 Fragen und alle 17 Antworten rund um das Thema Wohnmobile, Wohnwagen und Campervans.
https://camper.help/wohnmobil-kaufen-die-wahl-des-richtigen-wohnmobils
Der Leitbeitrag enthält folgende Themen
👍🏻 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Beiträge
⭐ Bewertung camper.help
Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung
basierend auf 110+ Google-Rezensionen
✍️ Team von camper.help
✉️ Exklusiver Newsletter
Camping News – Jeden Montag Morgen
Ausschliesslich der Newsletter beinhaltet alle Blogupdates.
Datenschutz ist wichtig
Geschützt durch unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist ausserdem jederzeit möglich.
✏️ Autor des Beitrags
Wer ich bin
Ein Reisevogel und Papa von Zwillingen.
Meine Lieblingsländer
Albanien, Deutschland, Kroatien, Italien, Portugal.
Campingziel
100 Tage pro Jahr im Wohnmobil.
Schwerpunkte
Technik im Detail.
💬 Camping Forum
Hilfe finden – Hilfe anwenden. Von Camper – Für Camper.
Beiträge und Lösung teilen, oder anderen Campern helfen.