Spontan wie so oft
Die Kinder sind in den Sommerferien und wir sitzen beim Frühstück. Was wollen wir heute machen? Aus der Idee eines Stadtbummels ohne kinderquenglen, wurde eine Bergwanderung mit Womo-Übernachtung am Spitzingsee. Eine knappe Stunde von München entfernt, warten schon wieder ein paar schöne Momente auf uns.
Übrigens. Ich hätte es mir nie träumen lassen, dass es ein Kaiserschmarn auf das Titelbild eines Beitrags einer Wanderung schafft. Aber lest selbst. Es kommt aber auch das Wandern nicht zu kurz. Hier eine erste Kostprobe vom Ausblick.
Wohnmobilstellplatz Spitzingsee
Der Wohnmobilstellplatz unterhalb der Taubensteinbahn ist direkt am See und ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen. Wir hatten riesiges Glück, den allerletzten Seeblick Stellplatz in erster Reihe zu bekommen. Ein freier Parkplatz ist im Zweifelsfall aber immer zu bekommen. Spätestens dann, wenn alle Tagesbesucher den Heimweg antreten. Auch die Taubensteinbahn hat oberhalb der Strasse noch 2 grosse Parkplätze, wo das übernachten jedoch verboten ist.
Der Besitzer des Stellplatzes ist ein bayrisches Urgestein und recht freundlich, wenn man es selbst auch ist. Vom Typ – wie es in den Wald hinein schallt, so schallt es heraus – ist er uns freundlich gestimmt und erklärt sogar kurz sein Reich am See. Laut Community und meinem Nachbarn ist das eher selten der Fall. Mit dem Blick auf den See und dem Sprung in den See, kann man auch mit den 14 Euro pro Übernachtung gut leben.
Der Service
Der Platz ist ein Kiesparkplatz mit einfachster Ver- und Entsorgung, aber ohne WC. Der Tipp für die nicht ganz so autarken. Im Sommer ist die nahe gelegene Seilbahn gegenüber der Strasse die einzige Möglichkeit auf ein WC. Solltet ihr eine Wasserversorgung benötigen, würde ich übrigens ganz sicher den eigenen Schlauch anbringen.
Der Ort mit schönem Seeambiente
Der See und baden
Es bietet sich uns ein klasse Seeblick mit breiten natürlichen Schilf- und Pflanzenbewuchs. Das Tal mit dem See ist recht eingeschlossen von den Bergen und zum Glück ist nur ein kleiner Teil des Ufers bebaut. Eine kleine Bucht am Stellplatz ermöglich den direkten Zugang zu dem recht frischen Bergsee und dem erstklassigem Wasser. Das Ufer fällt sehr flach ab und wird recht schnell etwas moorig mit vielen Unterwasserpflanzen. Das Wasser bleibt jedoch sehr klar. Selbst im Hochsommer sind Wassertemperaturen mit mehr als 20 Grad eher selten und daher immer sehr erfrischend. In dieser traumhaft schönen Kulisse ein wahrer Genuss.
Der Ort und die Essensempfehlung
Über den Seeweg brauchen wir nicht mal 10 Minuten in den Ort Spitzingsee mit ein paar Pensionen, Hotels, ein paar Restaurants und Cafes. Mehr als noch eine Kirche, einem kleinen Intersport, einem Souveniershop mit SUP Verleih ist in den kleinen beschaulichen Ort aber kaum mehr zu finden.
Es wirkte für uns, trotz des grossen Parkplatzes vor dem Ort, dann doch recht ruhig für ein Feriensamstag. Das passt zu dem aussergewöhnlich beschaulichen und schönen Seeambiente aber sehr gut.
Unsere Essensempfehlung ist das Willy Merkl Haus. Leckere Auswahl und für die Lage mit normalen Preisen. Ansonsten ist der Ort eher mit höheren Preisen ausgestattet. Das Schnitzel auf Holzbrettel mit leckeren Bratkartoffeln und Preiselbeeren für 13,80 Euro und dazu ein Tegernseer für 3,80 Euro. Meine Frau hatte die Spinatknödel und war sehr angetan – was will man mehr.
Okay, da wäre noch der schöne, leicht erhöhte Blick auf den Spitzingsee und den romantischen Berg-See-Sonnenuntergängen. Besten Dank an die liebe Anna für den erstklassigen Service im Willy Merkl Haus und das tolle Sonnenuntergang-Wolkenstimmungs-Bild. Das ist von ihr.
Die Wanderung auf den Taubenstein und Bayerns bester Kaiserschmarn
Der Einstiegspunkt ist direkt hinter der Talstation der Taubensteinbahn. Vorab wissenswert ist, dass die Taubensteinbahn nur noch im Sommer in Betrieb ist.
Das erste Teilstück ist recht steil und erdig, und ein rutschiger Trampelpfad. Das ändert sich nach dem ersten Viertel des Weges. Dann wechseln sich Almwege, Kieswege und Forststrassen immer wieder ab. Viel sonnige, aber auch teils schattige Teilstücke wechseln sich die nächsten 2 Stunden bis zur Bergstation ab.
camper.help Gaumentipp
Wer es so richtig lecker mag, muss geradeaus über die Kuppe wieder knapp 6-7 Minuten leicht bergab zum Taubensteinhaus laufen. Dort bewirten euch die Familie mit Tom, Martina und Denis. Und jetzt der Geheimtipp schlechthin. Martina´s Kaiserschmarn nach Familienrezept bestellen, eine geduldige halbe Stunde warten und eine halbe Bier auf den gemütlichen Bierbänken mit Sonnenschirmen geniessen. Alternativ im gemütlichen Gras vor sich hin dösen und den grossartigen Blick auf die Rotwand und Umgebung geniessen.
Für uns der beste Kaiserschmarn Bayerns. Welche ein Gaumengenuss und absolut süchtig machend. Eine Seite unglaublich knusprig karamellisiert und die andere Seite unglaublich fluffig und zart im Geschmack. Abschliessend gepudert und in der eisernen Gusspfanne serviert. Mit einem Schälchen lecker Apfelmus für genussvolle 12,90 Euro und jeden davon Wert.
Die Preise sind für diese recht einsame DAV Hütte absolut vertretbar. Vieles wird mit dem kleinen Quad mit Hänger nach oben oder wieder herunter transportiert. Eine echte Anstrengung, wenn man ins Tal hinunter schaut.
Das Haus mit Übernachtungsmöglichkeiten ist absolut urig und der Gastraum wunderschön eingerichtet. Das Haus dient auch als Ausbildungsstätte für Lawinenrettung und ist für mich eine der Tophütten. Im Winter gibt es geführte Skitourenwanderung – auch Nachts – dorthin.
Ein Abstecher zum Gipfelkreuz
Die 20 Minuten zum Gipfelkreuz des Taubenstein von der Bergstation sollten man im jeden Fall machen. Meinen Kindern würde ich das letzte steile Stück mit 6 Jahren nicht ohne weiteres zutrauen. Auch Erwachsene sollten etwas Übung mitbringen. Achtung 3 Meter hinter dem Gipfelkreuz geht es senkrecht runter. Die Talabfahrt kurz vor Betriebsschluss um 17 Uhr haben wir aufgrund der Uhrzeit gerne genommen. Wir wollten uns ja schliesslich noch im See erfrischen. Den Klasse Routentipp für die nächste Tour haben wir noch auf der Runterfahrt bekommen. Aber dazu gerne ein anderes mal mehr.
Sehr schön wars. Wir freuen uns auf das nächste Mal. Der nächste Kaiserschmarn wird es allerdings sehr sehr schwer haben ;-)
Vielleicht reist ihr mal dorthin. Dann hinterlasst uns doch bitte eure Eindrücke.
Gute Reise. Sophie und Flo.
👍 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Beiträge
👥 Team von camper.help
Bessere Idee oder andere Meinung?
Werde wichtiger Teil des camper.help Teams
Michael – Flo – Sophie
✉️ Exklusiver Newsletter
Camping News am Montag Morgen
⭐ Bewertung camper.help
Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung
basierend auf 250+ Google-Rezensionen