Sommerreifen auf Wohnmobil und Wohnwagen
Die Sommerreifen sind nicht das komplexe Thema. Alles wichtige haben wir diesbezüglich im vorherigen Beitrag über Fahrzeuggewicht, Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex zusammengefasst. Da sind Unterschiede bei den Winterreifen über die Ländergrenzen hinweg schon deutlich interessanter. Wer Urlaub in diesen Ländern macht sollte dazu vieles wissen.
Wir wechseln selbst unsere Reifen. Bei Interesse gibt es dazu einen Beitrag auf camper.help
Winterreifen auf Wohnmobil und Wohnwagen
Wir haben zwar Michelin Ganzjahresreifen auf unserem Wohnmobil. Jedoch führten ein paar kritische Situationen dazu, dass wir jetzt in der O-O Saison (Oktober bis Ostern) richtige Winterreifen fahren. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Für das Wintercamping sind gute Ganzjahresreifen oder besser gute Winterreifen schon schon sehr obligatorisch.
Die Sicht auf den Wohnwagen
Diese fallen in vielen Ländern und auch in Deutschland nicht unter eine generelle Winterreifenpflicht. Die Fachwelt ist sich allerdings immer wieder einig, dass Winterreifen auch auf dem Wohnwagen viel Sinn machen. Klar ist das die Seitenführung laut Caravaning deutlich besser ist.
Deutschland, Österreich und Schweiz
In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Bereifung den Witterungsverhältnissen situativ anzupassen. Nur bei Schnee oder Eis ist „an die Wetterverhältnisse angepasste Ausrüstung“ vorgeschrieben.
Das Problem ist natürlich die Nachweispflicht. Im Falle einer Behinderung des Verkehrs oder einem Unfall mit Sommerreifen, können die Versicherungen die Regulierung – zumindest bei grober Fahrlässigkeit – verweigern, wenn man bei Schnee und Eis ohne Winterreifen unterwegs ist.
Zugfahrzeug, Wohnmobil und Campervan
Dies ist ähnlich und situativ geregelt. Das es dabei ganz schnell kompliziert wird, sieht man wie folgt an den unterschiedlichen Regelungen im deutschsprachigen Raum.
Matsch und Schnee – M+S – Details in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bei den Winterreifen gibt es jedoch einiges mehr zu beachten. Zum Bespiel die Thematik der M+S Reifen die sehr länderunterschiedlich gehandhabt wird.
Alle weiteren Besonderheiten sind hier für den deutschsprachigen Raum länderspezifisch zusammengefasst. Am Ende des Beitrags ergänzend der ADAC Link für die weiteren europäischen Länder.
Deutschland
Winterreifenpflicht
Kein fester Zeitraum, sondern nur bei winterlichen Straßenverhältnissen vorgeschrieben. Es ist eine situative Winterreifenpflicht.
Was sind Winterreifen?
Winterreifen sind nur diese mit dem Schneeflocken- bzw. Alpine symbol. Bei Winterreifenpflicht reicht kein M+S Aufdruck. Der M+S (Matsch + Schnee bzw. Mud + Snow) Aufdruck ist rechtlich nicht geschützt und ist daher kein offizieller Winterreifen. Für diesen gibt es jedoch eine Übergangsfrist bis 30. September 2024. Warum das in Österreich etwas anders ist, davon haben wir keine Kenntnis.
Mindestprofil bei Reifen
Ein Mindestprofil von 1,6 mm ist vorgeschrieben.
Alternativen
Aufgrund der Gesetzesänderung reichen keine Ganzjahresreifen mit M+S Zeichen, sondern das Alpin Symbol ist verpflichtend. Bis 31. Dezember 2017 produzierte und gekaufte M+S Reifen, gelten noch mit einer Übergangsfrist bis zum 30. September 2024 als wintertauglich.
Strafen
Der einfache Verstoß wird mit einem Bußgeld von 60 Euro + 1 Punkt in Flensburg geahndet. Bei Behinderung, Gefährdung und Unfall ist es entsprechend höher. Ob Versicherung Regressansprüche nehmen ist uns nicht bekannt. Es ist stark anzunehmen, dass der Kaskoschutz verfällt oder eine deutliche Mitschuld in den Versicherungsbedingungen stehen.
Schneekettenpflicht
Ist für bestimmte Strecken ausgeschildert und ist dann verpflichtend.
Österreich
Winterreifenpflicht
Winterreifen sind vom 01.11. – 15.04. bei winterlichen Straßenverhältnissen verpflichtend. Bestehen keine winterlichen Verhältnisse gibt es keine generelle Winterreifenpflicht.
Achtung bei Wohnmobilen über 3,5 Tonnen. Wenn euer Wohnmobil als LKW zugelassen ist, besteht eine Winterreifenpflicht zumindest auf den Rädern der Antriebsachse ! Wir können bis heute nicht sagen, ob die Zulassungsart Wohnmobil daran etwas ändert. Wir denken eher nicht.
Was sind Winterreifen
Ein Reifen ist in Österreich nur dann ein Winterreifen, wenn er die Aufschrift „M+S„, „M.S.“ oder „M&S“ trägt und / oder mit einem zusätzlichen Schneeflockenzeichen oder ausschließlich mit einem Schneeflockenzeichen gekennzeichnet ist. Dies gilt auch für Ganzjahresreifen, wenn diese als Winterreifen eingesetzt werden sollen.
Warum das in Deutschland etwas anders ist, davon haben wir keine Kenntnis. Der M+S (Matsch + Schnee bzw. Mud + Snow) Aufdruck ist in Deutschland rechtlich nicht geschützt und ist daher in Deutschland kein offizieller Winterreifen bzw. es besteht dort eine Übergangsfrist.
Mindestprofil
4 mm sind vorschrieben.
Alternativen
Keine. Augen auf bei gebrauchten M+S Reifen. In Österreich ist das Alpin-Symbol verpflichtend.
Strafen
Bei Verstößen gegen die witterungsbedingte Winterreifenpflicht sind dort mindestens 35 Euro und in schweren Fällen höchstens 5.000 Euro Bußgeld fällig, abhängig vom Sachverhalt. Die witterungsbedingte Winterreifenpflicht bedeutet das in Österreich die Unfall-Beweislast umgekehrt ist. Sollte man mit falscher Bereifung in einen Unfall verwickelt sein, dann ist man automatisch in der Beweislast. Gelingt der Beweis nicht, trägt man automatisch eine Teilschuld.
Schneekettenpflicht
Ist für bestimmte Strecken ausgeschildert und ist dann verpflichtend. Die zusätzliche Verpflichtung von mitzuführenden Schneeketten gilt nur, wenn man ohne Winterreifen unterwegs sind. Die Kombination aus Sommerreifen und Schneeketten ist nämlich nur dann erlaubt, wenn eine durchgehend oder fast durchgehend dichte Decke aus Schnee oder Eis die Fahrbahn bedeckt. Herrschen andere winterliche Bedingungen, darf man trotz Schneekettenpflicht keine Schneeketten anlegen, da das Metall der Ketten den Straßenbelag beschädigen könnte. Daher kann man von dieser seltsamen Regelung nur abraten.
Es ist nicht ganz einleuchtend was hinter dieser holprigen Regelung in allen Facetten steckt. Es ist davon auszugehen, dass man hier liegengebliebene Fahrzeuge mit Sommerreifen verhindern möchte. Möglich auch das dadurch kurze A nach B Fahrten für die Landwirt möglich sein sollen. Dieser Absatz ist aber eine Vermutung und basiert nicht auf Fakten.
Schweiz
Winterreifenpflicht
Es gibt keine Winterreifenpflicht, sondern nur Empfehlungen. Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit.
Was sind Winterreifen
In der Straßenverkehrsgesetzes SVG ist unter Betriebssicherheit folgendes geregelt. „Fahrzeuge dürfen nur in betriebssicherem und vorschriftsgemässem Zustand verkehren“. Eine weitere Grundregel in der SVG führt zu einer indirekten Winterreifenpflicht in der Schweiz. „Jedermann muss sich im Verkehr so verhalten, dass er andere in der ordnungsgemässen Benützung der Strasse weder behindert noch gefährdet.“
Mindestprofil
Die Mindestprofiltiefe von Reifen liegt bei 1,6 Millimetern. Empfehlungen liegen bei 3mm bei Sommerreifen und 4 mm bei Winterreifen.
Alternative
Nicht wirklich klar geregelt.
Strafen
Es drohen jedoch hohe Geldbußen, wenn aufgrund falscher Bereifung es sind Unfällen oder einer Verkehrsbehinderung kommt. Selbst Freiheitsstrafen sind in der SVG vorgesehen.
Schneekettenpflicht
Ist für bestimmte Strecken ausgeschildert und ist dann verpflichtend.
Weiterführende Informationen unter
https://www.bussgeldkataloge.eu/winterreifenpflicht-schweiz.html
Weitere Länder mit Winterreifenpflicht in Europa
Achtung in Ländern wie Slowenien, Schweden oder Finnland. Dort gibt es eine Winterreifenpflicht. Wie es in den anderen Ländern Europas aussieht kann euch hier die ADAC Übersicht zeigen.
Wir wünschen dir eine gute und sichere Fahrt.
👍 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Beiträge
✉️ Exklusiver Newsletter
Camping News am Montag Morgen
⭐ Bewertung camper.help
Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung
basierend auf 200+ Google-Rezensionen