Wir lieben Camping und unsere Grundsätze
Die 10 Unterschiede camper.help und andere
Wir kaufen und testen alle Produkte selbst
Fotos und Gruppenfotos aus dem Einsatz
Echte Empfehlungen, Ratgeber und Tests
Keine Sponsoren, keine Werbebanner
Deine Unterstützung ➡️Amazon Werbelink⬅️
- Einbau Philips Ultinon Pro6000 H4-LED in VW T5 Karmann Wohnmobil
- Kein Testbericht, sondern Einbaubericht
- Scheinwerfer-Genehmigungsnummer
- ➡️ Das Produkt Ultinon Pro6000 H4-LED im Detail
- In 3 grossen Schritten Philips Ultinon Pro6000 H4-LED selbst einbauen
- 👍🏻 Empfehlungen für dich
- ⭐ Bewertung camper.help
- ✍️ Team von camper.help
- ✉️ Exklusiver Newsletter
- ✏️ Autor des Beitrags
- 💬 Camping Forum
Einbau Philips Ultinon Pro6000 H4-LED in VW T5 Karmann Wohnmobil
Brachiales H4 LED Lichterlebnis mit offizieller StVO-Strassenzulassung
Ganz neu am LED-Markt. Das neue brachiales Lichterlebnis auf der Strasse. Gerade in der dunklen Jahreszeit ein echter Mehrwert und ein geniales Stück Technik zum selbst nachrüsten.
Einbau möglich in VW T5 Caravelle, VW T5 Multivan, VW T5 Transporter, VW T5 California
Ganz neu auf dem Markt, ist die Philips die Ultinon Pro6000 H4-LED. Damit steht Philips exklusiv am Start, wenn es um die H4-LED bei den neuen leuchtstarken LEDs geht. Der Einbau ist in eine Vielzahl von Volkswagen Autos und Wohnmobilen möglich z.B. für VW T5 Caravelle, VW T5 Multivan, VW T5 Transporter, VW T5 California, Polo, Beetle, UP! und mehr
Die neuen Philips H4 LEDs – ähnlich der bewährten H7 LEDs
Der Einbau ist in deutlich unter 30 Minuten selbst zu machen
Über die Facebookgruppe VW T5/T6 Tuning Germany habe den Jan mit seinem VW T5 Karmann mobile für einen Einbau der H4-LED gefunden. Danke an dieser Stelle an den Jan und seiner Frau, dass ihr meinen Versuch des selbständigen Einbaus mitgemacht habt.
Ich habe mich bewusst zurückgehalten, die Philips Ultinon Pro6000 H4-LED in seinen VW T5 Karmann Mobil Colorado einzubauen. Mit parken, einem Hallo, dem Einbau, Smalltalk und ein paar Fotos und einem Auf Wiedersehen sind knapp 40 Minuten vergangen. Meinen Respekt an Jan, denn er hat seinen Karmann erst seit ein paar Wochen.
Die Anleitung für den Einbau der Philips Ultinon Pro6000 H4-LED im Beitrag
Das besondere ist das Leuchtmittel mit H4-Fassung. Für den Einbau ist ein klein wenig mehr Fingerfertigkeit als bei der H7-Version gefragt. Daher ist in diesem Beitrag der vollständige Einbau mit Anleitung auch Schritt für Schritt beschrieben.
Kein Testbericht, sondern Einbaubericht
Das ist kein üblicher camper.help Testbericht mit Einblick auf Leistung, Fotos in der Nacht, wie es in den bisherigen Testbeiträgen über Philips oder OSRAM üblich war. Auch gibt es keine längere praktische Erfahrung, wie es sonst auf camper.help immer üblich ist. Vielleicht kann ich das später durch den Jan noch nachreichen.
Dennoch möchte ich euch diese grossartige Möglichkeit vom Austausch von Halogenlampen gegen LED-Lampen zeigen. Da die technischen Daten, der H4-LED und der H7-LED sehr nahe beieinander liegen, mutmasse ich ähnlich gute Ausleuchtung und Ergebnisse. Das erste Feedback von Jan war „Schon getestet und sind Top ;-)“
Aber die sonst üblichen Langzeiterkenntnisse liegen noch nicht vor. Wir haben nur den Einbau und keinen gemeinsamen Test zusammen gestaltet. Wer die Ergebnisse bei der H7 LED sehen möchte, der ist in diesem Beitrag genau richtig.
Scheinwerfer-Genehmigungsnummer
Die E Scheinwerfer-Genehmigungsnummer ist auf modernen Scheinwerfern auf dem oberen Rand des Scheinwerferglas aufgeprägt. Bei H4-Scheinwerfern ist diese Information in der Regel als Aufkleber auf dem Scheinwerfer angebracht, welche die verwendeten Leuchtmittel beschreibt.
Bei der Philips Ultinon Pro6000 H4-LED mit Strassenzulassung, ist diese vom Fahrzeugtyp und Baujahr abhängig. Diese starten immer mit einem „E“ und einer oder zwei Ziffer(n) in einem Kreis. Die Nummer wird mit einer 4- bzw. 5-stelligen Ziffernfolge fortgeführt.
In der gleich folgenden Tabelle, ist auch der Link zur Philips Kompatibilitätsliste. Zum nachsehen für das eigene Fahrzeug und der eigenen Scheinwerfer. Damit vergleichst du einfach die Scheinwerfer-Genehmigungsnummer von Philips, mit der auf deinen Scheinwerfern. z.B. E1 1366 oder E1 2705 usw.
➡️ Das Produkt Ultinon Pro6000 H4-LED im Detail
Bevor wir gleich zum Einbau der Philips H4 LED kommen. Das Produkt in der Tabelle mit allen wichtigen Details auf einen Blick. Das Produkt ist auf Amazon im ersten Schwung binnen wenigen Stunden ausverkauft gewesen. Von daher ist vielleicht etwas Geduld gefragt, falls es ausverkauft sein sollte.
Produkt
Preis
Zugelassen §22a StVZO
ABG mitführen?
Aktive Lüftung?
Mehr Helligkeit zu Halogenlampen
Grösse
Lebensdauer
ca. 3000 Stunden
Farbtemperatur
Energieverbrauch
Check Kompatibilität unter
Garantie
Bemerkungen
Bei Amazon kaufen
Produkt
Preis
Zugelassen §22a StVZO
ABG mitführen?
Aktive Lüftung?
Mehr Helligkeit zu Halogenlampen
Grösse
Lebensdauer
ca. 3000 Stunden
Farbtemperatur
Energieverbrauch
Check Kompatibilität unter
Garantie
Bemerkungen
Bei Amazon kaufen
*Danke für deine Unterstützung der camper.help Grundsätze und Amazon Werbelinks
Aktualisierung vom: 4.06.2022 um 22:45 Uhr
In 3 grossen Schritten Philips Ultinon Pro6000 H4-LED selbst einbauen
In unter 30 Minuten ist der Einbau der Philips Ultinon Pro6000 H4-LED in deine Scheinwerfer möglich. Idealerweise hast du allerdings schon einmal eine defekte Lampe ausgetauscht. Eine gewisse Fingerfertigkeit ist auch notwendig. Wenn du noch ein Allrounder-Werkzeug suchst, dann bist du hier genau richtig.
Für jeden wichtigen Schritt gibt es im Nachgang ein passendes Bild
Die Nummern in den folgenden Klammern, sind am Ende der jeweiligen Liste in den Bildern eingebettet.
Schritt 1 – Vorbereitungen des Einbau und lösen von Abdeckungen
- Die Motorhaube entriegeln, öffnen und ggf. sichern.
Für die Einsteiger. Finger weg von den Polen der Batterie. Niemals Werkzeug auf der Batterie ablegen. Lebensgefahr !
Bitte immer Licht und Zündung unbedingt auszuschalten und den Schlüssel abziehen. War der Scheinwerfer vorher noch im Betrieb, sollte dieser nun etwas Zeit zum abkühlen bekommen.
Die H4-LED (1) und Werkzeug (2) bereit legen.
Je nach Fahrzeug die Abdeckungen auf den Scheinwerfern weg schrauben (3), um von hinten an die Scheinwerfer zu kommen.
Schritt 2 – Abdeckkappen am Scheinwerfer öffnen und altes H4-Leuchtmittel entfernen
Die Kappe (4) hinten am Scheinwerfer entfernen.
3-poligen Stecker (5) vorsichtig abziehen.
Hier ist Geduld gefragt. H4-Fassungen sind immer etwas Fimmelarbeit. Ist der Blick versperrt, dann kann erfahrungsgemäss ein Handy im Selfie-Modus weiterhelfen, um sich zurecht zu finden.
Ein leichter Druck und ein leichtes versetzen der Metalldraht-Spange (6) hackt diese aus und die Lampe liegt frei. Vorsichtig das alte Leuchtmittel herausnehmen.
Die alte Halogenlampe (7) darf nicht am Glaskolben berührt werden. Schliesslich wollen wir das Leuchtmittel als Ersatz aufheben.
Hautfett von den Fingern, würde bei Hitze auf dem Kolben verdampfen und einbrennen und zu unterschiedlicher Spannung auf dem Glas führen. Früher oder später, können solche Glaskolben undicht werden oder sogar platzen. Dieser Grundsatz gilt ebenfalls für LEDs (8).
Schritt 3 – H4-Schraubring entfernen, Fixierung und LED in Scheinwerfer einbauen
Der H4-Schraubring (9) mit den typischen 3 Nasen, kann und muss meistens aus Platzgründen linksdrehend erst mal von der LED abgenommen werden. LED (8) und H4-Schraubring (9) sind nun voneinander getrennt. Der Schraubring (9) wird nun wie eine Lampe wieder in den Scheinwerfer eingebaut.
Hierzu wird – wie bei Ausbau nur umgekehrt – der H4-Schraubring (9) mit der Metalldraht-Spange (6) des Scheinwerfers in Position gebracht und fixiert. Ein leichter Druck und ein leichtes versetzen der Metalldraht-Spange (6) hackt diese wieder ein.
Tipp: Darauf achten, dass die große Nase (10) sich oben befindet und sich nirgends verkantet. Wenn dies nicht korrekt ausgeführt wird, kann es zum blenden des Gegenverkehrs kommen und auch zu entsprechenden Bussgeldern führen.
Die LED (8) nun rechtsdrehend (11) wieder in den H4-Schraubring (9) drehen. Ein Blick von vorne hilft die LED ohne Verkantung in den Rahmen der Abblendung des Scheinwerfers zu führen.
Das 3-polige Kabel (5) aufstecken und den Scheinwerfer testen. Danach wieder stromlos setzen.
Den Scheinwerfer wieder zusammenbauen. Die Prozedur für den zweiten Scheinwerfer wiederholen.
Scheinwerfer polieren
Viel Spass mit dem hellen LED-Licht für deinen H4-Scheinwerfer. Aufgrund der hohen Farbtemperatur, wirst du Macken in deinem Scheinwerfer als Schatten auf der Strassen sehen.
Wer einen Poliermeister mit Erfahrung bei Schweinwerfern kennt, kann sich das überlegen. Selbst polieren ist nur geübten Mechanikern zu empfehlen. Ich habe auch schon Freunde gehabt, welche danach in einen neuen Scheinwerfer investiert haben ;-)
👍🏻 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Beiträge
⭐ Bewertung camper.help
Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung
basierend auf 140+ Google-Rezensionen
✍️ Team von camper.help
✉️ Exklusiver Newsletter
Camping News – Jeden Montag Morgen
Ausschliesslich der Newsletter beinhaltet alle Blogupdates.
Datenschutz ist wichtig
Geschützt durch unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist ausserdem jederzeit möglich.
✏️ Autor des Beitrags
Wer ich bin
Ein Reisevogel und Papa von Zwillingen.
Meine Lieblingsländer
Albanien, Deutschland, Kroatien, Italien, Portugal.
Campingziel
100 Tage pro Jahr im Wohnmobil.
Schwerpunkte
Technik im Detail.
💬 Camping Forum
Aus persönlichen wichtigen Gründen kann ich leider derzeit im Forum nur sehr unregelmässig antworten. Sorry. Viele Grüsse. Euer Flo