22. Aug 20
Von

Wir lieben Camping

und unsere Grundsätze

  • 10 Unterschiede camper.help und andere
  • Nur echte Produkte, Empfehlungen, Tests
  • Keine Werbebanner, keine Sponsoren
  • Beste Preise vom 3.10.2023 um 10:34 Uhr
  • Auch wir kaufen zum selben Preis ein
  • Danke für DEINE Unterstützung

Die Packliste und Checkliste fürs Camping

Alles für den Campingurlaub dabei? Viele Blogs haben kuriose Packlisten, welche fernab jeglicher Realität sind. Für uns ist eine Packliste eine vollständige Liste an wichtigen, spassigen und nützlichen Dingen.

Was von der Masse her erst mal nach Überforderung aussieht, ist genau das Gegenteil. Es schafft Klarheit in allen Details. Klar lässt sich für jedes vergessene Teil auch ein Kompromiss finden, nur die Anzahl an Kompromissen stehen im Verhältnis zum Spassfaktor einer Reise oder eines Urlaubs.

Nach so vielen Reisen ändert sich unsere Packliste immer noch nach fast jeder Reise. Nach wie vor drucken wir vor jeder grösseren Reise unsere Checkliste und Packliste aus. Ob Kurztrip oder unsere 10.000 Kilometer Reisen. Vorbereitung ist dann halt mal wieder alles.

Herausgekommen ist …

  • Fast schon eine Art Inhaltsverzeichnis von camper.help (ohne Themen und Reisen).
    Alle anderen der 340+ Beiträge sind in der oberen Menüleiste zum auswählen.

  • Eine äusserst bewährte Camper-Checkliste und Camping-Packliste für die Erstausstattung für Einsteiger und Experten.

  • Immer aktuell. Sobald ein Beitrag auf camper.help darüber existiert ist dieser hier verlinkt.

  • Inhalt für alle 3 Camper-Typen und alle 3 Fahrzeug-Typen.

Nur das gute Equipment

  • Wir empfehlen nur was wir kennen und ausgiebig ausprobiert haben. Die seltenen Ausnahmen sind mit explizitem Hinweis versehen.

  • Wir haben KEINE Sponsoren, KEINE Werbeverträge, KEINE Verpflichtungen. Unabhängig wie das beste Hobby der Welt.

  • Das Produkt war erfolgreich und lange im camper.help Einsatz? Dann gibt hier einen Link auf den Beitrag.

  • Diese Packliste ist die Summe aller unser Packlisten für Sommer und Winter. Unsere Packliste als Inspiration für DEINE eigene.

Apotheke – Medikamente und nützliches

Mit 2 kleineren Kindern nimmt man durchaus etwas mehr mit. Natürlich lässt sich in Europa jedes Medikament besorgen, nur wer möchte schon für ein Aspirin kilometerweit am Sonntag eine offene Apotheke suchen.

  • *** Prüfen ob Inhalt vollständig bzw. ungeöffnet ist und Haltbarkeitsdaten noch passen ***
  • Anti-Mücken z.B. Autan, Anti-Brumm (für Kinder Anti-Brumm naturel)
  • Desinfektionsspray für Wunden
  • (Digitales) Fieberthermometer
  • DIN – Verbandskasten (Ablaufdatum z.B. vor TÜV prüfen)
  • Fieberzäpfchen / Fiebersaft z.B. Nurofen Saft (für Kinder)
  • Hustensaft und Hustenblocker
  • Ibuprofen, Aspirin
  • Lutschtabletten gegen Halsschmerzen*
  • Mittel gegen Durchfall (Imodium oder Tannacomp)
  • Nagelschere
  • Pflaster (normale / wasserfest)
  • Pinzette
  • Salbe / Spray gegen Sonnenbrand (mit Panthenol)
  • Salbe gegen Mücken-/Moskitostiche – Fenistil
  • Salzwasser und abschwellendes Nasenspray*
  • Schmerzgel (z.B. Voltaren)
  • Wundsalbe z.B. Bepanthen oder Zinksalbe
  • Zeckenzange (für Menschen / Hunde)

* für Kinder und Erwachsene

Bad – Körperhygiene und Toilette

Aufgrunddessen das wir immer und überall ohne schlechtes Gewissen entsorgen wollen können, haben wir seit Jahren im Wohnmobil ausschliesslich Produkte aus dem Bereich Naturkosmetik im Einsatz. Das kann natürlich jeder halten wie er es möchte.

  • Bodylotion
  • Duschgel*
  • Duschtasche
  • Feuchttücher
  • Haarbürste*
  • Haarfön 12V und 230V
  • Handseifenspender
  • Hygieneartikel*
  • Kulturbeutel mit Inhalt*
  • Rasierer (wenn elektrisch, dann als 12V Version)
  • Reise-Waschmittel (z.B. Rei in der Tube)
  • Seife auffüllen
  • Shampoo*
  • Sonnencreme*
  • Taschentücher Box
  • Taschentücher Tempo
  • Toilettenpapier 2-lagig oder Camping-Toilettenpapier
  • Waschbeutel für Handwäsche
  • Waschmittel. Am besten Tabs, fertig abgepackt in Flüssig statt Pulver.
  • WC Flüssigkeit z.B. Ammovit / Solbio
  • Zahnbürsten. Wenn elektrisch mit Ladegerät.
  • Zahnpasta*

* für Kinder und Erwachsene

Betten – Schlafen im Urlaub

  • Bettlacken
  • Bettwäsche (Sommer / Winter wechseln) + Ersatz, je nach Alter der Kinder
  • Kopfkissen
  • Moltonunterlage (für Kinder)

Besteckkasten – Die Küchenutensilien

Wir frühstücken in der Regel im Wohnmobil. Aus einer Mischung aus Budget und Prinzipien, wird dann zusätzlich mindestens einmal am Tag gekocht oder gegrillt. Wir lieben diese Unabhängigkeit und nutzen diese so oft es geht. Die Utensilien dazu.

  • Brotmesser
  • Gabel*
  • Gemüsemesser
  • Grillzange
  • Kaffeelöffel
  • Löffel*
  • Messer*
  • Pfannenwender
  • Schneidebrett
  • Soßenlöffel
  • Tomatenmesser

* für Kinder und Erwachsene

Garage und Kofferraum – Für Spass und Muss

Die Garagen und der Kofferraum. Hier geht es zu wie in einer Rumpelkammer. Auf engsten Raum die nützlichen Gerätschaften für Aufbau, Reise und Urlaub.

  • Abschleppsteil
  • Autoreifen, Luftmatratzen, Fahrradreifen Kompressor
  • Auffahrkeile in stabil
  • Bei Wohnwagen: Deichselhaube
  • Bei Wohnwagen: Deichselschloß und Kugel (zur Diebstahlsicherung)
  • Dreckmatte oder Platten
  • Camping Hocker (zum Fahrrad auf dem Träger montieren, Ablage für Spülschüssel im Außenbereich, Sitzgelegenheit beim Freicampen)
  • Camping Klapphocker (ist gleichzeitig der Hocker für die 2.te Garnitur beim freicampen)
  • Campingstühle
  • Campingtisch
  • Campinggarnitur kompakt
  • Eimer / Wassertaxi
  • E-Scooter
  • Ersatzreifen oder Pannenspray
  • Fahrräder*
  • Fahrradhelme*
  • Fahrradschloss*
  • Fahrradschlüssel*
  • Fahrradsitze (für Kinder)
  • Fahrradtasche mit Flickzeug und Werkzeug
  • Falteimer / Wassereimer
  • Flossen
  • Gasgrill (kompakt oder für das perfekte Steak)
  • Grillbürste
  • Grillschalen
  • Hängematte oder Trono
  • Hammer für Markise
  • Handstaubsauger 12 Volt
  • Heringe für Markisen- und Sturmsicherung
  • Thermomatten gegen Kälte
  • Kanu / Schlauchboot / SUP / Paddel (wir führen für die Kids Schwimmwesten mit)
  • Klappspaten
  • Kompressor mit ca. 10 bar und Verlängerungskabel
  • Leiter (Im Winter den Schnee vom Dach bekommen)
  • Luftmatratzen
  • Picknickdecke (mit Aluschicht gegen Feuchtigkeit)
  • Plastikbox (war früher für uns gleichzeitig der Tisch für die zweite Garnitur beim Freicampen)
  • Poolnudeln
  • Roller*
  • Schneeketten (auch im Sommer nützlich, wenn man stecken bleibt)
  • Schneekettenhandschuhe wasserdicht (auch im Sommer nützlich)
  • Schnorchel
  • Sonnenschirm
  • Spülwanne Geschirr
  • Starthilfekabel
  • Strandtasche (z.B. blaue Ikea Tasche)
  • Strandzelt
  • Sturmband, Ankerplatte, Krokodilklemmen für Markise
  • Taucherbrille
  • Unterlegplatten z.B. Camco Jack Pads für Wohnwagen und Wohnmobil
  • Vorzelt (für den längeren Aufenthalt)
  • Wäscheleine und Klammern
  • Zurrgurt für Fahrrad- oder Kistensicherung

* für Kinder und Erwachsene

Gas – Für Heizung, Therme und Kühlschrank

Gas muss respektvoll beherrscht werden. Viel Wissen und zusätzliches Equipment bringt Routine und zusätzliche Freiheiten beim Camping und Reisen.

Geschirrschublade – Tools fürs kochen

So viele Möglichkeiten an Materialien und Möglichkeiten. Der Kompromiss aus Gewicht und Praxistauglichkeit beim Camping ist nicht immer einfach. Möglichkeiten gibt es viele und nur wenig taugt für den praktischen Campingeinsatz.

  • Generelle Überlegung wegen Material
  • Eierbecher
  • Getränkeflaschen für Wanderungen und Strand
  • Große Teller
  • Kinderbecher
  • Kleine Teller
  • Müslischalen
  • Ordnungssysteme
  • Tassen
  • Tiefe Teller
  • Tischdecke
  • Untersetzer
  • Wassergläser
  • Weingläser

Handtuch- und Badeschublade – Zum baden

Das ist ein Sommerfach oder die Sommerschublade. Für 4 Personen kann diese Schublade schon mal sehr voll werden.

  • Badehosen*
  • Bikinis*
  • Badeschuhe*
  • Bade- oder Strandtücher*
  • Geschirrlappen
  • Geschirrtücher
  • Kleine Handtücher
  • Putzlappen
  • Schwimmflügel (Passen die noch?)
  • Shorty (Für Frostbeulen oder SUP im kalten Wasser)
  • Spüllappen
  • Umhängebadetuch (Für Kleinkinder)
  • Waschlappen
  • Wolldecken

* für Kinder und Erwachsene

Haushaltsschublade – Alltagshilfen in Küche und so

Ein paar Verbrauchsmaterialien für die Küche, die Taschenlampe fürs dunkle und jeden Menge Krimskrams. Das Wort beschreibt es wohl am besten was hier alles zu finden ist.

  • Ambiente Licht für draussen
  • Alufolie
  • Backpapier
  • Bindfaden
  • Elektrische Mückenklatsche
  • Erste Hilfetäschchen für unterwegs
  • Flaschenlicht
  • Frischhalteclips
  • Frischhaltefolie
  • Frühstücksbeutel
  • Ikea Taschen zum einkaufen
  • Küchenrolle
  • Mückenkerze Citronella
  • Müllbeutel
  • Nähset
  • Spülbesen
  • Spüllappen
  • Spülmittel
  • Spülschwamm
  • Taschenlampen
  • Teelichter
  • Tesafilm

Kinder- und Erwachsenen-kiste – Spiele, Spass und Spannung

Hier ist Individualität und am meisten Wechsel angesagt. Vieles liegt in der Hand unserer Kids und jeder sollte mitwirken, sonst fallen die Spieleabende flach wenn nichts passendes dabei ist.

  • Alles zum Malen: Papier, Stifte, Kleber, Ausmalhefte & Stifte zum mitnehmen
  • Aqua Bot Spritzflaschen oder Wasserspritzen
  • Bocciakugeln
  • CD-Player
  • Handtaschen
  • Kinder CDs
  • Kinder Uno und weitere Spiele
  • Kopfhörer
  • Kuscheltiere
  • Lesebücher
  • Lernsachen für die Schule (falls notwendig)
  • Memory
  • Nintendo Switch
  • Spielkamera
  • Spielsachen nach Bedarf (selber packen)
  • Taschenlampen für Kinder
  • Tigerbox für Kinder (MP3 und Hörbücher)
  • TipToi Stifte und Bücher
  • Vorschulbücher
  • Zeichenbrett digital

Kleiderschrank – Campingdress und Abendfummel

So schwierig. Warm, kalt, heiss, schwül. Die richtigen Klamotten für x Tage. Schon vor dem Urlaub vereinbaren, nach wie vielen Tagen Waschtag ist hilft uns weiter.

  • Alles in Packtaschen ordnen
  • Fliesjacke*
  • Halstuch*
  • Jacken*
  • Jogginghosen*
  • Kapuzenjacken*
  • Kinder Campingshirts
  • Kinder Matschhosen
  • Kinder Strumpfhosen
  • Kleiderbügel
  • Kleidung*
  • Mütze*
  • Regenjacken*
  • Regenschirme*
  • Schlafkleidung*
  • Socken*
  • Sonnencap*
  • Sonnenhut*
  • Strickjacke*
  • Unterwäsche*
  • Warme Regenjacke (je nach Jahreszeit)*
  • Wäschesack
  • Westen*

* für Kinder und Erwachsene

Kühlschrank und Vorratsschublade – Auch in lecker

Die Standards mitnehmen, den Rest vor Ort kaufen. Spannung beim Essen und dessen Einkauf sind Teil des Urlaubserlebnis. Lieblingsdinge mitnehmen ist bei uns immer erlaubt.

  • Alle Verbrauchsmaterialien auffüllen (Gewürze, Essig, Öl, Salz, Pfeffer, Küchenrolle)
  • Alles für Spagetti Bolognese oder Spagetti al Limone Mascarpone
  • Alles für Frühstück (Espressopulver, Tee, (H)-Milch, Aufbackbrötchen, Marmelade, Butter, Eier, Jogurt, Müsli, Kinderquark, Käse, Butter, Margarine, Frischkäse etc.)
  • Eiskaltes Wasser
  • Essig & Öl, Senf, Ketchup, Grillsaucen
  • Getränke (Bier, Wein, O-Saft, etc.)
  • Gewürze auffüllen (Salz, Pfeffer, Paprika, Kräuter der Provence etc.)
  • Kleines Kühlpack im Gefrierfach für Kinder
  • Knabberei (Gummibärchen, Kekse, Maiswaffeln, etc.)
  • Kühltasche und Kühlakkus
  • Lebensmittel Basics (Nudeln, Reis, Saucen, Rösti, Brot, Belag für Brotzeit, Parmesan, Streukäse etc.)
  • Obst und Gemüse Basics (Tomaten, Paprika, Gurke, Salat, Karotten, Äpfel, Zitrone, Zwiebeln, Sellerie etc.)
  • Sonstige Knabbereien
  • Wasser in großen und kleinen Flaschen. Den Grund findet ihr hier Wasserkonservierung. Insgesamt ca. 15 Liter. In den südlichen Ländern empfiehlt es sich gleich die 5 Liter Flaschen zu kaufen und diese bei Bedarf umzufüllen.
  • Zucker, Agaven Dicksaft, Stevia

Lange Auslandreisen und Urlaube – Vorbereitungen

Jeder hat seine Prinzipien wie weit er vorbereiten möchte. Bei 80 Tagen durch Europa haben wir sogar mal daran gedacht das Auto abzumelden. Hat sich allerdings nicht rentiert.

  • Automatische Maut z.B. Bip & Go für Italien, Frankreich, Portugal und Spanien
  • Gültigkeit Reisepass, Personalausweis, Kinderausweis. Bei Führerscheinen höherer Klassen das Datum der Gültigkeit prüfen.
  • Impfungen check
  • Inspektion Fahrzeug notwendig?
  • Nachbarn bescheid geben
  • Papierkarten z.B. ADAC Tourset für Reisen sind unschlagbar
  • Profiltiefe und Reifen prüfen
  • Putzlappen, Toiletten- und Oberflächenreiniger
  • TÜV AU/HU Gültigkeit beim Auto- oder Reisemobil
  • Umweltvignetten bzw. Umweltplaketten z.B. Crit Air vorab bestellen
  • Versicherungen checken
  • Versicherungen ggf. beitragsfrei stellen
  • Wassertank und Abwassertank reinigen und Konservierung prüfen
  • Wer gießt?
  • Wer leert den Briefkasten?
  • Zeitungen abbestellen

Reisefach, Geldbeutel, Handtasche, Handschuhfach

Das wichtige Fach mit wichtigen Unterlagen. Teils versteckt – teils im Rucksack so findet jeder seinen persönlichen Modus.

  • ADAC Mitgliedskarte
  • Ausweise (Personalausweis und Reisepass – zum abgeben auf den Plätzen)
  • Bargeld für ein paar Tage
  • Campingkarten
  • Erste Hilfe Kasten
  • Fahrzeugpapiere
  • Führerschein
  • Geldbörse, Kreditkarten, etc.
  • Grüne Versicherungskarte (vor allem im Ausland)​
  • Handtaschen
  • Impfpass (Kinder und Erwachsene)
  • Kinder U-Heft und alle Krankenkassenkarten, Kopie der Geburtsurkunde (für manche Reiseländer)
  • Kleingeldbox für Maut, Campingplätze, Parken, Trinkgeld, Waschmaschine
  • Kugelschreiber
  • Reiseführer bzw. Etappenführer z.B. Landvergnügen, Espana Discovery, Pintrip
  • Reisegeldbeutel
  • Reisetagebuch
  • Rucksack
  • Schreibblock
  • Sonnenbrillen
  • Sonstige wichtige Unterlagen (Fähre, Buchungen, etc.)
  • Spiele Erwachsene & Kinder für drinnen, Karten
  • Unterlagen Reisekrankenversicherung

Schuhkasten – Immer zu klein

Hier geht es entweder minimalistisch oder überdimensioniert. Dazwischen geht selten etwas. Scherz beiseite. Hier kommt einfach darauf an, wohin und zu welcher Jahreszeit.

  • Alles eine Frage der Organisation
  • Crocs*
  • Flipflops*
  • Im Herbst: Gummistiefel*
  • Im Winter: Winterstiefel*
  • Kehrschaufel und Besen
  • Normale Schuhe*
  • Sandalen*
  • Trekkingschuhe*
  • Turnschuhe*

* für Kinder und Erwachsene

Strom – Ohne Energie geht nichts

Entweder Landstrom oder autark sein. Das ist die Entscheidung die es vorher zu fällen gibt. In beiden Fällen benötigen wir diese Grundausstattung.

  • Adapterkabel Schuko auf CEE – 1,5 Meter
  • CEE Stromkabel bzw. Kabeltrommel – 25 Meter
  • Steckdosenleiste (ggf. für Vorzelt oder Heizlüfter)
  • Verlängerungskabel mit CEE Anschluss – 10 Meter

Technikbox – Internet und technische Geräte

Immer auf dem neusten Stand der Technik oder sich darüber ärgern. Das kenne ich seit meiner Ausbildung. Die IT und Technik ist schnelllebig geworden und daher sind gute Entscheidungen nervenschonend und wichtig.

  • Alarmanlage prüfen
  • Babyphone inkl. Headset (bei Babies)
  • Batterien oder Akkus (AAA für Truma LevelControl, AA für Kindertaschenlampen,
    Knopfzellen für z.B. Reifendruckkontrolle)
  • Bluetooth Lautsprecher
  • Drohne inkl. Zubehör
  • Fernglas
  • Handy / Smartphone
  • Kameraausrüstung (Tasche, Kamera, Objektive, Stativ, Ersatzakku, Akku geladen, Speicherkarten)
  • Kopfhörer & Verlängerung inkl. Klinker & Y-Kabel zum gleichzeitigen hören
  • Ladegeräte & Netzteile
  • Notebook
  • Prepaid Karten, Mobiler Router GlocalMe, Truma iNet Box oder GPS-Tracker Guthaben checken
  • Sämtliche Ladegeräte und Ladekabel (12V und USB)
  • Smartphone Camping Apps checken, Offlinekarten aktualisieren
  • Tablet inkl. Offline Filme Kinder und Eltern
  • Wechselrichter 12V > 230V