Wir lieben Camping und unsere Grundsätze
Die 10 Unterschiede camper.help und andere
Wir kaufen und testen alle Produkte selbst
Fotos und Gruppenfotos aus dem Einsatz
Echte Empfehlungen, Ratgeber und Tests
Keine Sponsoren, keine Werbebanner
Deine Unterstützung ➡️Amazon Werbelink⬅️
- Mit Strom zu heizen ist (nicht) immer eine gute Idee
- Die Gründe warum ein Heizlüfter sinnvoll ist – Pro
- Die Gründe warum ein Heizlüfter auch Probleme bereitet – Contra
- camper.help Kalkulator für Stromverbrauch und Stromkosten
- Abwägen und rechnen macht schon Sinn
- Heizen (und kühlen) mit Strom rechnet sich so gar nicht
- Bei den Unsummen an Stromkosten können Alternativen deutlich Sinn machen
- Die Produktwahl bei den Heizlüftern
- ➡️ Mein Ratgeber | Test | Empfehlung
- 👍🏻 Empfehlungen für dich
- ⭐ Bewertung camper.help
- ✍️ Team von camper.help
- ✉️ Exklusiver Newsletter
- ✏️ Autor des Beitrags
- 💬 Camping Forum
Mit Strom zu heizen ist (nicht) immer eine gute Idee
Es geht in dem Beitrag überwiegend um den Stromverbrauch und das Heizen mit einem Heizlüfter. Nichtsdestotrotz sind auch Elemente des Beitrag über den Stromverbrauch während des ganzen Jahres enthalten. So ist im Umkehrschluss auch das Thema Klimaanlagen im Sommer einbezogen.
Mein Kalkulator „camper.help Kalkulator für Stromverbrauch und Stromkostender“ soll dir dabei helfen, deinen Stromverbrauch in Euro zu berechnen und anzuzeigen. Mir persönlich hilft „Wissen“ dabei die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Pro- und contra, Stromkosten, Stromverbrauch und das Produkt
In diesem Beitrag soll es aber nicht primär nur um das Produkt gehen. Vielmehr möchte auch die Gründe pro und contra eines Heizlüfters wiedergeben.
Auch macht es durchaus Sinn mit dem camper.help Kalkulator den Stromverbrauch und die Stromkosten eines Wohnmobils oder Wohnwagens vorab zu berechnen. Denn ich habe schon viele verblüffte und fast bleiche Gesichter gesehen, als es um die Begleichung der Stromrechnung an der Rezeption ging.
Hochgerechnet auf x Tage ist das keine schlechte Grundlage, um hier auch Alternativen zu Strom heranzuziehen. So wird einem vielleicht schon vorher bewusst, dass heizen oder kühlen mit Strom nicht nur Vorteile mit sich bringt.
Wir haben natürlich auch einen Heizlüfter und es viele gute Gründe diesen einzusetzen. Es ist nur so, dass es genau so viele Gründe gibt diesen nicht einzusetzen.
Die Gründe warum ein Heizlüfter sinnvoll ist – Pro
Fürs Wintercamping schön einfach und für viele sehr oft ein Plan A. Der Heizlüfter im Wohnwagen, Wohnmobil und Campervan.
Gasflaschen reichen für mehr als eine Woche Wintercamping meist nicht aus
Bei einer Woche Winterurlaub kommt man mit zwei Gasflaschen für Heizung, Kühlschrank, Warmwasser und Kochen gerade noch so hin. Mit einem Heizlüfter kann man diese Zeit noch deutlich verlängern, denn im Winter gehen deutlich über 2/3 des Gasvorrats in die Heizung und ins Warmwasser.
Gasvorrat reicht beim Wintercamping keine Woche
Bereits bei -10 Grad in der Nacht, schaffen wir mit unserem Wohnmobil keine Woche mehr. Ohne Sparmassnahmen beim Gasverbrauch unter Tags und mit reduzierter Nacht-Temperatur reichen die zwei 11 Kg-Gasflaschen nicht mehr aus. Eine dritte Gasflasche oder gar vierte muss mit. Am einfachsten geht es mit dem Heizlüfter zum zuheizen.
Heizlüfter – schneller wird es nicht warm
Sind wir mehrere Stunden nicht im Wohnmobil, stellen wir die Temperatur zurück. Ein Heizlüfter hilft dem Wohnmobil ganz schnell wieder auf Temperatur.
Für alles positive gibt es natürlich auch eine Kehrseite.
Die Gründe warum ein Heizlüfter auch Probleme bereitet – Contra
Allerdings ist es für uns selbst meist nur ein Plan B mit Strom zu heizen. Oft ist es sehr verlockend, aber es ist leider aus mehreren Gründen keine gute Idee, mit einem Heizlüfter zu heizen.
Frost und Wasserleitungen sind mit Heizlüfter nicht ungefährlich
Die Heizrohre der Heizung sind beim Wohnwagen und bei Wohnmobilen strategisch günstig gelegt, sodass auch nahe liegende Wasserleitungen mit geheizt werden. Ein zentraler Heizlüfter – ohne die Nutzung dieser Heizrohre – kann dies natürlich nicht erfüllen.
Ganze Räume wie Bad oder Garage werden somit nur passiv geheizt. Bei deutlichen Minusgraden kann sich das durch eingefrorene Leitungen bitter rächen. Meine Freund und Nachbarn hat es dadurch das Toilettenventil gesprengt.
(Camper mit einer Combi 4E oder 6E sind bei den ersten beiden Contra-Punkten natürlich fein raus.)Heizlüfter können nicht alle Räume und keine Hohlräume beheizen
Ein Heizlüfter heizt nur den Raum in dem sich dieser befindet. Geschlossene Hohlräume hinter Schränken, können damit kaum oder gar nicht beheizt werden.
Die Preise für Strom sind bis zu 3x höher wie zu Hause
Die Preise auf Campingplätzen für eine kWh Strom, reicht von noch fairen 0,50 Euro bis zu unglaublichen 0,89 Euro (5 Sterne Campingplatz Fieberbrunn). Gerade bei dem extremen Beispiel vom Campingplatz Fieberbrunn, liegen die Stromkosten schon auf auf dem 3-fachen Niveau wie in den heimischen Wänden.
Der camper.help Kalkulator gibt Aufschluss darüber, was Stromverbrauch und Stromkosten von 15 Geräten auf einen zukommen.
camper.help Kalkulator für Stromverbrauch und Stromkosten
Der Kalkulator ist noch in der Erprobungsphase.
Alles Details zum Stromverbrauch und den Stromkosten, sowie alle Details zum Kalkulator sind in diesem Beitrag zu finden.
Abwägen und rechnen macht schon Sinn
Unsere Erfahrungen zeigen auf, dass mit Strom heizen deutlich teurer ist als mit Gas. Nachts bei -10 Grad Celsius Außentemperatur, erreichen wir mit einem 1000 Watt Heizlüfter ungefähr 10 Grad im Innenraum. Um auf ungefähr 20 Grad zu kommen sind 1400 (1,4 kWh) bis 1600 Watt (1,6 kWh) notwendig.
Das Problem der 4 Ampere abgesicherten Stellplätze
Kleiner Hinweis für die Stellplatzliebhaber. Viele Stellplätze – die Strom pauschal abrechnen – sind mit 4 Ampere abgesichert. Das soll quasi verhindern, dass Klimaanlagen oder Heizlüfter in Betrieb mit mehr Leistung in Betrieb gehen. Der Rowenta Heizlüfter zieht auf Stufe 1 gemessene 870 Watt und lässt sich ganz knapp auf solchen Stellplätzen betreiben.
Heizen (und kühlen) mit Strom rechnet sich so gar nicht
Selbst bei günstigen 50 Cent pro kWh rechnet sich das nicht. Bei 80 Cent pro kWh bleibt einem dann fast das Herz stehen.
Bei 50 Cent pro kWh | Bei 80 Cent pro kWh | |
---|---|---|
Leistungsaufnahme | 1,6 kWh | 1,6 kWh |
x Strompreis pro kWh | 50 Cent | 80 Cent |
x Betriebsdauer | 24 Stunden | 24 Stunden |
x Tage | 7 Tage | 7 Tage |
= Kosten | 134,40 Euro | 215,04 Euro |
Natürlich ist das eine theoretische Rechnung und stellt einen ungünstigen Fall dar. Je nach Dämmung des Aufbaus oder Wohnwagens, der Aussentemperatur und eigenem Heizverhalten variiert der Preis nach unten.
Bei den Unsummen an Stromkosten können Alternativen deutlich Sinn machen
Alternative zum heizen mit Strom – Gasflaschen oder Gastankflaschen
Für das viele Geld bekommt man viele Gasflaschenfüllungen. Mögliche Alternativen?
- Das einfachste. 1 bis 2 Gasflaschen mehr in den Winterurlaub mitnehmen.
- Es macht durchaus Sinn auf Campingplätzen nach Tausch-Gasflaschen Ausschau zu halten oder dies vor der Buchung nachzufragen.
- Auch sind wir im deutschsprachigen Raum schon in den nahegelegenen Baumärkten oder an Tankstellen fündig geworden – zumindest Stahlflaschen zu tauschen.
- Nachfüllen lassen ist eher selten. Wie das im grossen und ganzen funktioniert ist unter anderem auch hier beschrieben.
- Da wir die Gastankflasche für uns entdeckt haben, soll das auch als mögliche Lösung nicht unerwähnt bleiben. Wir tanken das benötigte Gas einfach an einer der 46.000 LPG Tankstelle in Europa wieder nach.
Alternative zum kühlen mit Strom – Die kleine Lösung mit Ventilator statt Klimaanlage
Für die Klimaanlage ist das schon deutlich schwieriger. Hier gibt es „nur“ kleine Lösungen, welche keine Klimaanlage ersetzen können. Aber immerhin setzten wir diese Ventilatoren seit Jahren sehr erfolgreich ein.
Die Produktwahl bei den Heizlüftern
Kurze Begründung für die Produktwahl. Ich wurde angeschrieben, warum ich nicht den Ecomat 2000 als Klassiker gewählt habe. Für uns ist das heizen mit Strom nur ein Plan B bzw. eine Ergänzung. Der Ecomat kostet je nach Modell zwischen 250 Euro und 400 Euro.
Also das 5 bis 8-fache des Preises des hier empfohlenen Heizlüfters. Das ist für die teuerste Art zu heizen eine wirklich sehr grosse Investition. Der Rowenta mag keinen aus den Socken hauen, aber dieser ist seit 2017 zuverlässig an Bord.
➡️ Mein Ratgeber | Test | Empfehlung
Ohne dich geht gar nichts. Aus Prinzip ist camper.help ohne Einflussnahme von Werbepartnern und ohne Sponsoren. Die einzige Finanzierung erfolgt durch deine Unterstützung, wenn du das Produkt zum Originalpreis über die Amazon Werbelinks erwirbst. Vielen Dank.
👍🏻 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Beiträge
⭐ Bewertung camper.help
Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung
basierend auf 140+ Google-Rezensionen
✍️ Team von camper.help
✉️ Exklusiver Newsletter
Camping News – Jeden Montag Morgen
Ausschliesslich der Newsletter beinhaltet alle Blogupdates.
Datenschutz ist wichtig
Geschützt durch unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist ausserdem jederzeit möglich.
✏️ Autor des Beitrags
Wer ich bin
Ein Reisevogel und Papa von Zwillingen.
Meine Lieblingsländer
Albanien, Deutschland, Kroatien, Italien, Portugal.
Campingziel
100 Tage pro Jahr im Wohnmobil.
Schwerpunkte
Technik im Detail.
💬 Camping Forum
Aus persönlichen wichtigen Gründen kann ich leider derzeit im Forum nur sehr unregelmässig antworten. Sorry. Viele Grüsse. Euer Flo