- H7 Ersatzlampen sollten immer im Wohnmobil und Auto dabei sein
- Meine Empfehlung der Leuchtmittel
- Meine Empfehlung des richtig praktischen Werkzeugs
- ➡️ Mein Ratgeber | Test | Empfehlung
- Der Wechsel der H7 LED oder H7 Halogen in 12 Schritten
- Testen der Scheinwerfer und Scheinwerfer einstellen lassen
- Die Zukunft ist LED
- 👍🏻 Empfehlungen für dich
- ⭐ Bewertung camper.help
- ✍️ Team von camper.help
- ✉️ Exklusiver Newsletter
- ✏️ Autor des Beitrags
- 💬 Camping Forum
Unsere camper.help Grundsätze
H7 Ersatzlampen sollten immer im Wohnmobil und Auto dabei sein
Wir sind in Italien auf dem Weg nach Meran. Es ist spät und bereits vollkommen dunkel und ein Scheinwerfer am Wohnmobil ist defekt. Gut das ich immer einen Satz H7 Lampen bzw. neuerdings auch H7 LEDs mit im Auto oder Wohnmobil dabei habe. In manchen Ländern u.a. Kroatien gibt es sogar eine Mitführpflicht von Ersatzlampen.
Aufgrund der vielen Möglichkeiten bei Fahrzeugen, Halogen- oder LED-Lampen, gibt es hier die Möglichkeit in einen anderen Beitrag zu wechseln.
Du möchtest eine H7 Halogenlampe oder die LED OSRAM H7 NIGHT BREAKER in ein Wohnmobil einbauen?
Dann bleibt du in diesem Beitrag. Ein Wechsel ist sehr einfach selbst zu bewerkstelligen und ich zeige dir den Wechsel der H7 Lampen bzw. LEDs in 12 Schritten und detaillierten Bildern. Mit einmal Übung wirst du das in unter 10 Minuten schaffen.
Du möchtest eine LED OSRAM H7 NIGHT BREAKER in ein Auto einbauen?
Dann wechselst du in den Beitrag. Dort werden auch der OSRAM LEDriving ADAPTER oder der OSRAM LEDriving SMART CANBUS im Einbau am Beispiel VW Touran gezeigt.
Hier gehts weiter in 12 kleinen Schritten zur neuen H7 Halogen- bzw. H7 LED.
Meine Empfehlung der Leuchtmittel
Beim Ducato (Scheinwerfer sind baugleich mit Peugeot / Citroen) haben wir uns früher für die leuchtstarken H7 mit 130% mehr Leuchtkraft und ganz neu für den Einbau der LED OSRAM H7 NIGHT BREAKER mit 220% mehr Leuchtkraft entschieden.
Ich sehe lieber ein wenig mehr. Wer nicht weiss, welches Leuchtmittel mit seinem Fahrzeug kompatibel ist, der sollte vorher das Handbuch konsultieren um sicher zu gehen. Oder du schaust in dem folgenden Beitrag auf die Kompatibilitätsliste. Es gibt nichts schlimmeres als unterwegs festzustellen, die falschen Leuchtmittel gekauft zu haben.
Meine Empfehlung des richtig praktischen Werkzeugs
Als Werkzeug kommt seit Jahren unser bewährtes kleines Wera-Werkzeugset für die Schublade zum Einsatz. Den dicken Werkzeugkoffer vom Beitrag des Reifenwechsel kannst du getrost verstaut lassen. Du benötigst nur dieses kleine Set – sonst nichts. Die Tools von Wera sind auch in anderen Bereichen wie z.B. beim Fahrrad mein ständiger Begleiter.
Denke an die Miniratsche, wenn eine der Schrauben etwas schwergängig ist.
➡️ Mein Ratgeber | Test | Empfehlung
Ohne dich geht gar nichts. Aus Prinzip ist camper.help ohne Einflussnahme von Werbepartnern und ohne Sponsoren. Die einzige Finanzierung erfolgt durch deine Unterstützung, wenn du das Produkt zum Originalpreis über die Amazon Werbelinks erwirbst. Vielen Dank.
Der Wechsel der H7 LED oder H7 Halogen in 12 Schritten
Die Fotos sind bei einem Livewechsel einer defekten H7 Lampe in Italien auf einem Parkplatz entstanden. Die Zahlen in Klammern () sind die Zuordnungen zu den Zahlen im Bild.
Schritt 1 bis 7 Vorbereitungen und lösen der Schrauben
H7 Lampe bzw. LED (1) und Werkzeug (2) bereit legen. Bevor du loslegst sind Licht und Zündung unbedingt auszuschalten.
Motorhaube entriegeln (3) öffnen und sichern (4).
Am besten einen Torx TX30 in die kleine Ratsche vom Wera-Bit Tool einspannen. Zwei Schrauben sind nach links drehend zu öffnen. Beim linken Scheinwerfer wären dies rechts mittig neben dem Scheinwerfer eine normale Schraube (5) und links oben eine lange Schraube (6) zu lösen.
Nach dem lösen der beiden Torxschrauben, kann der linke Scheinwerfer 2 cm nach rechts bzw. der rechte Scheinwerfer 2cm nach links gedrückt (7) werden.
Schritt 8 – Scheinwerfer herausziehen
Ein ziehen des Scheinwerfers zu dir ist nun möglich und du solltet den Scheinwerfer in der Hand halten. Achtet dabei auf die Länge der Kabel.
Eine optionale Anmerkung der Community von Rainer aus Hamburg. Wer den Scheinwerfer komplett entfernen möchte, der kann das Stromkabel am Scheinwerfer natürlich komplett abziehen.
Öffnen der runden Gummidichtung durch leichtes abziehen (8).
Schritt 11 und 12 – Leuchtmittel mit Trick wechseln
Das Leuchtmittel kann mit Hilfe eines kleinen Tricks – der langen Schraube (6) entfernt werden. Dazu die Schraube gegen die Sicherungsnase (11) drücken und das Leuchtmittel entfernen. Die Nase (12) am Leuchtmittel zeigt dir wie das neue Leuchtmittel einzusetzen bzw. reinzudrücken ist. In der Regel geht das hineindrücken auch ohne die Schraube (6). Durchaus kann diese aber ein gutes Hilfsmittel sein.
Wichtiger Tipp für eine lange Lebensdauer des neuen Leuchtmittels
Auf Halogenleuchtmittel dürfen keine Verunreinigungen auf den Glaskolben. Erst recht keine Fingerabdrücke. Diese verkohlen durch die immense Hitze im Betrieb und können früher oder später zum platzen des Glaskolbens führen. Eigene Erfahrungswerte vorhanden.
Den Scheinwerfer rückwärts von 11 – 3 wieder zusammenbauen.
Ich wünsche dir eine gute und vor allem helle Fahrt.
Testen der Scheinwerfer und Scheinwerfer einstellen lassen
Der Wechsel von Halogen- oder LED Lampen, führt bei ordnungsgemässen Wechsel zu keinem verstellen das Scheinwerfers. Wer allerdings keine Erfahrung in dem Bereich hat, der kann auch etwas Pech haben.
Testen der Scheinwerfer und einstellen lassen
Den Gegenverkehr mit falsch eingestellten Scheinwerfern zu blenden, ist kein Kavaliersdelikt und wird auch im Bussgeldkatalog geahndet. Wem das egal ist, der hat sich sein Bussgeld regelrecht verdient.
Das richtige testen und einstellen der Scheinwerfer geht nur in der Werkstatt. Rudimentär lassen sich mit etwas Erfahrung grobe Schnitzer selbst feststellen.
Das Abblendlicht in Autos und Wohnmobilen ist asymmetrisch ausgelegt. D.h. auf der Fahrerseite leuchtet der Scheinwerfer einen Bereich von ca. 50 Meter aus. Auf der Beifahrerseite rund 150 Meter. Die Leitpfosten auf Autobahnen und Landstrassen sind in Deutschland auf geraden Strecken 50 Meter auseinander. Für eine grobe Hausnummer ein Anhaltspunkt.
Leuchtet die Fahrerseite darüber hinaus, dann wird der Gegenverkehr ggf. geblendet und ein Werkstatttermin ist unbedingt notwendig. Ich selbst würde es immer den Werkstattprofis überlassen die Scheinwerfer einzustellen.
Kostenlose Lichttests
Wer sicher geht möchte, der muss zum Lichttest. z.B. beim TÜV-Nord oder TÜV-Süd oder gleich in seine Werkstatt zum einstellen lassen. Im Oktober jeden Jahres sind diese Lichttests (mit regionalen Einschränkungen) seit 1956 sogar kostenlos.
Scheinwerfer selbst einstellen
Selbst kann ich das Mangel Material und Kenntnissen nicht. Meine Wahl ist auch aus Sicherheitsgründen meine Fachwerkstatt bzw. mein Spezi im nächsten Vorort.
Die Zukunft ist LED
LED Scheinwerfer sind unglaublich leuchtstark. Hell wie ein Xenonlicht und die Reichweite enorm. Der Aufpreis ist bezahlbar und für viele Wohnmobile ist eine ABE vorhanden.
👍🏻 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Beiträge
⭐ Bewertung camper.help
Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung
basierend auf 110+ Google-Rezensionen
✍️ Team von camper.help
✉️ Exklusiver Newsletter
Camping News – Jeden Montag Morgen
Ausschliesslich der Newsletter beinhaltet alle Blogupdates.
Datenschutz ist wichtig
Geschützt durch unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist ausserdem jederzeit möglich.
✏️ Autor des Beitrags
Wer ich bin
Ein Reisevogel und Papa von Zwillingen.
Meine Lieblingsländer
Albanien, Deutschland, Kroatien, Italien, Portugal.
Campingziel
100 Tage pro Jahr im Wohnmobil.
Schwerpunkte
Technik im Detail.
💬 Camping Forum
Hilfe finden – Hilfe anwenden. Von Camper – Für Camper.
Beiträge und Lösung teilen, oder anderen Campern helfen.