- Der Gebrauchtkauf. Geld sparen.
- Die Checkliste für den Gebrauchtkauf
- Der Gebrauchtverkauf. Geld verdienen.
- Die Checkliste für den Gebrauchtverkauf
- Empfehlungen für dich
- — Community 👥 Funktionen —
- Bewertung Beitrag
- Bewertung camper.help
- Dein Team von camper.help
- Dein Newsletter
- Autor des Beitrags
- Deine Fragen | Dein Forum
Der Gebrauchtkauf. Geld sparen.
Wir haben unser Fahrzeug gebraucht gekauft. Sonst hätten wir uns finanziell zu weit aus dem Fenster gelehnt. Und das ist früher oder später immer mit Schmerzen verbunden.
Daher haben wir auf unserem Entscheidungsweg mit dem Gedanken angefreundet, einen Gebrauchten zu erwerben. Rund 15.000 Kilometer waren auf dem jungen Fahrzeug unserer finalen Wahl. Das ist für ein Wohnmobil nicht viel. Wir haben aber rund 12.000 Euro im Vergleich zu einem Neuerwerb gespart. Bis heute haben wir das nicht einmal bereut.
camper.help Tipps
Ein junger gebrauchter oder ein gut gepflegter Alter ist vielleicht auch schon ausreichend.
Wer auf einen Gebrauchten aus einer Vermietflotte wartet, kann sich mit dem Gedanken trösten. Die Wartezeit auf ein neues Fahrzeug beträgt im Freundeskreis mindestens ein halbes Jahr bis teilweise ein ganzes Jahr.
Bei Neufahrzeugen gilt. Im Frühjahr für den kommenden Herbst bestellen, ist bei den großen Marken meist zu spät.
Ein gebrauchter aus der Flotte eines Vermieters? Ein guter Zeitpunkt ist im Winter sich bei den Anbietern und Vermietern für das nächste Saisonende im Herbst umhören.
Wir hatten Glück und haben bei unserem gebrauchten noch etwas verhandeln können. Bei Neufahrzeugen ist eher selten Verhandlungsspielraum. Ausser wenn man ordentlich bei der Ausstattung zuschlägt.
Die Checkliste für den Gebrauchtkauf
Bei Autos kennt man im Laufe der Jahre schon die Ecken, wo man besonders drauf schaut. Aber bei gebrauchten Wohnmobilen hatte ich damals keine Erfahrung. Mit Hilfe eines Freundes konnte ich mir aber entsprechende Tipps abholen. Über die Jahre habe ich meine persönliche Liste immerzu erweitert.
Aufgrund der vielen Fragen aus meinem Bekannten und Freundeskreis ist eine entsprechende Liste daraus geworden. Ganz ehrlich. Natürlich wird man nicht die ganze Liste durcharbeiten können. Wer das aber komplett vernachlässigt wird viel Lehrgeld bezahlen. Die Foren sind voll von bösen Geschichten von maroden Wohnmobilen und Wohnwagen.
Auf was ist zu achten?
Aufbauten auf dem Dach
Wer schaut schon aufs Dach, aber sind die Aufbauten (Satellitenschüssel, Reeling, Solaranlage) wackelig?
Ist Moos in den Dichtungen oder gut gepflegt?
Wackelt der Heck Fahrradträger unnatürlich stark?
Aussenhülle
Unversehrte GFK oder Aluminiumoberflächen?
Zustand der Silikonfugen im speziellen bei Teilintergrierten der Übergang von Fahrerhaus zum Aufbau?
Wie ist der Zustand der Spaltmasse?
Wer es ganz richtigen machen will. Zur Aussenhülle gehört auch der Unterboden. Auf Löcher und Risse prüfen. Sind die Hüllen für Kabel beschädigt. Rost und Co beachten. Ist irgendwo beim Fahrzeug Öl zu sehen. Oder am Boden wo das Fahrzeug stand.
Hat euer Wohnmobil oder Wohnwagen noch keinen GfK Unterboden. Dann wirst du nicht drumrum kommen, unter das Fahrzeug zu kriechen. Eventuelle Wasserschäden oder Verkleidungsprobleme sind nur dort zu begutachten. Blaumann mitnehmen.
Elektrik
Schwieriges Thema. Funktionieren alle Schalter?
Flackert das Licht?
Fahrzeugelektrik im Cockpit prüfen. Fehlerleuchten checken. Funktionen prüfen. Gehen die Scheinwerfer?
Ist eine Bleibatterie verbaut. Kann man das Herstellungsdatum sehen? Batterien älter als 5 Jahre sind bald fällig. Ist mit anderen älteren Komponenten vielleicht ein kleiner Verhandlungsspielraum.
Gasanlage prüfen
Prüfen der Schläuche. 10 Jahre nach Herstellungsdatum (aufgedruckt) müssen betroffene Komponenten getauscht werden.
Unterlagen der Dichtigkeitsprüfung zeigen lassen.
Heizung über mindestens 10 Minuten laufen lassen. Läuft der Ventilator rund?
Gasflammen alle gleichzeitig brennen lassen. Ändert sich die Grösse, wenn die Heizung zugeschaltet wird?
Innenraum
Die Nase entscheidet grundsätzlich mit. Beim betreten darauf achten, ob das Fahrzeug absichtlich durchgelüftet wird. Wenn ja, dann alles schliessen und auf Modergeruch achten.
Auch in den Kühlschrank rein riechen.
Möbel alle schliessbar und gängig?
Auf Feuchtstellen achten. Wer ein Feuchtigkeitsprüfgerät hat unbedingt verwenden.