Dieser Beitrag enthält Videos vom Einbaubetrieb. Daher ist dieser Beitrag als Werbung deklariert.

Startseite>Zubehör | Themen>Gas>Einbau von zwei Gastankflaschen in den Standard Gaskasten
18. Feb 22
Von

Wir lieben Camping

und unsere Grundsätze

  • 10 Unterschiede camper.help und andere
  • Nur echte Produkte, Empfehlungen, Tests
  • Keine Werbebanner, keine Sponsoren
  • Beste Preise vom 6.06.2023 um 11:08 Uhr
  • Auch wir kaufen zum selben Preis ein
  • Danke für DEINE Unterstützung

Neu. Ab 01. April 2022 ist die Gasprüfung von Flüssiggasanlagen bei Wohnwagen und Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie herausgenommen. Die Änderung ist im Beitrag eingearbeitet.

Wie hat es bei uns mit den Gastankflaschen angefangen?

Das Thema Gastankflaschen ist nicht von heute auf morgen auf unserer Wunschliste gewesen. Das Thema meldete sich über die letzten Jahre immer wieder an. Natürlich immer, wenn wir mit dem Thema Gas und Gasvorrat wieder Kompromisse eingehen mussten.

Komplexität bei der Gasversorgung auf unseren Reisen in Europa

Wir sind viel in Europa unterwegs. 2018 haben wir bei einer Reise rund 7 mal die Grenze überquert. 2019 waren es sogar 13 Grenzüberquerungen. Wohlgemerkt auf einer einzigen Reise mit den Wohnmobil.

Da kommt bei manchen Grenzüberquerungen in Sachen Gasversorgung durchaus Komplexität auf. Aber auch bei den normalen Reisen, in der Nebensaison und erst recht im Winter war der Gasvorrat immer wieder ein Problem.

Die 5 Kernthemen des YouTube-Videos über die Gastankflaschen

Bevor der Blogbeitrag startet, möchte ich natürlich auch auf das YouTube Video zum Einbauzeitpunkt verweisen. Die vielen Details und Insidertipps im Video bringen viel zusätzliches Wissen und Kenntnisse auf das Thema. Der Inhalt des Videos im groben Überblick.

  • Vorstellung des Einbaubetriebs autarker.de

    Die Themen wie Stromversorgung, Solaranlagen, Ladetechnik, Alarmanlagen, Webcatcher und Gastankflaschen sind deren Stärke.

  • Aufbau der Gastankflasche

    Es geht um die Möglichkeiten und das Material. Den automatischen Füllstop, der Fernanzeige bis hin zum Betankungsanschluss uvm.

  • Die neue Truma DuoControl und der neue Filter mit den Pads

    Die ganz neue Version mit den Pads. Diese sind schneller und günstiger zu wechseln.

  • Der Einbau und die vielen Details

    Viele Infos rund um den Einbau. Von den vielen Möglichkeiten bis hin zur Technik im Detail.

  • LPG Tankvorgang

    Wie wird getankt? Was gibt es zu beachten? Einmal live ansehen und die Tipps dazu dürfen natürlich nicht fehlen.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Das Problem Gasvorrat und die Schwierigkeiten mit den deutschen Gasflaschen

Wir haben uns ein grosses Stück Unabhängigkeit gekauft. Zwei 11 kg Gastankflaschen sind in unserem Wohnmobil eingebaut. Immer der Akt mit den Gasflaschen vor, während und nach unseren Reisen. Wer in das Thema Camping etwas tiefer eingestiegen ist, wird vieles vom geschriebenen schnell nachvollziehen können. Solltest du als Einsteiger weitere Fragen haben, so melde dich bitte über die Kommentare.

  • Unser Camper- und Campingverhalten kurz dargestellt

    • Reisen und rasten ist unser Motto.
    • Wir sind als Familie mit 2 Kindern selten länger als 2 Tage am selben Fleck.
    • Auch benötigen wir für unser Wohnmobil keinen Landstrom.
    • Wir duschen recht oft im Wohnmobil.
    • Der Absorberkühlschrank von Dometic RMD 8505 läuft im Stand auf Gas und verbraucht im Hochsommer auf höchster Stufe durchaus 400 bis 500 g Gas am Tag.
    • Jeden Tag macht der Backofen unsere Brötchen.
    • Und 1 bis 2 mal am Tag wird gekocht.
    • Wir sind zu jeder Jahreszeit und erst recht im Winter viel und lange unterwegs.

Ich denke das macht es einfacher die Sichtweise des Beitrags ein Stück weit transparenter zu machen. Aus heutiger Sicht ist ganz klar. Nicht jeder benötigt einen Gastank. Auch wird nicht jeder Camper alle unsere Sichtweisen und Punkte sofort nachvollziehen können.

Unsere wesentlichen Punkte im folgenden
  • Autogas / LPG / Liquefied Petroleum Gas / GPL entspricht im wesentlichen dem Inhalt der Propan / Butanflasche

    Autogas / LPG / Liquefied Petroleum Gas / GPL. Das sind die Bezeichnungen die man antrifft. LPG entspricht im wesentlichen dem Gemisch aus dem Baumarkt. Nur das man sich deutlich besser auf das Thema Wintergas verlassen kann. Alles Details gibt es dazu in diesem Beitrag
    https://camper.help/wintergas-tanken/

  • Das Problem beim Tausch von Gasflaschen im Ausland

    Im Prinzip gibt es keine Tauschmöglichkeit von deutschen Gasflaschen im nicht-deutschsprachigen Ausland.

  • Kein Tausch von Aluflaschen ausserhalb Deutschlands

    Bei Aluflaschen funktioniert das ausserhalb Deutschlands leider gar nicht.

  • Legal Gas auffüllen ist selten

    Legale Auffüllstationen sind für private Personen selten bis gar nicht vorhanden.

  • Die Preise auf Campingplätzen

    Hohe Preise beim Tausch von Gasflaschen auf Campingplätzen.

  • Wintercamping und Gasvorrat – ein echtes Problem

    Nach 2 bis 3 Tagen Wintercamping ist bereits eine Gasflasche leer.

  • Mit Strom heizen kostet viel Geld

    Heizen mit Strom macht preislich nicht immer Sinn. https://camper.help/heizluefter/

  • Hergeschenktes Gas vor dem Urlaub

    Nicht selten tauschten wir eine halb volle Gasflasche, um eine ganz volle auf die Reise mitzunehmen.

  • Platz-, Sicherheits- und Gewichtsproblem beim Gasvorrat

    4 Flaschen für 2 Wochen Winterurlaub mitnehmen. Das ist aus Platz-, Sicherheits- und Gewichtsgründen meistens nicht möglich gewesen.

  • Verändertes Verhalten bei Betrieb der Heizung und des Kühlschranks

    Was wir erst gar nicht auf den Schirm hatten. Wir heizen nun das Wohnmobil deutlich eher vor. Auch lassen wir die Heizung den Innenraum nach den „nassen“ Fahrten in der Nebensaison nachtrocknen.

    Die Kühlung des Kühlschranks starten wir nun deutlich eher. Somit kommen die Einkäufe bereits zu Hause in den Kühlschrank des Wohnmobils. Den verbrauchten Gasvorrat tanken wir beim nächsten Tankstop einfach wieder auf.

Die Lösung im Original Gaskasten durch Gastankflaschen von Alugas

Stahltanklösungen gibt es viele. Nur scheiden die in unserem Fall aus vielerlei Gründen aus. Was es alles zu beachten gibt. Das wurde mir auch erst nach vielen Messebesuchen bewusst. Das Thema ist tatsächlich sehr individuell. Vor allem beim Einbau.

Sehr wahrscheinlich wird es bei anderen Wohnmobilen noch weitere oder andere Gesichtspunkte geben. Bei unserem Wohnmobil sind es diese positiven Aspekte, welche zu dem Wechsel von Alugasflaschen zu Alu-Gastankflaschen geführt haben.

  • Ab 01. April 2022 – Gasprüfung der Flüssiggasanlagen in Wohnwagen und Wohnmobilen sind aus der HU-Richtlinie herausgenommen

    Vor diesem Termin wird alle 2 Jahre – sinnvollerweise im Rahmen der HU/AU – bei Wohnmobilen und Wohnwagen die Gasprüfung der Gasanlage vorgenommen. Zwar ist die Mängelbewertung bis zum 1. Januar 2023 ausgesetzt, aber dennoch z.B. beim TÜV Süd verpflichtend.

    Ab diesem Termin streicht das Bundesministerium BMDV, die Pflicht zur Prüfung bei Flüssiggasanlagen aus der HU-Richtlinie. Manche Details der Neuregelung sind dazu noch ausstehend. Künftig kann die Zertifizierung der Gaspüfung im Wohnmobil und Wohnwagen alle 2 Jahre durch z.B. einen DVFG-Sachkundigen gemacht werden. Zertifizierungsstellen und Prüfer sind unter gaspruefung-wohnwagen-wohnmobile.de zu finden.

    Grosse Campingplätze sehen sich teilweise die Prüfplakete am hinteren Fahrzeugkennzeichen durchaus auch mal an. Ohne diese wurde mancherorts bereits die Zufahrt von Wohnmobilen und Wohnwagen verweigert. Daher ggf. vorher informieren.

  • Der Original Gaskasten wird verwendet

    Keine Platzverschwendung in der Garage durch einen grossen Stahltank.

  • Das Gewicht bleibt da wo es war und grosse Sicherheitsverbesserungen

    In unserem Fall. Keine weitere ungünstige Gewichtsverlagerung nach hinten durch einen schweren Stahltank auf die Hinterachse.

    Die Sicherheit wird um ein vielfaches durch den Einbau mit 2 Stahlbändern pro Flasche und zusätzlichen Verstärkungen durch Holz und Stahl an der Gaskastenrückwand vergrössert. Wenn ich mir die vorherigen Kunststoffbändchen ansehe, die mit 2 Schrauben lose in die Kunststoff-Rückwand eingeschraubt waren, dann ist das nun echte Qualität an Material was die Flaschen nun in ihrer Position hält.

  • Kein schleppen mehr von schweren Gasflaschen

    Kein schleppen mehr von Gasflaschen. 2 * Stahlflaschen sind 46 kg und 2 * Alugasflaschen auch noch 34 kg. https://camper.help/gasflaschen

  • Öffnungszeiten und Zeitaufwand – auch nützlich im Corona Lockdown

    LPG Tankstellen haben deutlich bessere Öffnungszeiten mit 7 Tage Öffnungszeiten. Teilweise mit 24 Stunden Service. Keine separate Anfahrt zum Baumarkt und kein extra Zeitaufwand mehr nötig.

  • Echter Komfort an der Tankstelle

    LPG beim nächsten Tanken einfach mit tanken.

  • Qualität und Korrosionsbeständigkeit

    Nicht zu unterschätzen. Alu ist deutlich korrosionsbeständiger als Stahl. Vor allem Wasser und Salzwasser setzen Stahl ordentlich zu.

  • LPG Tankstellendichte in 31 Ländern Europas

    Tanken an über 7.000 deutschen oder über 46.000 europäischen LPG-Tankstellen. Mit 4 kleinen LPG-Adaptern ist in mindestens 31 europäischen Ländern das Tanken von LPG Gas überhaupt kein grosses Problem mehr.

  • Die Länder Europas, wo die Adapter DISH, ACME, Bajonett, Euronozzle passen

    Von autarker.de recherchiert.

    Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, England, Estland, Frankreich, Griechenland, Kroatien, Italien, Irland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn

  • Die Messung über Ultraschallsensoren

    Über die Jahre wurde das immer schlechter und nicht immer zuverlässig. Die Vermutung ist Öl und Verschmutzung in den Gasflaschen. Bei der Lösung von Alugas ist eine Füllstandsanzeige durch eingebaute Schwimmer in der Gastankflasche realisiert.

  • Digitalisierung des Füllstands über Smartphone

    Alles über die dazugehörige Hardware und die App gibt es im Beitrag über die DIMES SRG

  • Enorm bessere Befestigung der Tankgas- bzw. Gastankflaschen

    Die Gasflaschen sind gegen Fliehkräfte bei enormen Bremsungen oder einem Unfall mit soliden Stahlbändern gesichert.

  • Die neue Truma DuoControl CS und die Gasfilter Pads

    Optional mit neuer Truma DuoControl CS und den ganz neuen Gasfiltern mit den neuen Filterpads. Ermöglicht eine günstigere Gasfilterung. Schützt vor einem Ausfall des Gasdruckreglers durch Öl und Verschmutzungen.

Danke lieber Michel für deinen unermüdlichen Kameraeinsatz.

Natürlich gibt es auch Nachteile, viele wichtige Tipps und ein positives Fazit

Wo Licht ist auch Schatten. Allerdings schön ist es, wenn der Schatten fast nur monetäre negative Aspekte hat. Wir haben den Einbau solange geschoben bis es uns das Geld auch wert war. Nach negativen Rückmeldungen aus der Community ist die Wahl der richtigen Werkstatt besonders wichtig.

  • Die Gastankflaschen sind fest verbaut

    Die Flaschen können nicht mehr flexibel getauscht werden. Ist ja auch nicht mehr notwendig. Dennoch ist das für Dauercamper und Langzeitsteher ungünstig. Das Fahrzeug muss für die Befüllung an die LPG Tankstelle.

    Nicht vergessen. Die Gastankflaschen müssen normalerweise vom Gasabfüllbetrieb alle 10 Jahre geprüft werden. Das ist unabhängig der regelmässigen TÜV Gasprüfung des Wohnmobils / Wohnwages. Da dies nun meine Flaschen sind, obliegt es mir diese Prüfung in Auftrag zu geben.

  • Kostet viel Geld

    Trotz des deutlich günstigeren LPG Preises lassen sich die hohen Technik- und Einbaukosten nicht einfach kompensieren. Nur wenn man auch exorbitant viel Gas verbraucht. Alleine das Basis-Paket mit jeder Menge Material kostete netto fast 1.100 Euro. Ohne Einbau.

    Bei der Rückgabe der alten Gasflaschen an unseren Baumarkt, gab es 200 Euro Pfand für die beiden alten Alugasflaschen zurück. Aber es bleibt eine Investition.

    Das Basis-Paket
    • Enthalten sind die 2 x 11 kg Alugas Tankflaschen mit den vorgeschriebenen 80% Füllstop.
    • Den Betankungsanschluss inklusive Hochdruckschläuchen und T-Stück.
    • Die notwendigen LPG Tankstellen Adapter mit Sinter Filter.
    • Der Tankflaschen-Doppelhalter mit Stahlband und das Multiventil.
    Die Einbaustunden sind sehr unterschiedlich
    • Mein Adria Coral XL hat einen enorm kompakten Gaskasten. Das zusätzliche versteifen der Rückwand und Batterieausbau kostete Zeit.
    • Mein bester Spezl Roland hat im Adria Compact nur die Hälfte der Einbaustunden bezahlen müssen.
  • Die Vorteile überlagern jedoch alles

    Das ist auf jeden Fall eine grosse Investition. Für uns wird diese von den vielen Vorteilen deutlich überlagert und es läuft über 1,5 Jahren bislang perfekt. Das hat aber auch gute Gründe, welche dazu beitragen und die es vielmehr zu vermeiden gilt.

  • Einbau ohne Prüfbescheinigung eines Sachkundigen G607?

    In den letzten Monaten kommt öfters der Umstand zum Vorschein, dass Einbauwerkstätten keine (DVFG) Sachkundigen G607 haben. Somit darf die Werkstatt keine Prüfbescheinigung (gelbes Heft) ausstellen bzw. korrigieren.

    Das führt zum nächsten Problem, dass in vielen Fällen nur die Abnahme durch TÜV oder Dekra verbleibt. Fehlende Unterlagen und unzureichende Befestigungen erschwerten die Abnahme in diesen Fällen massiv. Ich habe zusätzlich von der Firma Alugas ein 10-seitiges Schreiben bekommen. Mit Inhalt „Dieses Dokument ist auch zur Vorlage bei Technischen Diensten und Überwachungsorganisationen.“. Ohne Sachkundigen und ohne vollständige Unterlagen des Herstellers erscheint mir ein Einbau von Gastankflaschen unseriös. Die Abnahme bei TÜV & Co. wird ohne Unterlagen ausserdem fast aussichtslos.

    Daher mein Tipp zur Suche nach einer Werkstatt

    Aus diesem Grund erscheint eine Werkstatt ohne Sachkundigen und ohne Prüfbescheinigung zwar auf den ersten Blick günstiger. Die Rechnung kommt ggf. durch TÜV, Zeitaufwand und Abnahmekosten im nachhinein. Obendrein ist auch mit 2 x 22 Liter Gas im Fahrzeug, ein qualitativer einwandfreier Einbau auch aus eigenen Interesse.

    Auch wenn die Gasprüfung im Jahr 2023 wieder verpflichtend wird, ist ein bereits bekannter Sachkundiger nach G607 sinnvoll. TÜV und Co sind sich nicht immer eins, ob Sie die Systeme prüfen wollen und eiern in ihren Aussagen von Standort zu Standort herum. Im Zweifelsfall hilft dann die Einbauwerkstatt mit einem Sachkundigen G607 immer weiter.

Gelbes-Heft-Prüfbescheinigung-Gastankflasche-DVFG-Sachkundiger-G607

Fremde Namen und Daten sind absichtlich unkenntlich gemacht.

  • DIY – vielleicht. Fachwerkstatt stark empfohlen.

    Im Video ist das recht deutlich dargestellt. Aus meiner Sicht ist die Komplexität in engen Gaskästen sehr hoch. Gerade die nun sichtbare Millimeterarbeit bei der Befestigung der Tankflaschen Doppelhalter lässt keine Fehlbohrungen zu. Das muss einfach perfekt sitzen.

    Die räumliche Millimeterarbeit ist auch an anderen Stellen bemerkenswert. Die neue Truma Duocontrol ist nur Millimeter von den Flaschen entfernt und es ist einfach keine Luft für Kompromisse. Das selbst heraus zu tüfteln ist möglich, aber nicht durch mich.

    Hochachtung liebes autarker.de-Team. Ich bin sehr beeindruckt. Selbst die verwendeten Holzstücke für die richtigen Abstände an der Rückwand und für den LPG-Betankungsanschluss, wurden mit Schmiergelpapier entgratet. Ich liebe es, wenn qualitativ eine hochwertige Arbeit gemacht wird. Top !

  • Wie geht es weiter

    Viele weitere Beiträge rund um das Thema Gas sind im nächsten Abschnitt „Empfehlungen für dich“ zu finden.

👍 Empfehlungen für dich

Weitere spannende Beiträge

👥 Team von camper.help

Bessere Idee oder andere Meinung?

Werde wichtiger Teil des camper.help Teams

, camper help Team Michael Flo Sophie Christoph Ade

✉️ Exklusiver Newsletter

Camping News am Montag Morgen

  • Alle Blogupdates im Newsletter

  • Geschützt per Datenschutzerklärung

  • Eine Abmeldung ist jederzeit möglich

⭐ Bewertung camper.help

Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung

shutterstock_711833602_small

basierend auf 200+ Google-Rezensionen

💬 Camping Forum

Hilfe finden – Hilfe anwenden

Von Camper – für Camper