- Die Fahrzeugwaage von Reich für Wohnwagen und Wohnmobil
- Für Wohnwagen – Gesamtgewicht und Stützlast
- Vor- und Nachteile für die Waage von Reich
- Wenn es nicht mehr anders geht – Die Auflastung beim Wohnmobil
- ⇒ Meine Camping-Empfehlung
- Empfehlungen für dich
- — Community 👥 Funktionen —
- Bewertung Beitrag
- Bewertung camper.help
- Dein Team von camper.help
- Dein Newsletter
- Autor des Beitrags
- Deine Fragen | Dein Forum
Die Fahrzeugwaage von Reich für Wohnwagen und Wohnmobil
Seit 2016 leistet bei uns die Waage von Reich ihre Dienste. Der aufmerksame Leser wird bereits feststellen, dass dieser Satz etwas neutral den Beitrag eingeleitet hat. Das hat Gründe die später noch genauestens erläutert werden. Dennoch ist die Fahrzeugwaage recht oft im Einsatz, denn nicht immer möchten wir den Weg zur geeichten Waage auf uns nehmen.
Sie ist für uns das Kontrollmedium, um schnell festzustellen, welches Gesamtgewicht wir Pi mal Daumen auf die Waage bringen. Jeder denkt da in Nuancen anders, aber unser Anspruch ist es das zulässige Gesamtgewicht unseres Wohnmobils von 3,85 Tonnen einzuhalten.
Für Wohnwagen – Gesamtgewicht und Stützlast
Das Thema ist natürlich nicht nur für Wohnmobile essentiell. Auch für Wohnwagen ist das Gesamtgewicht und erst recht die Stützlast sehr wichtig. Selbst am Urlaubsort ist vor der Heimfahrt mit der Fahrzeugwaage und einem passenden Brett die Stützlast schnell ermittelt.
Da dies keine Abhandlung der gesamten Thematik werden soll, möchte ich nur auf den wesentlichen Aspekt eingehen, wo die Waage ihr Einsatzgebiet findet. Vielleicht kann unser Autor Christoph das Thema mit seiner über 10-jährigen Erfahrung im Wohnwagen mal ausführlicher beleuchten.
Das Video zur Stützlast am Wohnwagen
Für die Verkehrssicherheit, ist die richtige Beladung des Anhängers oder Wohnwagens ein wesentlicher Aspekt. Das Video weiter unten zeigt das in 30 Sekunden recht anschaulich, wo die Knackpunkte liegen.
Das Idealgewicht bei der Stützlast
Der erste Fall im Video. Das richtige Gewicht lastet mit der Deichsel auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung vom Zugfahrzeug. Das Fahrzeug verhält sich in den Fahrmanövern ideal. Die maximale Stützlast in kg ist in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) im Punkt 13 dokumentiert.
Zu geringe oder negative Stützlast
Im zweiten Fall des Videos liegen eine zu geringe oder gar negative Stützlast vor. Diese entsteht meist durch falsche Beladung im hintern Teil des Anhängers. Das Zugfahrzeug und der Anhänger schlingern dadurch sehr schnell. Es wird weiterhin zu deutlichen Abnutzungserscheinungen am Kugelkopf der Anhängerkupplung kommen.
Die Folgen sind im schlechtesten Fall fatal. Das folgende Bild zeigt einen von der AHK gerutschten Wohnwagen der in voller Fahrt gegen einen Baum gekracht ist. Zum Glück wurde niemand verletzt und die Polizei nahm bereits den Totalschaden an der Front auf.
Bremsverhalten bei zu hoher Stützlast
Im dritten nicht gezeigten Fall. Zum Beispiel greift eine zu hohe Stützlast massiv in das Fahrverhalten des Zugfahrzeugs ein. Die Hebelwirkung wirkt sich deutlich auf das Spur- und Bremsverhalten des Zugfahrzeugs aus.