Fahrzeug-Typ im Detail bei Wohnmobilen und Campervans
War man früher schon ein Reisevogel wird man nicht plötzlich zum Dauercamper. Daher ist gut zu überlegen, ob Agilität vor Platzkomfort steht. Über diesen Punkt entscheidet sich sehr stark, welche Art von Fahrzeug es werden könnte. Die Auswahl ist gross, daher schauen wir uns die Details an.
Davor ist jedoch einer der ganz wichtigen Themen zu klären. Das Gewicht.
Welchen Führerschein besitzt du und deine Mitlenker?
Hier kommt nämlich das Gewicht des neuen Fahrzeugs ins Spiel. Ein unendlich weitreichendes Thema. Wenn Du eine schnelle umkomplizierte Entscheidung suchst, ist ein meist ein Fahrzeug unter 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht zu wählen. Das Leergewicht sollte bei bei einer 3-köpfigen Familie ca. 2.800 Kilogramm nicht überschreiten. (Was das Leergewicht ist, wird gleich erklärt.) Sonst wird es ganz schnell mit zusätzlich notwendiger Ausstattung, der Personenn, Essen, Wasser, Reisegepäck und Fahrrädern schnell schwierig. Die 3,5 Tonnen sind schneller überschritten als man wahr haben möchte.
Deine persönliche Lösung zu diesem Thema Auflastung und Gewicht findest du in einem eigenen Beitrag.
Weiter mit dem Fahrzeug-Typ. Die Auswahl und Möglichkeiten sind schier unendlich. Expeditionsfahrzeuge und Kastenwagen mit flexiblen Campermodulen sind hier jedoch ausgeklammert, da dem camper.help Team keine Erfahrungen diesbezüglich vorliegen.
Alkoven
Sowohl wir (Florian und Sophie), als auch camper.help Autor Ade fahren Alkoven.
Zum wirken lassen sind sicherlich diese Beiträge gut geeignet.
Die Vor- und Nachteile
Campervan / Campingbus
Die VW Caravelle unserer Freunde. Teils genial selbst ausgebaut von den Betten, der Küche, der Auszüge, Porta Potti, Dachzelt, Heizung, Elektrik. Dank der kompakten Masse nicht nur im Urlaub, sondern auch in der Freizeit- und im Beruf nutzbar.
Die Vor- und Nachteile
Integrierte
Die Vor- und Nachteile
Kastenwagen
Christoph unser camper.help Autor fährt einen ziemlich genialen Kastenwagen von Pössl.
Die Vor- und Nachteile
Liner
Die Vor- und Nachteile
Selbstausbau z.B. Mercedes G
Was für ein schönes Auto und jede Menge Ideen für den Selbstausbau. Ich hoffe ja das Harald noch ein Bericht über seinen neusten Streich auf camper.help hinterlässt. z.B. Solar und Standheizung.
Die Vor- und Nachteile
Teilintegrierte
Roland fährt einen Adria Compact. Mit 2,12 Meter statt ca. 2,30 Meter Breite kompakter wie klassische Teilintegrierte und dadurch optisch schlanker.
Die Vor- und Nachteile
Zurück zum Leitbeitrag
Der Leitbeitrag liefert dir alle 17 Fragen und alle 17 Antworten rund um das Thema Wohnmobile, Wohnwagen und Campervans.
https://camper.help/wohnmobil-kaufen-die-wahl-des-richtigen-wohnmobils
Der Leitbeitrag enthält folgende Themen
👍 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Beiträge
👥 Team von camper.help
Bessere Idee oder andere Meinung?
Werde wichtiger Teil des camper.help Teams
Michael – Flo – Sophie
✉️ Exklusiver Newsletter
Camping News am Montag Morgen
⭐ Bewertung camper.help
Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung
basierend auf 250+ Google-Rezensionen