Wir lieben Camping und unsere Grundsätze
Die 10 Unterschiede camper.help und andere
Wir kaufen und testen alle Produkte selbst
Fotos und Gruppenfotos aus dem Einsatz
Echte Empfehlungen, Ratgeber und Tests
Keine Sponsoren, keine Werbebanner
Deine Unterstützung ➡️Amazon Werbelink⬅️
- Die vielen Möglichkeiten der Entsorgung von Grau- und Schwarzwasser
- Entsorgung von Grauwasser
- Perfekt fürs Grauwasser – das flexible und verlängerbare Colapz
- Entsorgung von Schwarzwasser / Fäkaltank
- 👍🏻 Empfehlungen für dich
- ⭐ Bewertung camper.help
- ✍️ Team von camper.help
- ✉️ Exklusiver Newsletter
- ✏️ Autor des Beitrags
- 💬 Camping Forum
Die vielen Möglichkeiten der Entsorgung von Grau- und Schwarzwasser
Wir reisen unendlich gerne mit unserem Wohnmobil. Eines der grösseren Themen. Die richtige Entsorgung von Grau- und Schwarzwasser. Wer viel auf Reisen ist, muß immer wieder offen für neue Lösungen sein, denn als Camper stehen einem sehr viele Möglichkeiten offen.
Bei der Entsorgung von Grauwasser und Schwarzwasser ist vieles zu beachten
Wir sind selbst nicht immer die besten Entsorger, aber wir überlegen ständig, wie es noch etwas besser gehen könnte. Eine Menge Tipps und Tricks warten in diesem Beitrag. Vom praktischen Entsorgungsschlauch für alle Rohr-Durchmesser bis hin zur sicher verstauten zweiten Toilettenbox. Wir zeigen dir viele weitere unsere Methoden und Lösungen und vermitteln unseren Stand des Wissens.
Unsere Tipps und Tricks für mehr Umweltschutz
Auch die Interessierten, welche die Entsorgung etwas umweltfreundlicher gestalten möchten kommen nicht zu kurz. Uns ist es sehr wichtig geworden, mehr Nachhaltigkeit in unser liebstes Hobby zu bekommen. Wir haben alle einen Nutzen aus dem Thema „saubere Entsorgung“. Der Grund ist schnell sichtbar gemacht.
Copyright by Google. Koordinaten.
Entsorgung von Grauwasser
Selbst beim Thema Grauwasser kann schon vieles schiefgehen. Unsere Erfahrungen helfen dir bestimmt weiter.
Unsere Tipps bei der Entsorgung von Grauwasser
Diese gelten auch teilweise für die Entsorgung von Schwarzwasser im nächsten Kapitel.
Die beste Liste für Entsorgungsstationen überhaupt
Wer auf den Hauptrouten reist, wird mit folgender Liste der europäischen Entsorgungsstationen der Reisemobil International gut zurecht kommen.
Das liegt nahe – Entsorgung am Campingplatz
Campingplatz ist uns bislang keiner untergekommen, wo man nicht fachgerecht entsorgen konnte. Am einfachsten ist dies, wenn man dort auch Gast ist. Ansonsten ist in der Regel eine Entsorgungsgebühr vom kostenlosem Bitteschön bis zirka 5 Euro fällig und manche Campingplätze wollen das nicht. Bei Stellplätzen kann man sich über Stellplatz App von promobil sehr gut vorab informieren, ob Entsorgungsmöglichkeiten vorhanden sind.
Unser persönlich bester Mehrwert – Park4Night
Persönlich hatten wir bislang den meisten Mehrwert in der Park4night App , da hier auch das Thema Entsorgung in den Filtern der App sehr gut gepflegt ist. Entlang der Reiseroute nach Entsorgungsstationen zu suchen ist dort bestens gelöst.
Die grösste Ursache des Mief
Reis und Nudeln im Grauwassertank sind die Übertäter Nr. 1 für schlechte Gerüche. Die enthaltene Stärke wird von Bakterien abgebaut und riecht nach unseren Kriterien am stärksten. Nicht nur beim entsorgen, denn nicht jeder Siphon hält während der Fahrt dicht. Das kann aber leicht vermieden werden, indem die Stärke erst gar nicht erst ins Abwasser kommt.
Unser Leitspruch auf jeder Reise
Alleine schon unser Reise-Spruch “Gelegenheiten nutzen” hat sich fast immer bewährt. Nur ein leerer Tank ist ein guter Tank.
Entsorgung in Italien, Frankreich, Spanien, Portugal
In Italien sind viele Autobahntankstellen mit guten Entsorgungsstation ausgestattet. In Frankreich, Spanien und Portugal haben die ganz großen Supermärkte von Carrefour, Intermarche und Super U eine Entsorgungsstation für Abwasser und Müll, die für wenige Euros zu benutzen sind.
Nebenbei gibt es dort große Waschmaschinen und Trockner die 7*24h zugänglich sind. Für wenig Geld ist auch der Frischwassertank schnell wieder aufgefüllt.Keine blöden Blicke und Sprüche mehr – Der Tipp für Zuhause
Blöde Blicke und Sprüche gibt es überall. Manchmal habe ich das Gefühl, dass den meisten Menschen gar nicht bewusst ist, dass ihr eigener Abwasseranschluss von Haus und Wohnung sehr oft denselben Weg nimmt wie unser Grauwasser im Gulli. Seitdem wir das diskreter anstellen, gibts auch keine bösen Blicke mehr. Doch eines ist klar. Erst bei den Stadtwerken oder der Kommune informieren, dann einleiten. Denn in der Tat gibt es einige Kommunen die Regenwasser und Abwasser getrennt kanalsisieren.
Perfekt fürs Grauwasser – das flexible und verlängerbare Colapz
Das Produkt mit dem Trichteranschluss ist sehr begehrt und öfters ausverkauft.
*Danke für deine Unterstützung der camper.help Grundsätze und Amazon Werbelinks
Aktualisierung vom: 4.06.2022 um 15:45 Uhr
Diskret und sehr nützliche Abwasserrohr-Verlängerung
Sehr diskrete und praktische Rohrverlängerung vom Grauwassertank. Keine bösen Blicke und Sprüche mehr, was wir da am Gulli machen. Ist natürlich auch am Stellplatz oder Campingplatz sehr nützlich, da die Zentimeterarbeit über der Abwasserentsorgung entfällt.
Für alle Abwasser-Rohrgrössen
Die Verlängerung ist für alle Grössen von Grauwasserrohren. Möglich ist das durch einen flexiblen und dichten Adapter.
Ausziehbar und kompakt
Das Rohr ist nur 50 cm lang und auf 1 Meter ausziehbar. Besonders die Möglichkeiten das Rohr in eine bestimmte Richtung zu knicken ist besonders praktisch.
Beliebig verlängerbar
Durch 1 Meter Verlängerung beliebig verlängerbar.
Sets für verschiedene Ansprüche
In verschiedenen Sets erhältlich. Wir haben zusätzliche 2 Meter zum „unsichtbaren“ durchleiten unter dem Wohnmobil zum Gulli. Was niemand sieht, geht anscheinend auch niemand auf die „Nerven“.
Wild entsorgen – Unsere Beweggründe und was man wissen sollte
Zum Thema Grauwasser wild entsorgen. Ich verstehe jeden der es schon mal gemacht hat. Wir waren auch schon in Situationen, wo es aus unserer Sicht nicht anders ging. Zum Beispiel vor einer Serpentinenabfahrt, Überladung, Abseits der Piste etc. Jeder mag seine eigenen legitimen oder halblegitimen Beweggründe dazu haben. Aber dazu sollte man einiges wissen.
Hintergrundswissen zur Kanalisation und Kläranlagen
Im Trennsystem werden Schmutz- und Regenwasser in getrennten Kanälen abgeführt
Selbst in Städten sind vielerorts die Regenwasser-Gullis nicht an der Abwasserkanalisation angeschlossen. https://de.wikipedia.org/wiki/Kanalisation#Misch-_und_Trennsystem
Kanalisation ist nicht überall vorhanden
Nicht jeder Gulli ist an die Kanalisation angeschloßen. Erst recht nicht an Parkplätzen die weitab jeglicher Zivilisation sind.
Sickergruben statt Kläranlage
Vor allem in den Bergen, in ländlichen Regionen, an Landstraßen oder an üblichen Autobahnparkplätzen münden die Kanäle in keiner Kläranlage. Sondern in Sickergruben in der freien Natur. Somit kommt es doch auf den Inhalt an. Ein recht einfacher Tipp dazu.
Eine Möglichkeit der Verbesserung – Biologisch vertraglicher werden
Wir haben vor ein paar Jahren angefangen auf Naturkosmetik umzustellen. Wohlwissend das „Biologisch abbaubar“ kein Indikator für Umweltverträglichkeit ist. Die Tenside – selbst natürliche – sind weiterhin ein Problem.
Alles was Fett oder Schmutz lösen soll, wie Duschgel, Shampoo, Spülmittel oder Waschmittel enthalten Tenside. Die Tenside bewirken, dass sich zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten wie zum Beispiel Öl und Wasser durch veränderte Oberflächenspannung gut vermengen lassen.
Ein paar unserer verwendeten Produkte findet ihr hier. Die Lösung zwar nicht das Umweltproblem, kommen aber dem schon sehr nah, da entweder sehr naturnah oder reine Naturkosmetik.
Wichtig
Da selbst die passenden Bakterien in Kläranlagen viele Stunden benötigen, um die Tenside unschädlich zu machen, sollten dies nie ungeklärt in Flüsse, Bäche oder Seen eingeleitet werden. Wasserorganismen wie z.B. die Kiemen bei Fischen können geschädigt werden.
Von Gewässern in jedem Fall fernhalten
Aus welchem Grund es auch immer nicht anders geht, dann achte bitte darauf, daß du mindestens 100 bis 200 Meter von jedem Gewässer entfernt bist.
Chlor und Silberionen sind giftig für Wasserlebewesen
In Verbindung mit Tensiden wird das zugesetzte Chlor oder Silberionen zur Wasserkonservierung nicht besser. In Gefahrenhinweisen ist klar gekennzeichnet, dass diese Mittel sogar langfristig giftig für Wasserorganismen sind.
Wir Menschen sind zwar grösser als ein Fisch, auch auch hier wirken Silberionen im Körper weiter und machen wenig unterschied zwischen guten und schlechten Bakterien. Wir haben daher längst diese Zusätze aus unserem Wassertank verbannt. Alternativen sind in der Kategorie Wasserversorgung reichlich vorhanden.
Entsorgung von Schwarzwasser / Fäkaltank
Rund um das Thema Toilettenkassette, Toilettenzusätze, Toilettenpapier, Gifte in Toilettenzusätzen und biologische oder ökologische Alternativen haben einen eigenen Beitrag auf camper.help. Details dazu unten in den Empfehlungen.
Wohin mit Pipi und Kacka?
Um es mal in der Sprache meiner Kinder auszudrücken.
Unsere 3 Grauwasser Tipps von oben passen auch hier
Die ersten 3 Tipps sind aus dem Abschnitt „Entsorgung von Grauwasser“ von oben.
Die beste Liste für Entsorgungsstationen von Reisemobil International
Wer auf den Hauptrouten reist, wird mit folgender Liste der europäischen Entsorgungsstationen der Reisemobil International gut zurecht kommen.
Auch hier – Entsorgung am Campingplatz
Campingplatz ist uns bislang keiner untergekommen, wo man nicht fachgerecht entsorgen konnte. Vorausgesetzt man ist auch Gast dort. Bei Stellplätzen kann man sich über Stellplatz App von promobil sehr gut vorab informieren.
Und unser persönlicher bester Mehrwert
Persönlich hatten wir bislang den meisten Mehrwert in der Park4night App, da hier auch das Thema Entsorgung sehr gut gepflegt ist.
Weitere Tipps zur Entsorgung von Schwarzwasser
Formaldehyd gehört nicht in den Tank
Ein Fäkalientank mit blauem Inhalt enthält Formaldehyd. Der Abspalter nennt sich 2-bromo-2-nitropropane-1,3-diol und ist sehr giftig für Umwelt, Tier und Mensch. Daher ist die richtige Entsorgung bei diesem Stoff sehr wichtig. Wer ein umweltverträgliches Mittel sucht, ist in diesem Beitrag richtig.
Für den sauberen Umgang mit der Toilettenkassette
Mehrweg- oder Einweghandschuhe sind bei uns immer im Toilettenkasten. Alleine schon für angeschmutzte Spülschläuche an den Entsorgungsstationen machen die des öfteren Sinn.
Die zweite Toilettenkassette für autarke Reisen
Für lange und autarke Reisen, abseits von offiziellen Entsorgungsstationen, bietet sich eine zweite mitgeführte Toilettenkassette an. Die hat uns übrigens sehr oft davor bewahrt ein schönes Fleckchen vorzeitig verlassen zu müssen. Eine perfekte passende Box sorgt für eine sichere Lagerung in der Garage.
Keine zu vollen Kassetten
Bei langen und steilen Auf- und Abfahren in die Berge gilt – je leerer die Kassette desto besser. Dies ist eine reine Vorsichtsmassnahme, denn der Schiebedeckel und das Belüftungsventil ist nicht unendlich dicht.
Tankstellen sind perfekt
Wir fragen gerne an eher kleineren Tankstellen, ob wir in der Tankstellentoilette entsorgen dürfen. Gegen kleines Trinkgeld versteht sich. Ausspülen erübrigt sich meistens, denn Waschbecken und reguläre Wasserhähne sind aus unserer Sicht absolut tabu. Das geht schon mal auch ohne spülen oder einer aufgefüllten Wasserflasche aus dem eigenen Wohnmobil.
Stellplätze und Kläranlagen nicht vergessen
Nicht zu vergessen. Man muss nicht immer gleich Gast sein. Camping- und Stellplätze bieten meist Zufahrt und Entsorgung gegen kleines Geld an. Auch eine Kläranlage mitten in den Bergen, die wir über Google Maps gefunden haben, ist immer eine gute Idee.
👍🏻 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Beiträge
⭐ Bewertung camper.help
Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung
basierend auf 140+ Google-Rezensionen
✍️ Team von camper.help
✉️ Exklusiver Newsletter
Camping News – Jeden Montag Morgen
Ausschliesslich der Newsletter beinhaltet alle Blogupdates.
Datenschutz ist wichtig
Geschützt durch unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist ausserdem jederzeit möglich.
✏️ Autor des Beitrags
Wer ich bin
Ein Reisevogel und Papa von Zwillingen.
Meine Lieblingsländer
Albanien, Deutschland, Kroatien, Italien, Portugal.
Campingziel
100 Tage pro Jahr im Wohnmobil.
Schwerpunkte
Technik im Detail.
💬 Camping Forum
Aus persönlichen wichtigen Gründen kann ich leider derzeit im Forum nur sehr unregelmässig antworten. Sorry. Viele Grüsse. Euer Flo