Individueller Innenausbau eines Campers
Der Innenausbau eines Campers oder auch Wohnmobils ist eine der wichtigsten und auch weitreichendsten Entscheidungen welche getroffen wird. Über ein ungeschickt geplantes Layout wird man sich, ohne kostspieligen Umbau, die nächsten Jahre immer wieder ärgern.
Aus diesem Grund soll der Planung eines Camper- oder Wohnmobil Layouts grosse Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Verschiedene Layoutformen
Grundsätzlich haben wir uns während der Planung mit verschiedenen Layoutformen auseinandergesetzt.
Natürlich besteht eine Vielzahl von verschiedenen Lösungen wobei sich die nachfolgende Aufstellung nur auf die häufig verbreiteten Layoutformen uns unsere persönlichen Erfahrungen beschränkt.
Das «klassische» Layout (zum Beispiel VW California)
Das klassische Layout mit der Seitenküche ist unserem Empfinden nach der das häufigste Camper Layout.
Camper mit Auszugküche
Wer gerne immer draussen kocht wir mit einer Auszugsküche sicher glücklich werden. Gerade beim Anbraten oder stark riechenden Gerichten ist das kochen draussen sicherlich einiges angenehmen als im Fahrzeug selber.
Camper mit Heckküche (zum Beispiel Ford Nugget)
Inspirationen aus den unterschiedlichen Layouts
- Abmessung (H x B x T): 414 x 383 x 427 mm
- Kapazität des Spülwassertanks: 15 L
- Füllstandsanzeige für Fäkalientank: Ja
- Füllstandsanzeige für Spülwassertank: Nein
- Kapazität des Fäkalientanks: 21 L
Diese Ideen kamen von unserem Ausbauer, welche er aufgrund unseren komplexen Anforderungen entwickelt und umgesetzt hat.
- Passform: Universelle Passform
Konnten wir das perfekte Camper Layout umsetzen?
Wie hat sich das Layout bewährt?
Für uns hat sich das Layout wie von unserem Ausbauer umgesetzt absolut bewährt. Erst nach langer Suche sind wir auf ihn gestossen wobei wir uns heute noch jeden Tag über seine tolle und innovative Umsetzung freuen.
Wo gäbe es noch Verbesserungspotential?
Wie ursprünglich angedacht hätten wir gerne mit einem Aufstelldach welches sich im Heck nach oben öffnet geplant. Ein solches ist und wird wohl auch in den nächsten Jahren für unser Modell aufgrund der zu kleinen möglichen Absatzvolumen nicht erhältlich sein.
Dieses würde aber etwas mehr Kopfraum in der Küche wie auch bei den Zugängen zu den Schränken schaffen. Generell stellen wir fest, dass wir das Hochstelldach wirklich nur am Abend aufstellen. Meiner Meinung nach ist diesem Umstand im Camper- Alltag Rechnung zu tragen.
Was wir gelernt haben!
- Beim Stauplatz für den Campingtisch muss noch eine etwas bessere Lösung (oder Tischmodell) gefunden werden. Vielleicht würde sich die Heckklappe zum verstauen anbieten wobei wir aber eine Lösung noch nicht proaktiv angegangen sind.
- Im Gang darf grundsätzlich nichts liegen wie wir schnell gemerkt haben. Material welches dort liegenbleibt oder transportiert wird blockiert immer wieder Schränke auch wenn diese mit Schiebetüren ausgestattet sind. So mussten die Campingstühle schnell einmal in den Schrank verstaut werden.
Sich eine eigene Meinung bilden!
Wie überall ist es auch hier so, dass sich jeder seine eigene Meinung und Erfahrung für den Entscheid eines Camper Layouts machen sollte. Wir hatten den grossen Vorteile dieses nach unseren Bedürfnisse und Anforderungen so einzubringen zu dürfen, was bei einem Fahrzeug von der Stange nicht möglich gewesen wäre
👍🏻 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Beiträge
👥 Team von camper.help
Bessere Idee oder andere Meinung?
Werde wichtiger Teil des camper.help Teams
✉️ Exklusiver Newsletter
Camping News am Montag Morgen
⭐ Bewertung camper.help
Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung
basierend auf 200+ Google-Rezensionen
👤 Autor des Beitrags
💬 Camping Forum
Hilfe finden – Hilfe anwenden
Von Camper – für Camper
Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 um 08:42 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API