- Unsere eigenen Erfahrungen
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Portugal
- Der Praxistipp zum Maut sparen
- Mautbox bestellen
- Mautbox benutzen
- Update für Bestandskunden von 2 auf 4 Länder
- Empfehlungen für dich
- — Community 👥 Funktionen —
- Bewertung Beitrag
- Bewertung camper.help
- Dein Team von camper.help
- Dein Newsletter
- Autor des Beitrags
- Deine Fragen | Dein Forum
Unsere eigenen Erfahrungen
Unsere Mautbox läuft nun schon im 4.ten Jahr problemlos und ist für Autos, Gespanne mit Wohnwagen und Wohnmobile ideal. Getreu nach unserem Grundprinzip, dass wir nur empfehlen was wir ausgiebig testen, kann ich nun eine Empfehlung aussprechen.
Die Abdeckungen wurde mittlerweile auf bis zu 4 Länder erweitert. Auch ist ist die Box deutlich einfacher zu bekommen als die Konkurrenz. Preislich liegt diese im Rahmen und es funktioniert bislang problemlos. Mit unseren 12 Tipps am Ende des Beitrags runden wir das Thema ab.
In 17 von 18 Ländern in Europa musste wir bislang Maut entrichten. Alle Länder haben etwas gemeinsam – ES IST KOMPLIZIERT.
Doch alles der Reihe nach und warum es sich für Reisende in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal lohnt.
Frankreich
Details über die Strassen und deren Mautpflicht in Frankreich
- Weisse Schilder = Départementstraßen – gebührenfrei.
- Grüne Schilder = Nationalstrassen – gebührenfrei.
- Blaue Schilder = Autobahnen – gebührenpflichtig.
Preise in Frankreich
Auf 100 km in Frankreich rund 13 Euro Maut zu entrichten.
Klasse 1
- Leichte PKW und Gespanne
- Höhe unter 2 Meter
- Zulässige Gesamtmasse <= 3,5 Tonnen
Klasse 2
- Mittelgrosse Fahrzeuge und Gespanne
- Höhe unter 3 Meter
- Zulässige Gesamtmasse <= 3,5 Tonnen
Klasse 3
- LKW, Reisebusse, Schwere Wohnmobile mit 2 Achsen
- Höhe über 3 Meter, oder
- Zulässige Gesamtmasse >= 3,5 Tonnen
Klasse 4
- LKW, Reisebusse, Schwere Wohnmobile oder Gespanne mit 3 oder mehr Achsen
- Höhe über 3 Meter
- Zulässige Gesamtmasse >= 3,5 Tonnen
Klasse 5
- Motorräder, Beiwagen, Trikes
Italien
Details über die Strassen und deren Mautpflicht in Italien
- kleinere Landstraßen – Bezeichnung „strade comunali“, „strade provinciali“ – gebührenfrei.
- Straßen ähnlich wie einer deutschen Bundesstraße – Bezeichnung „strade statali“ – geführenfrei.
- Schnellstraßen – Bezeichnung „superstrade“ – gebührenfrei.
- Autobahnen – Bezeichnung „autostrade“ – gebührenpflichtig.
Preise in Italien
In Italien sind auf 100 km rund 12 Euro Maut zu entrichten.
Klasse 2A
- 2 Achsen
- Bis 1,3m Höhe an der Vorderachse
- Hinweis. Die Mautstellen können nur einstellig und keine Buchstaben anzeigen. Daher erscheint nur ein eckiges A, welches für die Klasse 2A im Display steht.
Klasse 2B
- 2 Achsen
- Über 1,3m Höhe an der Vorderachse
- Hinweis. Die Mautstellen können nur einstellig und keine Buchstaben anzeigen. Daher erscheint nur eine eckige 8, welche für die Klasse 2B im Display steht.
Klasse 3
- Kfz und Gespanne mit 3 Achsen
Klasse 4
- Kfz und Gespanne mit 4 Achsen
Klasse 5
- Kfz und Gespanne mit 5 und mehr Achsen
Spanien
Details über die Strassen und deren Mautpflicht in Spanien
Ein sehr grosser Teil des nationalen Straßennetzes in Spanien ist gebührenfrei. Wir haben in Spanien die Mautstrassen öfters umgangen, da die Nebenstrecken für unsere Bedürfnisse vollkommen ausgereicht haben. Dennoch, wer schnell von A nach B kommen möchte, der muss die teils gebührenpflichtigen Autobahnen nehmen.
Bei diesen muss unterschieden werden.
- Nomale Strassen sind – gebührenfrei.
- Staatliche Autovías – Bezeichnung „A“ – gebührenfrei.
- Privat betriebene Autopistas – Bezeichnung „AP“ – geführenpflichtig.
camper.help Tipp
In den nächsten 2 Jahren 2019 bis 2021 werden einige Verträge mit privaten Mautgesellschaften in Spanien auslaufen und wieder ohne Maut zu befahren sein. Es ist anzunehmen das Google Maps oder der ADAC Routenplaner recht schnell wissen, ob Strecken mautpflichtig sind oder nicht.
Preise in Spanien
Es wechseln sich oft mautpflichtige und kostenlose Autobahnen ab. In Spanien sind auf 100 km rund 10 Euro Maut zu entrichten.
Klasse 1
- Motorrad
- Pkw
- Pkw mit einachsigem Anhänger
- Wohnmobil
Klasse 2
- Pkw mit zweiachsigem Anhänger
- Kleinbus
Klasse 3
- Bus, Lkw
- ab 4 Achsen