- Schweres Campingmaterial wie Stuhl und Tisch befestigen
- Video über die Lösung
- Möglichkeiten des Zubehörhandels
- Die Lösung aus dem LKW Bereich
- Einkaufsliste
- ⇒ Meine Camping-Empfehlung
- Die Praxis und Tipps für den Einbau
- Fazit
- 👍🏻 Empfehlungen für dich
- ⭐ Bewertung Beitrag
- 🌟 Bewertung camper.help
- 👥 Dein Team von camper.help
- ✉️ Dein Newsletter
- 👤 Autor des Beitrags
- 📢 Deine Fragen | Dein Forum
Schweres Campingmaterial wie Stuhl und Tisch befestigen
Wohin mit Camping-Stühlen, dem Camping-Tisch und anderem schweren und sperrigen Camping-Material? Der Platz in den Wohnmobilen oder Wohnwagen ist deutlich begrenzt. Stühle und Tische sind alles andere als praktisch unterzubringen. Meist würde man diese gerne an der Decke oder an der Wand festschrauben, damit alles andere am Boden zugänglich bleibt. Genau das ist der Ansatz der Lösung, welche die ich seit fast 5 Jahren im Einsatz habe.
Video über die Lösung
camper.help Leser Toni hat in den Kommentaren um ein Video gebeten. Hier ist es.
Möglichkeiten des Zubehörhandels
Fiamma bietet für den Boden bzw. Wände einer Wohnwagen- oder Wohnmobil-Garage eine Lösungen an. Da wir aber explizit eine Decken- oder Wandmontage möchten, haben wir das Produkt nicht ausprobiert. Denn es kostet deutlich mehr und bietet weniger.
Grund war unter anderem auch der Lochabstand der Befestigung von Fiamma. Das 4 Stühle und ein Tisch an der Garagendecke im Alltag an nur 4-5 Schrauben nicht ausreißen würde ist sehr fraglich, denn über der Garage ist unser Doppelbett und das verwendete Material ist Holz für Leichtbauweise.
Die Gefahr das Schrauben ausreißen ist uns zu kritisch. Ganz zu schweigen das Verhalten der Konstruktion in einer Extremsituationen wie einem Unfall oder einem Ausweichmanöver. Wer einen festen Unterbau hat kann sicherlich zu dem System greifen.
Doch nun zu unserer Lösung.
Die Lösung aus dem LKW Bereich
Die Idee kam mir beim Umzug eines Freundes. Dieser gemietete LKW hatte eingelassene Ladungssicherungsschienen am Boden. Nach einer Google Suche war schnell klar wohin die Lösungen führen würde. Gibts ja schon alles für die Ladungssicherung beim LKW. Das System ist die Airline Schiene. Warum die Lösung nicht einfach auf den Kopf stellen und als Deckenladungssicherung verwenden.
Die Vorteile
Unglaublich robust um ganze Paletten in LKWs am Boden zu sichern. Lässt sich auch an der Decke oder Wand verwenden.
Leicht genug für den Einbau.
Flexible fast zentimetergenau Arretierung von Ratschen und Befestigungsösen.
Eine Bohrung alle 2,5 Zentimeter zur flexiblen Befestigung.
Weiteres Zubehör und Ösen für Extrawünsche
. Preis- Leistungsverhältnis stimmt. Die Lösung ist günstiger als die von Fiamma und liefert noch eine Menge Mehrwert.
Es gibt für das Airline System spezielle Automatik Ratschenzurrgurte die wir für die Deckenmontage sehr empfehlen. Die Unterseite ist aus Plastik (rot) sodass auch nichts am festzuhaltenden Gegenstand kratzt. Automatik bedeutet das eine Spannfeder den überschüssigen Gurt automatisch aufrollt. Wem das zu viel Material ist oder eine Wandmontage vorsieht, der wählt einfach das System unter Sicherheit, Zurrgurt.
Die Nachteile
Do-it-yourself. Planen, überlegen und ausmessen ist angebracht.
Zeitaufwändiger zu montieren.
Plant eure Befestigungspunkte in Ruhe vorher. Nachher ist das Loch bereits drin.
Einkaufsliste
⇒ Meine Camping-Empfehlung
Ohne dich geht gar nichts. Aus Prinzip ist camper.help ohne Einflussnahme von Werbepartnern und ohne Sponsoren. Die einzige Finanzierung erfolgt durch deine Unterstützung, wenn du das Produkt zum Originalpreis über die Amazon Werbelinks erwirbst. Vielen Dank.
Die Praxis und Tipps für den Einbau
Das Konzept ist sehr fahrzeugspezifisch anzubringen. Deckenmontage erfordern ein genaues Ausmessen, sodass Tische und Stühle dann auch dazwischen passen.
Die Länge von 1,975 Meter einer Standard-Airline-Schiene ist fast schon die Ideallänge um eine Garage über eine Fahrzeug- bzw. Wohnwagenbreite auszustatten.
Bei den Stühlen kann man die Stuhlbeine auch über die Airline Schiene überstehen lassen und nur die Rücklehne und Sitzfläche festratschen. Das hilft in schmalen Räumen weiter.
Der Tisch klemmt bei uns zwischen Decke und Stuhl. Mit einem eigenen Zurrgurt sichern ist das die Ideallösung.
Die Befestigung der Schiene ist ebenfalls sehr untergrundspezifisch. M6 Senkkopfschrauben werden empfohlen, die Praxis war aber eher M5 ist der bessere Durchmesser, damit diese vollständig in der Mulde verschwinden. Die Länge der Schraube richtet sich nach den Möglichkeiten – eine Probebohrung hilft. Erfahrungsgemäß nie länger als 30mm nehmen. Bei uns gingen M5/25mm am besten.
Da gute 30 – 40 kg an der Decke hängen und die Zurrgurt Ratschen ordentlich an der Schiene ziehen, sind entsprechend viele Schrauben einzuplanen.
Macht das System erst an beiden Enden mit einer Schraube fest. Messt lieber 2x nach, ob alles im rechten Winkel zueinander steht.
Ein paar Zwischenschrauben setzen. Bevor ihr das System endgültig mit vielen Schrauben festmacht.
Austesten, ob sich Stühle und der Tisch mit der Ratsche an die Decke klemmen lässt.
2 Stühle übereinander sind auch eine gute Lösung und spart Platz.
Fazit
Alles ist an der Decke festgezurrt. Der Platz an den Wänden der Garage und dem Boden bleibt frei. Ich würde die Lösung dennoch nicht als perfekt bezeichnen. Es natürlich praktischer die Stühle und den Tisch einfach in die Garage zu stellen. Das geht bei uns jedoch nicht.
Ein staares Regalsystem lässt sich mit „wachsenden“ Kinderfahrrädern und Rollern nicht realisieren. Die Garage ist in den letzten 5 Jahren im ständigen Wandel und Umbau, da wäre ein festgeschraubtes Regalsystem bereits mehrmals wieder rausgeflogen. Das dies eine sehr individuelle Sichtweise ist, sehe ich selbst alleine daran, dass mein Nachbar mit 2 Kindern dennoch ein Regalsystem hat. Insofern ist das auch nur ein möglicher Vorschlag und nicht mehr.
👍🏻 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Themen
⭐ Bewertung Beitrag
Deine Meinung ist wichtig
🌟 Bewertung camper.help
Deine Meinung ist wichtig
Bitte vergebe eine Bewertung von 1* bis 5***** Sternen bei Google oder Facebook. Vielen Dank.
👥 Dein Team von camper.help
Du hast eine andere Meinung wie der Autor?
Dann werde Teil des Teams von camper.help und ändere diesen Beitrag.
Wir teilen unseren Erfolg mir dir.
✉️ Dein Newsletter
Jeden Montag Morgen in deiner Mailbox.
Ausschliesslich der Newsletter beinhaltet alle Blogupdates.
Deine Daten sind durch unsere Datenschutzerklärung geschützt.
Eine Abmeldung ist ausserdem jederzeit möglich.
👤 Autor des Beitrags
Dein persönlicher Kontakt
Wer bin ich
Ein Reisevogel und Papa von Zwillingen.
Meine Lieblingsländer
Albanien, Deutschland, Kroatien, Italien, Portugal.
Campingziel
100 Tage pro Jahr im Wohnmobil.
Schwerpunkte
Technik im Detail.
Mein Motto
Reisen und rasten im besten Hobby der Welt.
📢 Deine Fragen | Dein Forum
Hilfe finden – Hilfe anwenden
Von Camper – Für Camper
Fragen stellen oder selbst antworten.
Der Autor dieses Beitrags antwortet dir binnen weniger Stunden.
Bedienungshinweise gibt es hier.