Keine Lust auf Schräglage? Kein Problem mit den richten Auffahrkeilen
Die Auffahrkeile sind für Wohnmobile, Campervans und für Wohnwagen etwas sehr essentielles. Essen, kochen, duschen, schlafen – alles gestaltet sich in Schräglage schwierig. Wer noch Kinder hat und die Stifte vom Tisch rollen, weiss schnell was das bedeutet. Wer länger an einem Ort verweilen möchte, sollte immer Auffahrkeile dabei haben. Dabei ist enorm auf die Qualität zu achten, denn diesbezüglich gibt es grosse Unterschiede.
Warum Stufenkeile nicht höher als Ebene Auffahrkeile sind
Der Beitrag zeigt den Vergleich meiner Froli, Thule und Fiamma Auffahrkeile. Mit recht unterschiedlichen Ergebnissen. Der Beitrag räumt zudem noch mit dem Gerücht auf, dass Stufenkeile (von Fiamma, Thule) höher als Ebene-Auffahrkeile (Froli) sein sollen. Das ist nämlich nicht der Fall.
Die Qual der Wahl bei den Auffahrkeilen. Der Vergleich Froli, Thule, Fiamma.
- Stufen-Auffahrkeile?
- Ebene-Auffahrkeile?
- Günstige oder teure Auffahrkeile?
Empfehlungen sind immer so eine Sache. Es kommt auf die persönlichen Vorlieben, Komfort oder Qualität an. Da lohnt es sich durchaus ein paar Sachen zu wissen.
Froli Auffahrkeile
Ich fahre lieber ohne Stufen auf einen Auffahrkeil. Gleichmässig nach oben und fertig. Die unberechtigte Kritik von anderen Campern in Bezug auf die Höhenunterschiede von Froli zu anderen Auffahrkeilen, kann ich auf den Fotos nicht nachvollziehen. Die Auffahrhöhen sind im Prinzip fast identisch.
Linkes Bild – links Froli – rechts Thule
Mittleres Bild – Froli Ebener-Auffahrkeile
Rechtes Bild – Thule Stufenkeil
Ich nehme an, das viele Camper die Gesamthöhe – inklusive der hinteren Plastiknase – bei Stufenkeilen optisch falsch auslegen. Auch geben viele Camper-Shops gerne die Gesamthöhe und nicht die Auffahrhöhe an. 15 cm Höhe beim Thule klingen halt auch besser, als 11 cm Auffahrhöhe. Dem Thule würde ich 0,3 bis 0,5 cm mehr Auffahrhöhe durch die gerade Plattform zugestehen.
In der Summe von Qualität und Preis-/Leistung, gebe ich den Froli „Maxi Keil“ meine Empfehlung. Seit mehr als 4 Jahren im Einsatz, zeichnen sich diese durch überragende Qualität aus. Es fehlt nicht eine Kante.
Thule Auffahrkeile
Mit dem Vorgänger von Thule und seinen Stufen ist es so eine Sache. Ja, diese Auffahrkeile sind effektiv um 0,3 bis 0,5 cm höher, aber halt mit Stufen. Und nicht ganz so robust, wie es es mir erwartet hätte. Kritisch hinterfragt ist mir nicht bewusst, dass ich mit den Keilen von Thule anders als mit den Keilen von Froli umgegangen bin.
Linkes Bild – Beide Thule Keile nach einer Saison. Die vordere Achslast liegt bei mir bei 1.600 kg.
Rechtes Bild – Links der Froli nach 3 Jahren und rechts der Thule.
Fiamma Auffahrkeile
Dieser Auffahrkeil „Level Up“ von Fiamma hat leider nichts ausgehalten. Diese waren nach einer Saison schon komplett durch. Hätte ich gewusst, dass ich in meinem Leben einen Vergleich von Auffahrkeilen schreibe, dann hätte ich ein paar unschöne Fotos. So müsst ihr mir quasi vertrauen. Angesichts des leichten Gewichts der Keile, erschliesst sich mir da aber ein grösserer Verdacht.
Wohnmobil mit Mini-Wasserwaage gerade und eben ausrichten
Klar, wer schräg und schief am Stellplatz oder Campingplatz steht, bekommt bei vielen Gelegenheiten Probleme. Ob duschen, kochen oder der Absorberkühlschrank. Mittlerweile sogar mit 2 Lösung das schnell zu erkennen.
➡️ Mein Ratgeber | Test | Empfehlung
Ohne dich geht gar nichts. Aus Prinzip ist camper.help ohne Einflussnahme von Werbepartnern und ohne Sponsoren. Die einzige Finanzierung erfolgt durch deine Unterstützung, wenn du das Produkt zum Originalpreis über die Amazon Werbelinks erwirbst. Vielen Dank.
👍 Empfehlungen für dich
Weitere spannende Beiträge
✉️ Exklusiver Newsletter
Camping News am Montag Morgen
⭐ Bewertung camper.help
Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung
basierend auf 200+ Google-Rezensionen